BA/MA Seminar polnische Literatur: Geschichte und Mythos: Galizien in der polnischen Literatur / Séminaire BA/MA littérature polonaise: Histoire et mythe : la Galicie dans la littérature polonaise (Fribourg)
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Europastudien und Slavistik Code UE-L41.00185 Sprachen Zweisprachig f/d Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master, Bachelor Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Donnerstag 15:15 - 19:00, Wöchentlich, MIS 02, Raum 2116 (Frühlingssemester)
Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung Galizien (poln. Galicja) wurde 1772 im Zuge der ersten Teilung Polens als österreichische Verwaltungseinheit geschaffen und 1918 beim Untergang der Habsburgermonarchie aufgelöst. Damit begann die lange Nachgeschichte Galiziens, „Galizien nach Galizien“ (Larry Wolff). In Polen und der Ukraine, besonders in den einstigen galizischen Zentren Krakau und Lviv/Lwów/Lemberg, ist Galizien als mitteleuropäischer Sehnsuchtsort und Mythos bis heute präsent. Zentral für diese Vorstellungswelt sind die Koexistenz der polnischen, jüdischen und ukrainischen/ruthenischen Bevölkerungsgruppen bzw. Religionsgemeinschaften, die Vielsprachigkeit sowie eine von Wien inspirierte Kaffeehaus- und Jugendstilkultur. In diesem Seminar wollen wir eine Reise durch Galizien unternehmen – vor allem, aber nicht nur anhand der polnischen Literatur: Wir werden Texte von Autoren aus dem historischen Galizien wie Aleksander Fredro, Leopold von Sacher-Masoch und Stanisław Wyspiański, von prägenden nachgalizischen Erzählern (u.a. Bruno Schulz, Joseph Roth, Zygmunt Haupt) sowie spätere Heraufbeschwörungen etwa bei Adam Zagajewski, Andrzej Stasiuk und Jurij Andruchovyč besprechen. Dabei sollen auch Konflikte und Brüche zur Sprache kommen, die in nostalgischen Galizien-Vorstellungen typischerweise ausgeblendet werden.
Evaluation: BA – Mitarbeit, mündliche Präsentation eines Textes der Sekundärliteratur, mündliche Kommentierung einer Textstelle (3 ECTS); MA – Mitarbeit, mündliche Präsentation eines Textes der Sekundärliteratur, mündliche Kommentierung einer Textstelle sowie Ausarbeitung eines schriftlichen Referats im Umfang von 10 Seiten (6 ECTS).
Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen dieses Seminars eine Seminararbeit zu verfassen (6 ECTS; separate Einschreibung). Abgabetermin: 31.08.2023.
Lernziele Lernziele: 1) Einübung und Vertiefung der Analyse von Erzähltexten und Kennenlernen wichtiger polnischer Autoren. 2) Auseinandersetzung mit einem wichtigen Kapitel der ‘verflochtenen’ mitteleuropäischen Kulturgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts. 3) Arbeiten mit kulturtheoretischen Konzepten (Mythos, Raum, Erinnerung).
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Literatur: Die Texte werden im Original und in deutscher Übersetzung auf moodle.unifr.ch zugänglich gemacht. Empfohlen zur Einführung: Larry Wolff, The Idea of Galicia: History and Fantasy in Habsburg Political Culture, Stanford, CA: Stanford University Press, 2010.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 23.02.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 02.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 09.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 16.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 23.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 30.03.2023 15:15 - 19:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 06.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 20.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 27.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 04.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 11.05.2023 15:15 - 19:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 25.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 01.06.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2116 -
Leistungskontrolle
Seminar - Ausserhalb der Prüfungssession
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_bil_v01
Europäischer Kulturraum > Modul "Literatur und Sprachen" (Option B)
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft SkillsM6 - Complementi
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft SkillsM6 - Complementi
Italienisch 120
Version: SA22_BA_120_ital_v01
M8P Softskills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v01
Kulturwissenschaften Osteuropa
Osteuropastudien 120
Version: SA22_BA_bi_v01
Fachmodule > Modul 7: Kulturwissenschaften
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v02
Kulturwissenschaften Osteuropa
Osteuropastudien 30
Version: SA13_BA_bi_v01
Module à choix > Kulturwissenschaften Osteuropa
Osteuropastudien 30 [MA]
Version: SA13_MA_P2_bi_v01
MA OES Kulturwissenschaften Osteuropa
Osteuropastudien 60
Version: SA22_BA_bi_v01
2 von 3 Fachmodulen (Module 6/7/8) müssen entsprechend der Kombination der Einführungsmodule absolviert werden > Modul 7: Kulturwissenschaften
Osteuropastudien 60
Version: SA13_BA_bi_v01
Kulturwissenschaften Osteuropa
Osteuropastudien 90 [MA]
Version: SA22_MA_PA_bi_v01
Fachmodule > Modul Major 2 > Modul Major 2: Kulturwissenschaften + MasterkolloquiumFachmodule > Modul Major 2 > Modul Major 2: Kulturwissenschaften
Osteuropastudien 90 [MA]
Version: SA13_MA_PA_bi_v01
MA OES Kulturwissenschaften Osteuropa
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Literatur- und Kulturwissenschaft > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/KulturWahlmodul > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/KulturModul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Wahlmodul > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/KulturModul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde KompetenzenLiteratur- und Kulturwissenschaft > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/Kultur
Slavistik 60
Version: SA15_BA_slav_V01
Aufbaumodul Literatur/Kultur- oder Sprachwissenschaft > Module 2B: Polnische Literatur/KulturWahlmodul > Module 2B: Polnische Literatur/Kultur
Slavistik 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_slav_V01
Modul 3: Spezialisierung
Spanisch 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)