Vorlesung Medienökonomie
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.00090 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Bachelor Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich, PER 21, Raum G120 (Frühlingssemester)
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung Die meisten Medien sind gewinnorientierte Unternehmen – und auch Onlineplattformen haben kommerzielle Ziele. Doch gleichzeitig wird von ihnen erwartet, dass sie für die Demokratie zentrale Funktionen erfüllen. Eine ökonomische Analyse von Medienmärkten und -unternehmen hilft dabei, gesellschaftliche Konsequenzen der Produktion, Distribution und Konsumption von Medienangeboten in der kapitalistischen Marktwirtschaft besser zu verstehen.
In dieser einführenden Vorlesung befassen wir uns zuerst mit der Funktionsweise und dem Versagen von Medienmärkten, bevor wir Grundlagen des Medienmanagements anschauen. Mit der Kritischen Politischen Ökonomie der Medien lernen wir schliesslich eine Theorie kennen, die die Marktfähigkeit von Medien grundsätzlich infrage stellt. Und dann widmen wir uns verschiedenen Medienindustrien (Buch, Musik, Games, Film, Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen, Plattformen) und ihren Besonderheiten. Dabei thematisieren wir Finanzierungsprobleme von Medien im digitalen Zeitalter genauso wie fortschreitende Konzentrationsprozesse.
Lernziele 1) Sie verstehen ökonomische Grundlagen von Medienmärkten, Medienunternehmen und Onlineplattformen.
2) Sie erhalten einen Überblick über die Funktionsweise verschiedener Medienindustrien.
3) Sie lernen verschiedene theoretische Ansätze zur ökonomischen Analyse von Medien kennen.
4) Sie sind in der Lage, die Entwicklung von Medienmärkten und -unternehmen sowie die Konsequenzen der zunehmenden Ökonomisierung von Medien und Öffentlichkeit für die demokratische Gesellschaft kritisch zu analysieren und zu bewerten.
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Ja Hörer Ja Dokument
Bibliographie Download Pflichtlektüre oder Skript; Download Folien
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 21.02.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G120 28.02.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G120 07.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G120 14.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G120 21.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G120 28.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G120 04.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G120 18.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G120 25.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G120 02.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G120 09.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G120 16.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G120 23.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G120 30.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum G120 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Datum 09.06.2023 11:00 - 12:00 Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Prüfungsdauer: 60 Min. Schriftliche Prüfung - SP-2023, Wiederholungssession 2023
Datum 29.08.2023 11:00 - 12:00 Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Prüfungsdauer: 60 Min. -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Medien und Informatik 50 [BSc/BA SI]
Version: 2022_1/V_01
BSc_SI/BA_SI, Medien und Informatik 50 ECTS, 1.-3. Jahre > Kommunikationswissenschaft und Medienforschung > UE zur Wahl > KM BSc_SI/BA_SI Frei wählbare Unterrichteinheiten für SciMed ab SA-21 > Economie des médias / Vorlesung Medienökonomie
Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
Version: 2022/SA_V02
2. und 3. Jahr - 60 ECTS > Cours à choix > Ba - Wahlvorlesungen DCM > Economie des médias / Vorlesung Medienökonomie2. und 3. Jahr - 60 ECTS > Cours à choix > Wahlkurse der SES-Fakultät > Wahlkurse BA SES max 4.5
Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V03
2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Bachelor-Wahlveranstaltungen
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
4 Wahlvorlesungen - 12 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 30 ECTS4 Wahlvorlesungen - 12 ECTS > Economie des médias / Vorlesung Medienökonomie
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Wahlvorlesungen - mind. 18 ECTS > Economie des médias / Vorlesung Medienökonomie
BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrversanstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende KompetenzenVariante A > BE1.8a-B Compétences transversales
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
NfBa - Business Communication : Betriebswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM > Economie des médias / Vorlesung Medienökonomie
NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienfoeschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM > Economie des médias / Vorlesung Medienökonomie
NfBa - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM > Economie des médias / Vorlesung Medienökonomie
NfBa - Communication et médias - 30 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM > Economie des médias / Vorlesung Medienökonomie
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills