Wie Islam studieren? Zugänge und Methoden
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Interdisziplinär Code UE-L26.00180 Sprachen fr/de/en Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master, Bachelor Semester SA-2022 Titel
Französisch Etudier l’islam. Approches et méthodes Deutsch Wie Islam studieren? Zugänge und Methoden Englisch Studying Islam. Approaches and methods Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Donnerstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Dziri Amir Ben Noureddine
- Schmid Hansjörg
- Schneuwly Purdie Mallory
Beschreibung Die Islamischen Studien sind ein aufstrebendes Feld in der zeitgenössischen Islamforschung und entwickeln sich zu einer eigenständigen Disziplin. In den deutschsprachigen Ländern, aber auch im angelsächsischen und französischen Sprachraum, wird der Islam aus verschiedenen Perspektiven untersucht, mit oft komplementären Ansichten und Ergebnissen. Weit davon entfernt, Ausdruck einer methodischen Inkonsistenz zu sein, spiegelt sich diese Vielfalt der Zugänge in der Vielzahl der erkenntnistheoretischen Fragen wider: Geschichte, Theologie, Sozialwissenschaften oder Rechtswissenschaften schlagen Methoden und Konzepte vor, um nicht nur die Facetten einer Religion, sondern auch ihre verschiedenen individuellen und kollektiven Ausdrucksformen zu erfassen. Was sind die Quellen und Mechanismen der islamischen Normativität? Wie konstruieren Menschen muslimischen Glaubens oder muslimischer Kultur Gemeinschaft? Welche ethischen Ressourcen des Islams ermöglichen es, auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu antworten?
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden in eine Auswahl von Ansätzen und Methoden der Islamischen Studien einzuführen. Dieser fokussierte Überblick wird die Studierenden in die Lage versetzen, verschiedene Forschungsbeiträge kritisch zu betrachten sowie Stärken und Schwächen der Interdisziplinarität bei der Untersuchung muslimischer Diskurse und Aktivitäten zu berücksichtigen.
Lernziele Die Studierenden können
- theologische und sozialwissenschaftliche Ansätze der Islamforschung identifizieren und kontextualisieren,
- die für ihre erkenntnistheoretische Fragestellung geeigneten Forschungsmethoden erkennen.
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Ja Hörer Ja Dokument
Bibliographie Shahab Ahmed, What Is Islam? The Importance of Being Islamic, Princeton 2016.
Armando Salvatore, The Sociology of Islam: Knowledge, Power and Civility, Hoboken 2016.
John Renard, Islamic Theological Themes : a Primary Source Reader, Oakland 2014.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 22.09.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 29.09.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 06.10.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 13.10.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 20.10.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 27.10.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 03.11.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 10.11.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 17.11.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 24.11.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 01.12.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 15.12.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 22.12.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_bil_v01
Europäischer Kulturraum > Modul "Christentum und Religionen in Europa" (Option B)
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
M-7 Interreligiöse Ethik (BA 60/30 non-théol.) > Grundlagen islamischer Ethik (M-7 BA 60/30 non-théol. IREL)M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 60 ECTS
Version: 2019/SA_v02
M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)M-7 Interreligiöse Ethik (BA 60/30 non-théol.) > Grundlagen islamischer Ethik (M-7 BA 60/30 non-théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-4 Interreligiöse Ethik (BA 60/30 théol.) > Grundlagen islamischer Ethik (M-4 BA 60/30 théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 60 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-4 Interreligiöse Ethik (BA 60/30 théol.) > Grundlagen islamischer Ethik (M-4 BA 60/30 théol. IREL)
Interreligiöse Studien 120 [BA]
Version: 2019/SA_v02
M-10 Wahlbereich (BA 120) > Nach Wahl (M-10, BA 120 IREL)M-7 Interreligiöse Ethik (BA 120) > Grundlagen islamischer Ethik (M-7, BA 120 IREL)M-6 Judentum und Islam (BA 120) > Zentrale Themen Islamischer Studien (M-6, BA 120 IREL)
Islam und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
Gesellschaftlische Perspektiven auf den IslamIslamisches Denken in Europa
Islam und Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA19_PA_de_fr_V01
Islam in gesellschaftlichen KontextenIslam in sozialen HandlungsfeldernIslam in philosophisch-theologischen DiskursenIslam in ethisch-normativen Kontexten
Italienisch 120
Version: SA22_BA_120_ital_v01
M8P Softskills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 4 InterdisziplinarOption > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Religionswissenschaft 120
Version: SA17_BA_bi_v02
SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)
Religionswissenschaft 30
Version: SA17_BA_bi_v01
SR-Einführung in die Religionswissenschaft (SR-BA17-30)SR-Religionsgeschichte und religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-30)
Religionswissenschaft 30
Version: SA17_BASI_bi_v01
SR-Religionsgeschichte und religiöse Gegenwartskulturen (SR-BASI17-30)SR-Einführung in die Religionswissenschaft (SR-BASI17-50-30)
Religionswissenschaft 50
Version: SA17_BASI_bi_v01
SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BASI17-50)SR-Einführung in die Religionswissenschaft (SR-BASI17-50-30)SR-Religionsgeschichte (SR-BASI17-50)
Religionswissenschaft 60
Version: SA17_BA_bi_v01
SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)SR-Einführung in die Religionswissenschaft (SR-BA17-60)
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sociologie 60
Version: SA17_BA_fr_v01
Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Anthropologie sociale" 120 ECTS > 1 module à choix > SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Anthropologie sociale" 120 ECTS > 1 module à choix > SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)
Sozialanthropologie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)
Sozialanthropologie 60
Version: SA17_BA-bi_v01
Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Choix module Social REL ou POL > SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Choix module Social REL ou POL > SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Religionswissenschaft 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Spanisch 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)
Travail social et politiques sociales 120
Version: SA17_BA_fr_v01
Module CTC Travail social et politiques sociales
Travail social et politiques sociales 120
Version: SA17_BA_bil_fr_v02
Module CTC Travail social et politiques sociales
Travail social et politiques sociales 120
Version: SA17_BA_bil_fr_v01
Module CTC Travail social et politiques sociales