Kommunikations- und Medienethik: Auf der Suche nach einem Kompass
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.00430 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Bachelor Semester SA-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Freitag , Blockkurs (Herbstsemester)
Donnerstag 08:15 - 17:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Dozenten-innen Beschreibung Medienethik ist ein Bereich der angewandten Ethik. Sie beschäftigt sich mit Fragen des verantwortungsvollen und bewussten Handelns im Bereich der Medien und weist auf diversen Ebenen Verantwortung zu, umfasst also die Berufsethik der Kommunikationsberufe, Medienwirtschaftsethik, Publikumsethik und Informatikethik. Medienethik berührt individuelles sowie gesellschaftliches Handeln.
Der Kurs behandelt theoretische und praktische Dimensionen der Kommunikations- und Medienethik. Er führt in Grundlagen der Moralphilosophie ein und erläutert an Praxisbeispielen normative Kernbegriffe der Medienethik wie Wahrhaftigkeit, Information (und Desinformation), Privatheit und Öffentlichkeit, Authentizität und Inszenierung sowie Qualität. Dargestellt und reflektiert werden Institutionen, diverse Anwendungsfelder sowie Grenzbereiche. Anhand aktueller Fälle und im Diskurs schulen die Studierenden ihr Analyse- und Reflexionspotenzial. Fokussiert werden im Kurs jeweils auch die Anforderungen der digitalen Gesellschaft.
Das Ziel des Kurses besteht darin, für sich einen „ethischen Kompass“ zu entwickeln, an dem sich Einschätzungen und Entscheidungen ausrichten lassen, wie über Ereignisse wie Krieg, Terror, Katastrophen, Verbrechen, Unfälle, persönliche Dramen – und über Personen berichtet werden soll. Einen Kompass, der hilft, Antworten zu finden: Was muss öffentlich werden, was privat oder geheim bleiben, welche Bilder müssen zugemutet werden, wie viele, wie oft – und welche nicht? Mit welchen Begründungen? Wo sind die Grauzonen? Wie handle ich richtig? Jedenfalls: so richtig wie möglich?
Beispiel Terrorattacken: Wie viele Bilder muss man zeigen (und aushalten)? Welche? Welche nicht? Warum? Welche Argumente liefert die Philosophie, welche die Forschung über Medienethik? Welche Handlungsleitlinien lassen sich daraus für journalistisches Handeln ableiten? Welche für das publizierende Publikum in der digitalen Gesellschaft? Welche Leitlinien gibt es, wo ist (noch) Reflexionsbedarf?
Der Kurs beginnt mit einem theoriegeleiteten Input, umfasst Reflexionen zu Anwendungsfeldern, Studienbefunde, Praxisinputs, Fallanalysen und evidenzgestützte Debatten. Wir befassen uns mit Studien zu medienethischen Fragen, begutachten Fälle, auch international. Wir fokussieren den medienethischen und medienrechtlichen Instanzenweg in der Schweiz und nehmen nach Möglichkeit an einer „einschlägigen Sitzung“ teil."Global Ethics Day"
Mittwoch, 16. Oktober 2019. 17.15 bis 19.15 Uhr, Raum C 230.
Diskussion: Vom Wert der Wahrheit: das „ethisch geschulte“ Publikum in der desinformierten Gesellschaft.
Dr. Mascha Santschi-Kallay (UBI-Präsidentin), Sandro Brotz (Arena Moderator)
Moderation: Prof. Dr. Marlis Prinzing (im Rahmen des Global Ethics Day)Lernziele Kenntnisse über den Forschungsstand der Medienethik und über Grundlagen der Medienethik in der Praxis sowie Fertigkeit im Erstellen theoriebasierter, systematischer Fallanalysen Verfügbarkeit 40 Soft Skills Ja Plätze softskills 10 ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Ja Hörer Ja Dokument
Bibliographie Stapf, Ingrid/Prinzing, Marlis/ Filipović, Alexander (Hrsg.) (2017): Gesellschaft ohne Diskurs? Digitaler Wandel und Journalismus aus medienethischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos.
