Forschungsseminar : Experimentelle Forschung in der Organisationskommunikation und Corporate Diplomacy
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.01039 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Bachelor Semester SA-2022 , SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 10:15 - 12:00, Wöchentlich, PER 21, Raum B207 (Akademisches Jahr)
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Assistenten Beschreibung Das Experiment stellt in der Medien- und Kommunikationswissenschaft ein zentrales Untersuchungsdesign dar. Bei Experimenten verändern Forscherinnen und Forscher gezielt einzelne Bedingungen (unabhängige Variablen), um systematisch zu testen, welche Effekte (abhängige Variablen) dies zur Folge hat. Es handelt sich deshalb beim Experiment nicht um eine Methode (wie der Befragung, Beobachtung oder Inhaltsanalyse), sondern um ein Untersuchungsdesign, welches Methoden auf bestimmte Weise zur Gewinnung empirischer Kenntnisse nutzt.
Im Seminar soll eine experimentelle Studie im Rahmen der Organisationskommunikation und Corporate Diplomacy durchgeführt werden. Die strategische Kommunikation von Organisationen, internationale Beziehungen und ein sozialpolitisches Engagement werden in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung immer wichtiger. Gemeinsam werden wir experimentelle Forschungsdesigns kennen lernen, entwickeln und empirisch umsetzen.
Lernziele Sie erarbeiten selbstständig Methodenkenntnisse über experimentelle Forschungsdesigns sowie theoretisch fundiertes Wissen zu den Themen Organisationskommunikation und Corporate Diplomacy, unter Berücksichtigung der digitalen Ära. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu einem gewählten Thema zu recherchieren, zu verstehen, zu interpretieren und kritisch zu reflektieren.
Sie erarbeiten eine experimentelle Studie und lernen dabei in Auseinandersetzung mit der Theorie eine Fragestellung und ein Forschungsdesign zu entwickeln, das Projekt empirisch umzusetzen und die Befunde in einer Forschungsseminararbeit darzustellen. Durch die Durchführung einer experimentellen Untersuchung sind die Studierenden in der Lage, eine bestimmte quantitative Analyse in Gruppen durchzuführen.
Sie können die Befunde ihrer Arbeit mündlich präsentieren und Ihr Wissen in Diskussionen einbringen.
Bemerkungen Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein (Einschreibung für die Seminararbeit zu Beginn des FS möglich).
Verfügbarkeit 15 Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Download Pflichtlektüre und Folien
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 19.09.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 26.09.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 03.10.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 10.10.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 17.10.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 24.10.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 31.10.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 07.11.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 14.11.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 21.11.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 28.11.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 05.12.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 12.12.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 19.12.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 20.02.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 27.02.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 06.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 13.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 20.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 27.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 03.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 17.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 24.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 01.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 08.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 15.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 22.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein (Einschreibung für die Seminararbeit zu Beginn des FS möglich).
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V03
2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Forschungsseminar und Forschungseminararbeit ab SA-2021 > Forschungseminar
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse - 42 ECTS > Forschungsseminar und Forschungseminararbeit ab SA-2021 > Forschungseminar > Forschungsseminar 02 - INGENHOFF Diana - 6 ECTS