BA-SE Die Zeit
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Sozialwissenschaften Code UE-L37.00980 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Bachelor Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 10:15 - 12:00, Wöchentlich, PER 21, Raum F205 (Frühlingssemester)
Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung Im Fokus dieses Seminars stehen die Zeit, ihre Wahrnehmungen, ihre Macht und die anhaltenden menschlichen Versuche, sie zu kontrollieren und zu messen. Zum Beispiel werden wir im Seminar erfahren, wie sich die zeitlichen Rhythmen der landwirtschaftlichen Produktion in den letzten 100 Jahren verändert haben, was zu einem dramatischen Druck auf Böden und Tiere geführt hat. Wir werden auch darüber diskutieren, wann, wie und für wen Zeit zu Geld geworden ist. Andererseits werden wir über die Zeitlichkeit des Anthropozäns nachdenken. In dieser jüngsten geologischen Epoche werden die fossilen Brennstoffe, die Millionen von Jahren zum Aufbau brauchten, mit – metaphorisch gesprochen – Lichtgeschwindigkeit verbraucht. Wir werden uns auch mit den zeitlichen Hierarchien und Beziehungen befassen, die die Arbeitswelt und andere soziale Beziehungen strukturieren. Schliesslich werden wir uns kritisch der Zeit-Forschung in der klassischen Anthropologie widmen, in der die «Eingeborenen» oft als in einem anderen Tempo «tickend» und einem anderen Zeitrahmen lebend angesehen wurden als die in ihrer Selbstwahrnehmung «modernen» Anthropologen.
Lernziele Lernziele:
Die Student:innen können komplexe gesellschaftliche und politische Zusammenhänge verstehen und in der intellektuellen Geschichte einordnen.
Die Student:innen üben und verbessern ihre Fähigkeiten in akademischen mündlichen Präsentationen und im Debattieren.
Bemerkungen Leistungen und Evaluation:
Die regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht ist obligatorisch. Die Anwesenheit bei den Sitzungen und die Vorbereitung der vorgegebenen Lektüre sind Teil des Arbeitspensums des Kurses. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie die Pflichtliteratur lesen und für jede Sitzung eine Diskussionsfrage oder eine Reflexion auf der Grundlage der Pflichtliteratur formulieren. Zusätzlich bereiten die Studierenden individuell oder in Kleingruppen einen 10-15-minütigen Beitrag zu einem im Kurs diskutierten Thema vor.
Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 22.02.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F205 01.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F205 08.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F205 15.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F205 22.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F205 29.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F205 05.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F205 19.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F205 26.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F205 03.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F205 10.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F205 17.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F205 24.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F205 31.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum F205 -
Leistungskontrolle
Seminar - SP-2023, Sommersession 2023
Datum 05.06.2023 00:01 - 23:59 Bewertungsmodus Nach Note Seminar - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Seminar - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Seminar - SP-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Kultur, Politik und Religion in den pluralistischen Gesellschaften 60 [PRE-MA]
Version: PRE_MA
SA-Théories-Admin
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Religionswissenschaft 120
Version: SA17_BA_bi_v02
SR-Gesellschaft, Kultur und Religion (SR-BA17-120)
Sociologie 120
Version: SA17_BA_bil_fr_v02
Sociétés, cultures, religions
Sociologie 120
Version: SA17_BA_fr_v02
Sociétés, cultures, religions
Sociologie 60
Version: SA17_BA_fr_v01
Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Science des religions" 120 ECTS > 1 module à choix > Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie (AS-BA17)Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I autre que "Anthropologie sociale" ou "Science des religions" 120 ECTS > 1 module à choix > Sociétés, cultures, religions
Sozialanthropologie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie (AS-BA17)
Sozialanthropologie 30
Version: SA17_BA_bi_v01
Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie - Plan 30 (BA17)
Sozialanthropologie 60
Version: SA17_BA-bi_v01
Orientation > Orientation Sociologie > Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie (AS-BA17)Orientation > Orientation Sociologie > Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie - Plan 30 (BA17)Orientation > Orientation Science des religions > Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie (AS-BA17)Orientation > Autre orientation > Theorien, Konzepte und Geschichte der Sozialanthropologie (AS-BA17)
Soziologie 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
Sociétés, cultures, religions