Vertiefung "Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft"

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Erziehungswissenschaften
    Code UE-L23.00793
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Bachelor
    Semester SP-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Montag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Mekacher Stephanie
    • Schneider Lea Milena
    Dozenten-innen
    • Mekacher Stephanie
    • Schneider Lea Milena
    Beschreibung

    Sprache(n), Raum und Macht im Bereich der Kindheit und Jugend  

    In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit einem Thema, das im Bereich der Kindheit und Jugend sehr präsent ist: Die Verhältnisse von Sprache(n), Raum und Macht. Wie werden mittels Sprache in verschiedenen (Bildungs-)räumen gesellschaftliche und soziale Hierarchien (re-)produziert? In einem ersten Teil werden anhand klassischer Texte diese Verhältnisse theoretisch analysiert und bearbeitet. Im zweiten Teil des Seminars werden dann empirische Studien zu Sprache(n), Raum und Macht im Bereich der Kindheit und Jugend  rezipiert und gemeinsam diskutiert. Bereits vorliegende ethnographische Daten werden kollektiv in den Sitzungen interpretiert und in Bezug zu den erarbeiteten Theoriepositionen diskutiert. Vor dem Hintergrund der intensiven theoretischen, wie methodischen Auseinandersetzung mit den Studien sind die Studierenden dazu angehalten, eine eigene Forschungsskizze zu entwerfen.

    Leistungsnachweise:                         

    • Essay (ca. 6 Seiten) zu den theoretischen Grundlagen von Sprache(n), Raum und Macht verfassen. Im Essay sollen die erlernten theoretischen Grundlagen zu Sprache(n), Raum und Macht reflektiert und miteinander in Verhältnis gesetzt sowie eigene kritische Reflexionen zu den erlernten Inhalten festgehalten werden. Abgabe bis zum 03.04.2023 an lea.schneider@unifr.ch
    • Entwurf für eigenes Forschungsprojekt in einer Kleingruppe ausarbeiten und auf einem wissenschaftlichen Poster (PDF) festhalten. Abgabe bis zum 04.06.2023 an stephanie.mekacher@unifr.ch
    • Aktive Teilnahme an den 13 Seminarsitzungen und Präsentation der eigenen Forschungsskizze.
    Lernziele

    Lernziele: 

    • Die Studierenden kennen das Verhältnis von Sprache(n), Raum und Macht und können diese theoretisch ergründen.                                 
    • Die Studierenden nehmen kritisch Stellung zur inkludierenden und exkludierenden Funktion von Sprache und Sprachhierarchien in der Gesellschaft und im Bildungskontext.                                         
    • Die Studierenden sind in der Lage, anhand der gewonnenen Erkenntnissen aus dem Seminar eine eigene Forschungsidee herauszuarbeiten und diese schriftlich festzuhalten und mündlich zu präsentieren.  

     

    Bemerkungen

    Seminarplan auf Moodle

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Ja
    Mobilität Nein
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Bibliographie:

    Bourdieu, P. (2014/1993): Der sprachliche Markt. In: P. Bourdieu (Hrsg.) Soziologische Fragen, S. 115-130.  Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Bourdieu, P. (2005). Was heisst Sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches (unveränderter Nachdruck der 2. Auflage). Wien: nap

    Brandenberg, K., Kuhn, M., Neumann, S. & Tinguely, L. (2016): Linguistic Landscapes in der Kindertagesbetreuung. Fallstudien zu pädagogischen Praktiken im Umgang mit Mehrsprachigkeit in bilingualen Kindertageseinrichtungen. Abschlussbericht.

    Brandenberg, K., Kuhn, M., Neumann S., & Tinguely, L. (2017). „Weisst Du auch, wie das auf Deutsch heisst?“ Ethnographie der Mehrsprachigkeit in bilingualen Kinder-tagesstätten der Westschweiz. In: U. Stenger, D. Edelmann, M. Schulz & D. Nolte. (Hrsg.). Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit. Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität. S. 253–270. Weinheim: Beltz Juventa.

