Masterseminar Rezeptions- und Wirkungsforschung
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.01051 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Assistenten Beschreibung HeldInnen werden gemocht, Bösewichte gehasst und Anti-HeldInnen liegen irgendwo dazwischen. Ganz so einfach ist es nicht. Basierend auf der Affective Disposition Theory wünschen sich ZuschauerInnen von Medienangeboten Gutes für die HeldInnen und Schlechtes für die Bösewichte, um am besten unterhalten zu werden. Die Expectancy Violations Theory postuliert, dass ZuschauerInnen Erwartungen an das Verhalten von Mediencharakteren haben und sie Verstösse gegen diese Erwartungen dagegen (z.B. unmoralisches Verhalten) «bestrafen». Tun sie das aber wirklich? Mögen wir nicht auch Charaktere, die sich bald «alles» erlauben können, und trotzdem mögen wir sie?
In diesem Seminar wird durch die Integration der beiden theoretischen Ansätze (Affective Disposition Theory & Expectancy Violations Theory) eine Studie konzipiert, in der der Einfluss (un)moralischen Verhaltens eines Charakters im Verlauf eines Films/einer Serie auf die affektive Zuneigung der ZuschauerInnen untersucht wird. Dabei wird neben der klassischen Befragung mit der RTR-Messung (Real-Time-Response) ein Tool angewandt, das die Analyse der Bewertung während der Mediennutzung ermöglicht. Gemeinsam wird im Seminar geeignetes Stimulusmaterial ausgewählt, das Material für die Experimentalbedingungen geschnitten, der Fragebogen erstellt und anschliessend die Datenerhebung durchgeführt.
Ein grosser Teil des Seminars wird sich mit der Aufbereitung, Analyse und Interpretation der Daten beschäftigen. Das Seminar richtet sich folglich insbesondere an Studierende, die an empirischer Forschungspraxis, (statistischer) Datenanalyse von Medien-Rezeptionsprozessen, deren Aufbereitung und Interpretation interessiert sind.
Lernziele Sie können selbstständig theoretisch fundiertes Wissen zum Seminarthema erarbeiten. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu recherchieren, zu verstehen, zu interpretieren und kritisch zu reflektieren. Sie üben, in Auseinandersetzung mit der Theorie, eine Fragestellung und ein Forschungsdesign zu entwickeln, ein Projekt empirisch umzusetzen, auszuwerten und die Befunde in Präsentation und Seminararbeit darzustellen. Dabei üben Sie vor allem Datenaufbereitung und quantitative Analyseverfahren. Sie können die Befunde ihrer Arbeit mündlich präsentieren und Ihr Wissen in Diskussionen einbringen.
Bemerkungen Für Studierende ausserhalb des Bereichs, BeNeFr oder Mobilität: Das Seminar setzt Grundkenntnisse in Statistik und die Fähigkeit bzw. Motivation zur Analyse empirischer Daten voraus.
Verfügbarkeit 15 Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Download Pflichtlektüre oder Skript
Download Folien
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 21.02.2023 16:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum G314 28.02.2023 16:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum G314 07.03.2023 16:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum G314 14.03.2023 16:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum G314 21.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs 28.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs 04.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs 18.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs 25.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs 02.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs 09.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs 16.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs 23.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs 30.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
Kurse > Master - Kursangebot für BeNeFristudierende
Doc - Betriebswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Management in Nonprofit-Organisation
Version: 2002/SA_V01_60ECTS Théoriques
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Volkswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschaftsinformatik
Version: 20210713
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Ergänzende Lehrversanstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Master Kursangebot für Mobilitätstudierende
Ma - Accounting and Finance - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse - 72 ECTS > minimum 0 / maximum 1 beliebiger Masterkurs, der an der Universität Fribourg angeboten wird , wenn 72 ECTS in den oben genannten Modulen noch nicht erreicht sind > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse: mind. 72 ECTS > Wahlkurse: max. 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2017/SA_v01
Kurse: mind. 63 ECTS > Wahlkurse: max. 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Business Communication - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2022/SA_V02
Kurse - 60 ECTS > Communication > Un séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul C - 3 ECTS
Ma - Business Communication : Ethik und Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2017/SP_V01_ETHIQUE
Kurse - 60 ECTS > Communication > Séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul C - 3 ECTS
Ma - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Kurse > Communication > Séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul C - 3 ECTS
Ma - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 90 ECTS
Version: 2020/SA_V02
Kurse - 60 ECTS > Communication > Un séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul C - 3 ECTS
Ma - European Business - 90 ECTS
Version: 2017/SA_v01
Courses - 63 ECTS > Additional courses: Any Master courses of the Faculty of Economics and Social Sciences, as well as maximum 9 ECTS from all Master programmes of the University. > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - International and European Business - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Courses > Additional courses: Any Master courses of the Faculty of Economics and Social Sciences, as well as maximum 9 ECTS from all Master programmes of the University. > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Kommunikation und Gesellschaft - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V03
Forschungsbereiche > Forschungsbereich Media Use & EffectsForschungsbereiche > Inter- & Transdisciplinary PerspectivesOptionswahl : Schwerpunkte > Schwerpunkt Media Use & Effects
Ma - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 90 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Kurse - 60 ECTS > Modul C «Media Use and Effects» > Masterseminar Modul C - 3 ECTSKurse - 60 ECTS > Inter- and Transdisciplinary Perspectives > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Marketing - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Ku > Masterwahlkurse auf der gesamten Universität > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V04
Kurswahl für den Master OHNE Optionen > Wahlkurse > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse in Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse in Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Business Economics > Wahlkurse in Business Economics > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Quantitative Ökonomie > Wahlkurse in Quantitative Ökonomie > Kurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
NfMa - Kommunikation und Gesellschaft - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
frei wählbare ECTS-Punkte > weitere(s) Masterseminar(e) nach WahlMasterseminar nach Wahl mit Masterseminararbeit > Masterseminar nach Wahl > Masterseminar Modul C - 3 ECTS
NfMa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Masterseminar nach Wahl mit Masterseminararbeit > Masterseminar nach Wahl > Masterseminar Modul C - 3 ECTSfrei wählbare ECTS-Punkte > weitere(s) Masterseminar(e) nach Wahl