C’est plus facile avec le numérique
-
Unterricht
Details
Fakultät Interfak. Studiengang Departement DIT - NTE Bereich Interdisziplinär: Digital Skills Code UE-I09.00003 Sprachen Deutsch , Französisch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master, Bachelor Semester SA-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 12:15 - 13:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
Unterricht
Verantwortliche - Platteaux Hervé
Dozenten-innen - Platteaux Hervé
Beschreibung Die digitalen Kompetenzen der Studierenden weiterentwickeln
Unser Workshop-Kurs hat zum Ziel, die digitalen Kompetenzen aller Studierenden auf ein Niveau zu bringen, das heute für ein erfolgreiches Studium und die berufliche Karriere notwendig ist.
Natürlich verfügen die Studierenden über Informatikkentnisse, wenn Sie an die Universität kommen. Aber sind ihre persönlichen Kompetenzen auf der Höhe der Anforderungen der heutigen digitalen Welt?
Alle in diesem Workshop angebotenen Lernaktivitäten erlauben den Studierenden, ihre Kompetenzen in Hinblick auf ein erfolgreiches Studium weiter zu entwickeln. Sie werden die erlernten Arbeitsmethoden in den verschiedenen Lehrveranstaltungen und später im Berufsleben anwenden können.
Die eigenen digitalen Kompetenzen testen und erweitern
Alle Studierenden haben in den digitalen Kompetenzen ein unterschiedliches Niveau: Was sind ihre individuellen Bedürfnisse, um diese Kompetenzen weiter zu entwickeln?
Um jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer eine angepasste Hilfestellung zu bieten, beginnt der Kurs mit einer Selbstevaluation der eigenen digitalen Kompetenzen.
Die folgenden Themen bieten einen vollständigen Überblick über die wichtigsten Kompetenzen (Werkzeuge und Methoden), die zur Bewältigung des Studiums notwendig sind. Durch die Teilnahme an diesem Workshop werden Sie neue Fähigkeiten erwerben, die Ihnen sehr nützlich sein werden.
- Informationsrecherche und Literaturverwaltung + Zusammenarbeit
- Wissenschaftliche bibliographische Datenbanken
- Zotero und Word für die Verwaltung der Literaturangaben
- Zotero Groups zum Erstellen gemeinsamer Literaturverzeichnisse
- Erstellung und Kommunikation von visuellen digitalen Inhalten
- Powerpoint und lizenzfreie Bilddatenbanken zur Erstellung klarer, einfacher und visuell eindrucksvoller Präsentationen, die das Urheberrecht einhalten
- Erweiterte Powerpoint-Funktionen (Aufzeichnung + Präsentationsmodus) zur Einübung und besseren Performance zum Zeitpunkt der mündlichen Präsentation
- Individuelle und gemeinschaftliche Erstellung schriftlicher digitaler Inhalte
- Erweiterte Word-Funktionen zur Strukturierung und Seitengestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit
- SWITCHdrive und OnlyOffice zum Teilen und Verfassen von Dokumenten in Gruppen
- Erstellung digitaler Inhalte (Arbeitsdokumente)
- Trello und XMind zur Strukturierung von Informationen
- Zotfile und Acrobat Reader zur Erstellung und Verwaltung von Vorlesungs- und Lektürenotizen
- Excel und Tableau zur Verarbeitung und Darstellung von Informationen
Lernziele Unser Workshopkurs hat zum Ziel, die digitalen Kompetenzen aller Studierenden auf ein Niveau zu bringen, das heute für ein erfolgreiches Studium und die berufliche Karriere notwendig ist.
Zugangsbedingungen Keine technische Kenntnisse vorausgesetzt
Bemerkungen Auf Antrag der Studierenden werden für die besuchten Kurse Kompetenznachweise ausgestellt.
Die Studierenden erhalten 3 ECTS, wenn sie alle angebotenen Module validieren.
Um sich für eine Prüfung anzumelden, müssen Sie sich auf dem Portal my.unifr.ch anmelden.
Studierende müssen vorab bei ihrer Fakultät, HES, einen Antrag auf Anerkennung von ECTS-Leistungspunkten in ihrem Studiengang stellen.Verfügbarkeit 50 Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Hörer Ja -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 28.09.2022 12:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum C230 05.10.2022 12:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum C230 12.10.2022 12:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum C230 19.10.2022 12:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum C230 26.10.2022 12:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum C230 02.11.2022 12:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum C230 09.11.2022 12:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum C230 16.11.2022 12:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum C230 23.11.2022 12:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum C230 30.11.2022 12:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum C230 07.12.2022 12:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum C230 14.12.2022 12:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum C230 21.12.2022 12:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum C230 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA23_BA180_de_fr_V01
Softskills
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende KompetenzenVariante A > BE1.8a-B Compétences transversales
Français 120
Version: SA16_BA_fr_V04
Module 8 - CTC
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_de_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_fr_v02
CTC > Soft skills 12
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Italienisch 120
Version: SA22_BA_120_ital_v01
M8P Softskills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Numerische Kompetenzen
Version: competences_numeriques
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Religionswissenschaft 120
Version: SA17_BA_bi_v02
SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsasp09 - Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsasp09 - Softskills
Soziologie 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsoz09 - Softskills
Soziologie 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsoz09 - Softskills
Spanisch 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)
Sport- und Bewegungswissenschaften, Option Gesundheit - Leistung - Forschung 180
Version: 2023_1/V_01
BSc in Sport- und Bewegungswissenschaften, Option Gesundheit-Leistung-Forschung, 2.-3. Jahr, spezielle Ausbildung > BSc-SP-GLF, spezielle Ausbildung, UE zur Wahl. (ab HS2018) > Sciences du sport et de la motricité, option Santé - performance - recherche DIT-NTEBSc in Sport- und Bewegungswissenschaften, Option Gesundheit-Leistung-Forschung, 2.-3. Jahr, praktisch-methodische Ausbildung > BSc-SP-GLF, UE zur Wahl, max 12 ECTS > BSc-SP-GLF, spezielle Ausbildung, UE zur Wahl, max 12 ECTS > Sciences du sport et de la motricité, option Santé - performance - recherche DIT-NTE
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_de_v01
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_de_v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_bi-v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_fr_v02
CTC > Soft skills 12