Vertiefung "Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft"
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Erziehungswissenschaften Code UE-L23.00793 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Bachelor Semester FS-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Dokument
Bibliographie Bibliographie:
Bourdieu, P. (2014/1993): Der sprachliche Markt. In: P. Bourdieu (Hrsg.) Soziologische Fragen, S. 115-130. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (2005). Was heisst Sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches (unveränderter Nachdruck der 2. Auflage). Wien: nap
Brandenberg, K., Kuhn, M., Neumann, S. & Tinguely, L. (2016): Linguistic Landscapes in der Kindertagesbetreuung. Fallstudien zu pädagogischen Praktiken im Umgang mit Mehrsprachigkeit in bilingualen Kindertageseinrichtungen. Abschlussbericht.
Brandenberg, K., Kuhn, M., Neumann S., & Tinguely, L. (2017). „Weisst Du auch, wie das auf Deutsch heisst?“ Ethnographie der Mehrsprachigkeit in bilingualen Kinder-tagesstätten der Westschweiz. In: U. Stenger, D. Edelmann, M. Schulz & D. Nolte. (Hrsg.). Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit. Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität. S. 253–270. Weinheim: Beltz Juventa.
Bourdieu, P. (2005). Was heisst Sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches (unveränderter Nachdruck der 2. Aufl.). Wien: nap
Corsaro, W.A. (2018). Sharing and Control in Initial Peer Cultures. In: Dies. (Hrsg.). The Sociology of Childhood, S. 157-198. Los Angeles: Sage.
Del Percio, A. & Duchêne, A. (2015). Sprache und sozialer Ausschluss. Eine Genealogie des schulischen Berufsintegrationsprozesses jugendlicher MigrantInnen in der Schweiz. In: A. Schnitzer. & R. Mörgen, R. (Hrsg.) Mehrsprachigkeit und (Un)gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft, S. 194-216. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Dirim, I. & Mecheril, P. (2010). Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In: S. Andresen, K. Hurrelmann, C. Palentien & W. Schröer (Hrsg.) Migrationspädagogig, S. 99-120. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Foucault, M. (2005). Analytik der Macht. Berlin: Suhrkamp.
Flick, U., Kardorff, E. von, & Steinke, I. (Hrsg.). (2007). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (Vollständig überarb. und erw. Neuausgabe, Originalausgabe, Bd. 55694). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Gogolin, I. (2010): Stichwort: Mehrsprachigkeit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (13), S. 529-547.
Isler, D. & Künzli, S. (2011). Untersuchung sprachlicher Praktiken in Familien und im Kindergarten: Methodologische und theoretische Grundlagen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 33 (2), S. 191-210.
Knoll, A., Becker A., Willen, M., Frenz, S., Roos, L., Schneider, L. & Schweizer, A. (2019). Bilingual Daycare. Englisch-Deutsch-Mehrsprachige Betreuungs- und Bildungsangebote im Frühbereich in der Deutschschweiz. Schlussbericht zum Lehrforschungsprojekt.
Künzli, S., Isler, D. & Leemann, R. (2010). Frühe Literalität als soziale Praxis – Analyse von Mikroprozessen der Reproduktion von Bildungsungleichheit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30 (1), 60-73.
Krompák, E., Fernández-Mallat, V. & Meyer, S. (2021). Linguistic Landscapes and Educational Spaces. -: Multilingual Matters.
Krompák, E. & Todisco, V. (2022). SPRACHE UND RAUM - Mehrsprachigkeit in der Bildungsforschung und in der Schule LANGUAGE AND SPACE - Multilingualism in educational research and in school. Bern: Hep.
Mecheril, P. & Quehl, T. (2006): Sprache und Macht. Theoretische Facetten eines (migrations-)pädagogischen Zusammenhangs. In: Dies. (Hrsg.), Die Macht der Sprachen: Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster: Waxmann, S. 355-381.
Mohn, B. & Bolllig S. (2015). Kinder als Grenzgänger. Übergangspraktiken im Betreuungsalltag. Eine kamera-ethnographische Studie. Berlin: dohrmann
Rosenthal, G. (2011). Interpretative Sozialforschung: eine Einführung. Weinheim ; München: Juventa.
Steinig, W. (2020). Bildungssprache in Elternhaus und Schule. Z Literaturwiss Linguistik 50, 47–70.
Xyländer, M. (2014). Die Familie als Bildungsgemeinschaft: Abendrituale in rekonstruktiver Analyse. Opladen: Budrich
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 20.02.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 27.02.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 06.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 13.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 20.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 27.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 03.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 17.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 24.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 01.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 08.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 15.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 22.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 -
Leistungskontrolle
Prüfung - FS-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - FS-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - HS-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - FS-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante A > BE1.6a-B Vertiefung: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.6-D Vertiefung: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft
Erziehungswissenschaften 60
Version: SA20_BA_de_v01
BE2.3-D Vertiefung: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft
Erziehungswissenschaften 60
Version: SA20_BA_bil_v01
Wahlmodulen > BE2.3-B Vertiefung: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.6-B Vertiefung Erziehungswissenschaften: Erziehung und Bildung
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.6-D Vertiefung Erziehungswissenschaften: Erziehung und Bildung
Pädagogik / Psychologie 60
Version: SA20_BA_de_v01
BP2.4-D Themenbereiche der Erziehungswissenschaften
Pädagogik / Psychologie 60
Version: SA20_BA_bil_v01
Zweisprachig Variante B > BP2.4b-B Themenbereiche der Erziehungswissenschaften