Tradition und Reform: Muslimische Perspektiven auf religiöse Aktualisierung
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Interdisziplinär Code UE-L26.00189 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SA-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Dziri Amir Ben Noureddine
Beschreibung «Tradition» und «Reform» sind mit Beginn der globalen Moderne zu zwei zentralen Begriffen muslimischer Ideengeschichte geworden. Hinter beiden Begriffen stehen gleichwohl sehr unterschiedliche, teilweise gegensätzliche Konzepte, Ideen und Verständnisse. Das Seminar widmet sich der Frage, wie muslimische Reformer:innen religiöse Aktualisierung konzipieren und wie sie den Verweis auf Tradition darin verwenden. Dazu wird zunächst eine traditionstheoretische Fundierung vorgenommen, bevor in einem zweiten Teil des Seminars auf muslimische Diskurse um Tradition und Reform eingegangen wird, und schliesslich im dritten Teil konkrete Entwürfe zeitgenössischer muslimischer Reformer:innen diskutiert werden.
Lernziele - Die Studierenden können die Begriffe «Tradition» und «Reform» traditionstheoretisch und in ihrer Verwendung in muslimischen Diskursen einordnen.
- Die Studierenden kennen unterschiedliche muslimische Traditions- und Reformvorstellungen und können aktuelle Entwürfe muslimischer Reformer:innen inhaltlich einordnen und diskutieren.
- Die Studierenden können öffentliche Debatten um das Verhältnis von religiöser Auslegung und muslimischer Sozialethik verfolgen, inhaltlich einordnen und eigene Positionen formulieren.
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Hörer Ja Dokument
Bibliographie - Winter, Thomas Arne (2017): Traditionstheorie. Eine philosophische Grundlegung. 1. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck (Philosophische Untersuchungen, 42).
- Brown, Daniel W. (2003): Rethinking tradition in modern Islamic thought. [Digital pr.]. Cambridge: Cambridge University Press (Cambridge Middle East studies, 5).
- Ahmed, Shahab (2016): What is Islam? The importance of being Islamic. Princeton, Oxford: Princeton University Press.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 20.09.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 27.09.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 04.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 11.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 18.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 25.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 08.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 22.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 29.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 06.12.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 13.12.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 20.12.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_bil_v01
Europäischer Kulturraum > Modul "Christentum und Religionen in Europa" (Option B)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für NIcht-Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)M-1 Religion und Gesellschaft (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-1 MA 90/30 IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)M-1 Religion und Gesellschaft (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-1 MA 90/30 IREL)
Interreligiöse Studien 90 [MA]
Version: 2019/SA_v02
M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)M-1 Religion und Gesellschaft (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-1 MA 90/30 IREL)
Islam und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
Gesellschaftlische Perspektiven auf den IslamIslamisches Denken in Europa
Islam und Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA19_PA_de_fr_V01
Islam in gesellschaftlichen KontextenIslam in philosophisch-theologischen Diskursen
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Option > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 InterdisziplinarOption > Option Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12