Hauptseminar: Theorien der Medienunterhaltung
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.01246 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Bachelor Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Verantwortliche - Fahr Andreas
Dozenten-innen - Fahr Andreas
Assistenten - Schnitzer Anastasia
Beschreibung Die Verbreitung neuer digitaler Technologien hat zu einer völlig veränderten Medienlandschaft geführt und die Art und Weise, wie wir Unterhaltung suchen, revolutioniert. Zu den älteren Unterhaltungsmedien wie Romanen, Radio und Film ist eine Vielzahl von digitalen Medien hinzugekommen, die wir dank Smartphones fast überall und jederzeit bei uns tragen können, von Videospielen über soziale Medien bis hin zu Video-on-Demand-Diensten. Diese beispiellose Allgegenwart von Unterhaltungsmedien verlangt nach neuen und differenzierteren Theorien, die uns helfen, die Faszination zu verstehen, die verschiedene Unterhaltungsmedien auf uns ausüben, und wie sie die menschliche Erfahrung verändern.
Das Seminar vertieft Themen aus folgenden Bereichen:
1) Allgemeine theoretische Darstellun-gen der Medienunterhaltung;
2) Modelle und Theorien, die sich mit spezifischen Erlebnisprozessen befassen und
3) Modelle zu Unterhaltungsphänomenen, die an bestimmte Medien oder Inhalte gebunden sind.
Lernziele Sie erarbeiten selbstständig theoretisch fundiertes Wissen über das Seminarthema. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu recherchieren, zu verstehen, zu interpretieren und kritisch zu reflektieren. Sie lernen, Texte zusammenzufassen, eigene Schlussfolgerungen zu ziehen und diese in Re-feraten, Diskussionen und schriftlichen Arbeiten zu vermitteln. Sie wenden erlernte Methoden-, Vermittlungs- und Organisationskompetenzen an.
Bemerkungen Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
Verfügbarkeit 20 Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Buch und Downloadfolien
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 21.02.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207 28.02.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207 07.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207 14.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207 21.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207 28.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207 04.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207 18.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207 25.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207 02.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207 09.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207 16.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207 23.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207 30.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F207 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
Version: 2023/SA_V01
2. und 3. Jahr - 54 ECTS > Kurse - 39ECTS > Ba - Hauptseminar und Hauptseminararbeit nach Wahl (vom HS-2023) > Deutsch > Hauptseminar > BaKM - Hauptseminar 01
Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V04
1. Jahr - 42 ECTS > Hauptseminar nach Wahl (inkl. Hauptseminararbeit) > Ba - Hauptseminar und Hauptseminararbeit nach Wahl (vom HS-2023) > Deutsch > Hauptseminar > BaKM - Hauptseminar 01
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Hauptseminar und Hauptseminararbeit nach Wahl > Ba - Hauptseminar und Hauptseminararbeit nach Wahl (vom HS-2023) > Deutsch > Hauptseminar > BaKM - Hauptseminar 01
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Kurse - 42 ECTS > Ba - Hauptseminar und Hauptseminararbeit nach Wahl (vom HS-2023) > Deutsch > Hauptseminar > BaKM - Hauptseminar 01
BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierendeKurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende > BaKM - Hauptseminar 01
Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende > BaKM - Hauptseminar 01Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende KompetenzenVariante A > BE1.8a-B Compétences transversales
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales