Haftung und Versicherung
-
Unterricht
Details
Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Bereich Rechtswissenschaft Code UE-DDR.00407 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master Semester FS-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Donnerstag 11:15 - 15:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Verantwortliche - Stöckli Hubert
Dozenten-innen - Stöckli Hubert
Beschreibung Diese Lehrveranstaltung wird nicht gestreamt.
Haftungs- und Versicherungsfragen sind von grosser praktischer Bedeutung, und zwar nicht erst im Streitfall, sondern schon im Stadium der Prävention und auch bei der Vertragsgestaltung. Die auf der Bachelor-Stufe vermittelten Grundkenntnisse des Vertrags- und Haftpflichtrechts werden in diesem Semesterkurs mit dem Privat- und dem Sozialversicherungsrecht verknüpft, erweitert und vertieft.
Brennpunkte sind die privatrechtliche Haftung aus Vertrag, Vertragsverletzung und Delikt sowie die private Schadens- und Haftpflichtversicherung. Behandelt werden aber auch Aspekte des öffentlichen Rechts, namentlich die Besonderheiten der Staatshaftung und die Regressansprüche der Sozialversicherer. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, sich das komplexe Zusammenspiel von Haftung und der Versicherung in ihren Zusammenhängen zu begreifen und mit praktischen Haftungs- und Versicherungsfragen, die sich stellen können, sicher umzugehen.
Die erste Hälfte des Kurses besteht aus Grundlagenmodulen, in denen es vor allem um die Grundkonzepte des Haftungsrechts, die Grundzüge des Privatversicherungsrechts, die Schadensberechnung, die Probleme rund um die Haftung mehrerer (Stichworte: echte und unechte Solidarität), den Regress und die Verjährung geht. Auf die Grundlagenmodule folgen die Anwendungsmodule, die sich ausgewählten Lebens- und Wirtschaftsbereichen (z.B. Bauen, Strassenverkehr, Medizin, usw.) widmen, für welche die spezifischen Haftungs- und Versicherungsprobleme analysiert werden.
Der Kurs setzt die aktive Vorbereitung und Teilnahme der Studierenden voraus. Erwartet wird einerseits, dass die Materialien zur jeweiligen Vorlesung im Voraus studiert werden, andererseits die Bereitschaft, sich auf Fragen und Diskussionen einzulassen.
Lernziele Wie sich auch aus der Kursbeschreibung ergibt, sollen die Studierenden ein sicheres Verständnis der wechselseitigen Beziehungen zwischen Haftungs- und Versicherungsrecht gewinnen. Dazu gehört vor allem auch ein genaues Verständnis der Haftung mehrerer und der Fragen, die sich beim Regress von Privat- und Sozialversicherern stellen.
Prüfungsbeschreibung Das Examen ist mündlich und dauert 15 Minuten. Es handelt sich um ein «open book»-Examen. Die Besonderheit besteht darin, dass für das Examen zwei Vorträge à maximal 5 Minuten zu Themen vorbereitet werden müssen, die einen Bezug zum Kursgegenstand «Haftung und Versicherung» aufweisen. Am Examen selber ist einer der beiden Vorträge frei zu halten, wobei die Wahl zu Prüfungsbeginn durch den Examinator getroffen wird. Auf den Vortrag folgt eine Diskussion über das Vortragsthema und/oder über andere Aspekte des Kursgegenstands.
Dokument
Bibliographie Das Programm, Informationen zum Examen, die Materialien für die einzelnen Vorlesungen sowie weitere Kursinformationen werden jeweils mit angemessenem Vorlauf auf moodle aufgeschaltet.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 16.03.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3115 23.03.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3115 30.03.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3115 06.04.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3115 20.04.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3115 27.04.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3115 04.05.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3115 11.05.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3115 25.05.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3115 01.06.2023 11:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3115 -
Leistungskontrolle
Mündliche Prüfung - FS-2023, zweite Session 2023
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Das Examen ist mündlich und dauert 15 Minuten. Es handelt sich um ein «open book»-Examen. Die Besonderheit besteht darin, dass für das Examen zwei Vorträge à maximal 5 Minuten zu Themen vorbereitet werden müssen, die einen Bezug zum Kursgegenstand «Haftung und Versicherung» aufweisen. Am Examen selber ist einer der beiden Vorträge frei zu halten, wobei die Wahl zu Prüfungsbeginn durch den Examinator getroffen wird. Auf den Vortrag folgt eine Diskussion über das Vortragsthema und/oder über andere Aspekte des Kursgegenstands.
Mündliche Prüfung - HS-2023, erste Session 2024
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Das Examen ist mündlich und dauert 15 Minuten. Es handelt sich um ein «open book»-Examen. Die Besonderheit besteht darin, dass für das Examen zwei Vorträge à maximal 5 Minuten zu Themen vorbereitet werden müssen, die einen Bezug zum Kursgegenstand «Haftung und Versicherung» aufweisen. Am Examen selber ist einer der beiden Vorträge frei zu halten, wobei die Wahl zu Prüfungsbeginn durch den Examinator getroffen wird. Auf den Vortrag folgt eine Diskussion über das Vortragsthema und/oder über andere Aspekte des Kursgegenstands.
Mündliche Prüfung - FS-2024, zweite Session 2024
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Das Examen ist mündlich und dauert 15 Minuten. Es handelt sich um ein «open book»-Examen. Die Besonderheit besteht darin, dass für das Examen zwei Vorträge à maximal 5 Minuten zu Themen vorbereitet werden müssen, die einen Bezug zum Kursgegenstand «Haftung und Versicherung» aufweisen. Am Examen selber ist einer der beiden Vorträge frei zu halten, wobei die Wahl zu Prüfungsbeginn durch den Examinator getroffen wird. Auf den Vortrag folgt eine Diskussion über das Vortragsthema und/oder über andere Aspekte des Kursgegenstands.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Comparative Law 90 [MA]
Version: 20221107
Zusätzliche LeistungenSpezialkrediteSemesterkurse / Blockkurse
Ergänzende Lehrveranstaltungen in Recht
Version: ens_compl_droit
Master Kurse > Semesterkurse
Recht 90 [MA]
Version: 20221107
Semesterkurse / Blockkurse > Frei wählbare SemesterkurseZusätzliche LeistungenSpezialkredite
Rechtswissenschaftliche Studien 90 [MA]
Version: 20160122
WahlfächerZusätzliche Leistungen