Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik I

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Sonderpädagogik
    Code UE-L22.00109
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester SA-2022 , SP-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Ungerade Wochen (Akademisches Jahr)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Zurbriggen Carmen
    Beschreibung

    In der Unterrichtseinheit „Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik I“ (KHP-SP I) werden verschiedene Handlungs- und Berufsfelder der Sonderpädagogik und Sozialpädagogik vorgestellt, die dafür erforderlichen professioneller Kompetenzen besprochen und ausgewählte Handlungskonzepte kennen gelernt. In diesem Zusammenhang werden auch zentrale Begriffe der Sonderpädagogik behandelt und kritisch diskutiert. Des Weiteren wird in die Grundlagen der Kommunikation und Beziehungsgestaltung in sonderpädagogischen und sozialpädagogischen Handlungs- und Berufsfeldern eingeführt.

    In der Unterrichtseinheit KHP-SP I werden die Studierenden zudem über allgemeine organisatorische Belange des Studienprogramms informiert.

    Dementsprechend werden die folgenden übergeordneten Themenbereiche behandelt:

    1. Handlungs- und Berufsfelder der Sonderpädagogik und Sozialpädagogik
    2. Dimensionen professioneller Kompetenzen für die Tätigkeit in sonderpädagogischen und sozialpädagogischen Berufsfeldern
    3. Grundbegriffe der Sonderpädagogik und Sozialpädagogik
    4. Kommunikation und Beziehungsgestaltung in sonderpädagogischen und sozialpädagogischen Handlungs- und Berufsfeldern
    5. Informationen zur Organisation des Studienprogramms und Besprechung von aktuellen studienprogramminternen Themen (z.B. Praktika)
    Lernziele

    Die Studierenden …

    • … kennen verschiedene Handlungs- und Berufsfelder Sonderpädagogik und Sozialpädagogik.
    • … kennen Grundbegriffe der Sonderpädagogik und können diese definieren.
    • …verfügen über Kenntnisse von Dimensionen professioneller Kompetenzen und Handlungskonzepte, welche für verschiedene Handlungs- und Berufsfelder der Sonderpädagogik und Sozialpädagogik von besonderer Relevanz sind.
    • … kennen Grundlagen der Kommunikation und Beziehungsgestaltung in sonderpädagogischen und sozialpädagogischen Handlungs- und Berufsfeldern.
    • … sind über allgemeine organisatorische Belange des Studienprogramms informiert.
    Soft Skills
    Nein
    ausserhalb des Bereichs
    Nein
    BeNeFri
    Nein
    Mobilität
    Ja
    UniPop
    Nein

    Dokument

    Bibliographie -
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    27.09.2022 13:15 - 15:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    11.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    25.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    08.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    22.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    06.12.2022 13:15 - 15:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    20.12.2022 13:15 - 15:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    28.02.2023 13:15 - 15:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    14.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    28.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    25.04.2023 13:15 - 15:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    09.05.2023 13:15 - 15:00 Kurs SPC 02, Raum 03
    23.05.2023 13:15 - 15:00 Kurs SPC 02, Raum 03
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Die kursintegrierte Evaluation mit Note (Gruppenreferate / Papers oder Produkte) findet im Verlauf des Kurses statt.

    Sie wird auch während der 3 aufeinanderfolgenden Prüfungssessionen des Kurses angeboten.

    Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Die kursintegrierte Evaluation mit Note (Gruppenreferate / Papers oder Produkte) findet im Verlauf des Kurses statt.

    Sie wird auch während der 3 aufeinanderfolgenden Prüfungssessionen des Kurses angeboten.

    Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Die kursintegrierte Evaluation mit Note (Gruppenreferate / Papers oder Produkte) findet im Verlauf des Kurses statt.

    Sie wird auch während der 3 aufeinanderfolgenden Prüfungssessionen des Kurses angeboten.

    Prüfung - SP-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Die kursintegrierte Evaluation mit Note (Gruppenreferate / Papers oder Produkte) findet im Verlauf des Kurses statt.

    Sie wird auch während der 3 aufeinanderfolgenden Prüfungssessionen des Kurses angeboten.

    Prüfung - SP-2024, Herbstsession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Die kursintegrierte Evaluation mit Note (Gruppenreferate / Papers oder Produkte) findet im Verlauf des Kurses statt.

    Sie wird auch während der 3 aufeinanderfolgenden Prüfungssessionen des Kurses angeboten.

    Prüfung - SA-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Die kursintegrierte Evaluation mit Note (Gruppenreferate / Papers oder Produkte) findet im Verlauf des Kurses statt.

    Sie wird auch während der 3 aufeinanderfolgenden Prüfungssessionen des Kurses angeboten.

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik 180
    Version: SA23_BA_de_v01
    Modul 4 – Sonderpädagogische Themen 1

    Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik 180
    Version: SA20_BA_de_v01
    Modul 4 – Sonderpädagogische Themen 1

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01