    Bourdieu, P. (2005). Was heisst Sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches (unveränderter Nachdruck der 2. Aufl.). Wien: nap

    Corsaro, W.A. (2018). Sharing and Control in Initial Peer Cultures. In: Dies. (Hrsg.). The Sociology of Childhood, S. 157-198. Los Angeles: Sage.

    Del Percio, A. & Duchêne, A. (2015). Sprache und sozialer Ausschluss. Eine Genealogie des schulischen Berufsintegrationsprozesses jugendlicher MigrantInnen in der Schweiz. In: A. Schnitzer. & R. Mörgen, R. (Hrsg.) Mehrsprachigkeit und (Un)gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft, S. 194-216. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Dirim, I. & Mecheril, P. (2010). Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In: S. Andresen, K. Hurrelmann, C. Palentien & W. Schröer (Hrsg.) Migrationspädagogig, S. 99-120. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

            Foucault, M. (2005). Analytik der Macht. Berlin: Suhrkamp. 

    Flick, U., Kardorff, E. von, & Steinke, I. (Hrsg.). (2007). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (Vollständig überarb. und erw. Neuausgabe, Originalausgabe, Bd. 55694). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Gogolin, I. (2010): Stichwort: Mehrsprachigkeit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (13), S. 529-547.

    Isler, D. & Künzli, S. (2011). Untersuchung sprachlicher Praktiken in Familien und im Kindergarten: Methodologische und theoretische Grundlagen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 33 (2), S. 191-210.

    Knoll, A., Becker A., Willen, M., Frenz, S., Roos, L., Schneider, L. & Schweizer, A. (2019). Bilingual Daycare. Englisch-Deutsch-Mehrsprachige Betreuungs- und Bildungsangebote im Frühbereich in der Deutschschweiz. Schlussbericht zum Lehrforschungsprojekt.

    Künzli, S., Isler, D. & Leemann, R. (2010). Frühe Literalität als soziale Praxis – Analyse von Mikroprozessen der Reproduktion von Bildungsungleichheit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30 (1), 60-73.

    Krompák, E., Fernández-Mallat, V. & Meyer, S. (2021). Linguistic Landscapes and Educational Spaces. -: Multilingual Matters.

    Krompák, E. & Todisco, V. (2022). SPRACHE UND RAUM - Mehrsprachigkeit in der Bildungsforschung und in der Schule LANGUAGE AND SPACE - Multilingualism in educational research and in school. Bern: Hep.

    Mecheril, P. & Quehl, T. (2006): Sprache und Macht. Theoretische Facetten eines (migrations-)pädagogischen Zusammenhangs. In: Dies. (Hrsg.), Die Macht der Sprachen: Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster: Waxmann, S. 355-381.

    Mohn, B. & Bolllig S. (2015). Kinder als Grenzgänger. Übergangspraktiken im Betreuungsalltag. Eine kamera-ethnographische Studie. Berlin: dohrmann

    Rosenthal, G. (2011). Interpretative Sozialforschung: eine Einführung. Weinheim ; München: Juventa.

    Steinig, W. (2020). Bildungssprache in Elternhaus und Schule. Z Literaturwiss Linguistik 50, 47–70.

    Xyländer, M. (2014). Die Familie als Bildungsgemeinschaft: Abendrituale in rekonstruktiver Analyse. Opladen: Budrich

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    20.02.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130
    27.02.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130
    06.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130
    13.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130
    20.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130
    27.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130
    03.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130
    17.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130
    24.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130
    01.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130
    08.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130
    15.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130
    22.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SP-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante A > BE1.6a-B Vertiefung: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.6-D Vertiefung: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft

    Erziehungswissenschaften 60
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE2.3-D Vertiefung: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft

    Erziehungswissenschaften 60
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Wahlmodulen > BE2.3-B Vertiefung: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.6-B Vertiefung Erziehungswissenschaften: Erziehung und Bildung

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.6-D Vertiefung Erziehungswissenschaften: Erziehung und Bildung

    Pädagogik / Psychologie 60
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP2.4-D Themenbereiche der Erziehungswissenschaften

    Pädagogik / Psychologie 60
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Zweisprachig Variante B > BP2.4b-B Themenbereiche der Erziehungswissenschaften