BApol02d (BApol01e) BA/MA Blockkurs: Konflikte in Osteuropa: "Neue" und "alte" Kriege im postsowjetischen Raum

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Europastudien und Slavistik
    Code UE-L41.00215
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Blockkurs
    Kursus Master, Bachelor
    Semester SA-2022

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Samstag 08:15 - 12:00, Gerade Wochen (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    Beschreibung

    Die These der « neuen Kriege » wurde unter anderem von Mary Kaldor postuliert: Nach dem Zweiten Weltkrieg habe sich organisierte Gewalt grundsätzlich gewandelt. So hätten sich Ziele und Art der Kriegsführung sowie deren Finanzierung geändert. Statt staatlich organisierter und finanzierter grosser Landheere, stehen sich eine Vielzahl von Gruppen gegenüber, die unter Berufung auf partikulare Identitäten um (staatliche) Macht konkurrieren; statt zeitlich und räumlich beschränkter Kriege dominieren diffuse « états de violence » (Gros). Zusätzlich intervenieren Nationalstaaten wiederholt in Bürgerkriege, zerfallenden Staaten und Grenzregionen (Duffield). Der postsowjetische Raum eignet sich besonders zur Überprüfung der These. Viele der teils « eingefrorenen Konflikte » bestätigen Kaldors Annahmen. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022 scheint dagegen der These der neuen Kriege zuwiderzulaufen. Der Kurs verfolgt ein doppeltes Ziel: Zum einen bietet er eine Einführung in unterschiedliche sozialwissenschaftliche Ansätze, um organisierte Gewalt zu interpretieren. Zum anderen wird das Seminar insbesondere beleuchten, wie und mit welchen Zielen das postsowjetische Russland in seiner Peripherie militärisch eingegriffen hat. Dabei sollen mit aus dem ersten Teil des Seminars erarbeiteten Begriffen konkrete Beispiele postsowjetischer Kriege interpretiert werden (Moldau, Tschetschenien, Georgien, Ukraine). Dabei werden sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Konfliktführung und -Rechtfertigung zeigen.
     

    Lernziele

    Überblicksartige Kenntnisse verschiedener sozialwissenschaftlicher Diskussionen zu organisierter Gewalt (Politikwissenschaft, Soziologie, Friedens- und Konfliktforschung, politische Anthropologie). Vertieftes Verständnis der wichtigsten Konflikte im postsowjetischen Raum.

     

    Zugangsbedingungen

    Die Einschreibung in den Blockkurs gilt automatisch als Einschreibung in die obligatorische Prüfung. 

    Prüfungsform: Schriftliche Arbeit (in-class essay) und Vortrag 

    Bemerkungen

    Wird zusätzlich zum Studienplan angeboten, entspricht und kann anstelle von von BApol02d (Studienplan FS) besucht oder als Option BApol01e gewählt werden

    Verfügbarkeit 25
    Soft Skills
    Ja
    ausserhalb des Bereichs
    Ja
    BeNeFri
    Ja
    Mobilität
    Nein
    UniPop
    Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Bacon, Edwin (2006) Securitising Russia: the domestic politics of Vladimir Putin. Manchester University Press.
    Casula, Philipp (2014) “Russia’s and Europe’s Borderlands”, in Problems of Post-Communism, 61(6): 6-17.
    Clastres, Pierre (2010) Archeology of Violence. Los Angeles: semiotext(e).
    Coyle, James J. (2018) Russia’s Border Wars and Frozen Conflicts. Cham: Springer International Publishing.
    Duffield, Mark (2007) Development, security and unending war. Cambridge: Polity.
    Geis, Anna et al. (2006) Democratic Wars. Houndmills: Palgrave.
    Goemans, Hein E. (2000) War and punishment: the causes of war termination and the First World War. Princeton, N.J: Princeton University Press.
    Gros, Frédéric (2006) États de violence. Essai sur la fin de la guerre. Paris: Gallimard.
    Hippler, Jochen (2010) Krieg im 21. Jahrhundert. Militärische Gewalt, Aufstandsbekämpfung und humanitäre Intervention. Berlin: BPB.
    Kaldor, Mary (2000) Neue und alte Kriege. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
    Malešević, Siniša (2010) The Sociology of War and Violence. Cambridge: Cambridge UP.
    Sprague, A. (2016) Russian Meddling In Its Near Abroad. The Use of Frozen Conflicts as a Foreign Policy Tool. Barcelona: Institut d’Estudis Internacionals (IBEI).
    Winter, Yves (2008) “Zur Gouvernementalität der neuen Kriege“, 49-74 in Purtschert, Patricia et al.: Gouvernementalität und Sicherheit. Bielefeld: Transcript.

    Anhang
  • Einzeltermine und Räume

    Bitte beachten Sie dass die Tage (gerade Wochen, Freitag oder Samstag ab 7. Oktober) und Räume variieren:

    5 halbe Unterrichtstage zu 4 Lektionen 

    Ein ganzer Tag (8 Lektionen) 

    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    08.10.2022 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207
    21.10.2022 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207
    04.11.2022 08:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207
    18.11.2022 08:15 - 12:00 Kurs PER 17, Raum 001
    02.12.2022 08:15 - 12:00 Kurs PER 17, Raum 001
    17.12.2022 08:15 - 17:00 Kurs PER 17, Raum 001
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Arbeit und Vortrag - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Schriftliche Arbeit (in-class essay) und Vortrag

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Europastudien 30 [COMP]
    Version: MA_COMP
    Anpassungsprogramm 1: 30 ECTS bei der Phil. Fak.

    Europastudien 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_bil_v01
    Basismodul 4 Politikwissenschaft Mittel- und Osteuropas

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v01
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Osteuropastudien 120
    Version: SA22_BA_bi_v01
    Fachmodule > Modul 8: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 30
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Module à choix > Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 30 [MA]
    Version: SA22_MA_P2_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen müssen absolviert werden > Modul Minor 3: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 30 [MA]
    Version: SA13_MA_P2_bi_v01
    MA OES Politologie und Sozialanthropologie Osteuropa

    Osteuropastudien 60
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 60
    Version: SA22_BA_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen (Module 6/7/8) müssen entsprechend der Kombination der Einführungsmodule absolviert werden > Modul 8: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA22_MA_PA_bi_v01
    Fachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: Sozialwissenschaften + Masterkolloquium
    Fachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA13_MA_PA_bi_v01
    MA OES Politologie und Sozialanthropologie Osteuropa

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Politik und Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
    Vergleichende Politikwissenschaft
    Staaten und Gesellschaften im Wandel

    Politik und Gesellschaft 60
    Version: SA21_BA_de_v01
    BApol02 - Politische System I: Grundlagen
    BApol01 - Basismodul

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 60
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Modul 3: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Optionen > Politik und Gesellschaft > Staaten und Gesellschaften im Wandel
    Optionen > Politik und Gesellschaft > Vergleichende Politikwissenschaft

    Spanisch 120
    Version: SA16_BA_esp_V02
    M7 - Competencias transversales (CTC)