Heesen, Jessica (Hrsg.) (2016): Handbuch Informations- und Medienethik. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler.
Blum, Roger, Prinzing, Marlis (2010): Medienethik in der Schweiz, in: Schicha, Christian, Brosda, Carsten): Handbuch Medienethik, VS-Verlag. -
Einzeltermine und Räume
Donnerstag, 3. November (8-12/15-17 Uhr): mit Exkursion zur UBI-Sitzung in Bern
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 07.10.2022 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F130 08.10.2022 09:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130 03.11.2022 08:15 - 17:00 Kurs 04.11.2022 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F130 05.11.2022 09:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Anwesenheit; aktive Mitarbeit; Textlektüre; Referat (in der Regel mit Analyse eines aktuellen Falls) im zweiten Block sowie ggf. weitere thematische Aufgabe. Der Kurs ist belegbar als Wahlkurs (3 ECTS) oder als Wahlkurs mit Hausarbeit (6 ECTS).
Kurs mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Keine Wiederholungsprüfung
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
Version: 2022/SA_V02
2. und 3. Jahr - 60 ECTS > Cours à choix > Ba - Wahlvorlesungen DCM2. und 3. Jahr - 60 ECTS > Cours à choix > Wahlkurse der SES-Fakultät > Wahlkurse BA SES max 4.5
Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V03
2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Bachelor-Wahlveranstaltungen
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
4 Wahlvorlesungen - 12 ECTS > Kommunikations- und Medienethik A4 Wahlvorlesungen - 12 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 30 ECTS
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Wahlvorlesungen - mind. 18 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 60 ECTS
BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Doc - Betriebswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Management in Nonprofit-Organisation
Version: 2002/SA_V01_60ECTS Théoriques
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Volkswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschaftsinformatik
Version: 20210713
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrversanstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante A > BE1.8a-B Compétences transversalesVariante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
NfBa - Business Communication : Betriebswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM
NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS > Wahlkurse auf Bachelor-Niveau - 6 ECTS > Wahlkurse BA SESKommunikationswissenschaft und Medienfoeschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM
NfBa - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM
NfBa - Communication et médias - 30 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM
NfBa - Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
NfBa - Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
NfMa - Kommunikation und Gesellschaft - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
frei wählbare ECTS-Punkte > frei wählbare ECTS-Punkte
NfMa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2015/SA_V01
frei wählbare ECTS-Punkte > frei wählbare ECTS-Punkte
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Umweltwissenschaften und Umweltgeisteswissenschaften [BA] 30 ECTS
Version: 2022_1/V_01
Umweltwissenschaften, Zusatzfach ENV-30 > Umweltwissenschaften, ZF-30, UE zur Wahl ander Bereiche (ab HS2019) > Umweltwissenschaften, ZF-30, UE zur Wahl ander Bereiche in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche (ab HS2019)
Umweltwissenschaften und Umweltgeisteswissenschaften, Option Umweltpraxis 60 ECTS
Version: 2022_1/V_01
Umweltwissenschaften, Zusatzfach ENV-60 > Umweltwissenschaften, ZF-60, UE zur Wahl ander Bereiche (ab HS2020) > Umweltwissenschaften, ZF-60, UE zur Wahl ander Bereiche in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche (ab HS2019) > Kommunikations- und Medienethik A
Vorstufe zum MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften [PRE-MA]
Version: 2022_1/V_01
Zusatz zum MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften > Umweltwissenschaften, ZF-30, UE zur Wahl ander Bereiche in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche (ab HS2019)
Zusatz zum MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften [MA]
Version: 2022_1/V_01
Zusatz zum MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften > Umweltwissenschaften, ZF-30, UE zur Wahl ander Bereiche in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche (ab HS2019)