Sozialarbeit I
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung Code UE-L20.00008 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Bachelor Semester SA-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 08:15 - 10:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Kersten Annegret
Assistenten - Meier Laura
Beschreibung Vor dem Hintergrund der allgemeinen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte geht die Lehrveranstaltung der Entwicklung der „sozialen Frage“ und der Geschichte der Unterstützung nach. Sie setzt mit der Armenpflege und dem Almosenwesen des Mittelalters ein, behandelt die Armenpolitik im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, thematisiert den „Pauperismus“ der Industrialisierungsphase und geht auf die Anfänge der Professionalisierung der Sozialarbeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein. Die Charakteristika der verschiedenen geschichtlichen Phasen werden anhand konkreter Beispiele und durch die Arbeit an Quellentexten veranschaulicht und in Bezug gesetzt zu sozialpolitischen Fragen der Gegenwart. Folgende Fragen führen durch den Kurs:
- Wie zeigt sich Armut und wer ist davon betroffen?
- Wie nimmt die jeweils zeitgenössische Diskussion die Armut wahr und wie beurteilt sie die Armen?
- Wie reagieren die jeweiligen Zeitgenossen und welche Formen der Hilfe praktizieren sie?
- Wie entwickeln sich Armenfürsorge und Armenpolitik?
Lernziele Die Teilnehmenden lernen die Erscheinungsformen der «sozialen Frage» und damit verbundene Ansätze der Lösung in unterschiedlichen historischen Epochen kennen. Sie können Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Umgang mit der «sozialen Frage» über die Zeit hinweg explizieren und im jeweiligen historischen Kontext verorten. Zudem kommen sie in die Lage, die sozialpolitischen und sozialarbeiterischen Fragen der Gegenwart zur Geschichte der sozialen Probleme und der Unterstützung in Beziehung zu setzen.
Leistungsanforderung (3 ECTS)
Präsenz (maximal 3 Absenzen).
Aktive Teilnahme durch vorbereitende Quellen-Lektüre.
Prüfung.
Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Nein Mobilität Nein UniPop Nein Dokument
Bibliographie Pflichtlektüre und zur Anschaffung empfohlen:
Epple, Ruedi und Eva Schär (2010). Stifter – Städte – Staaten. Zur Geschichte der Armut, Selbsthilfe und Unterstützung 1200 – 1900. Zürich: Seismo.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 21.09.2022 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 28.09.2022 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 05.10.2022 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 12.10.2022 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 19.10.2022 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 26.10.2022 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 02.11.2022 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 09.11.2022 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 16.11.2022 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 23.11.2022 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 30.11.2022 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 07.12.2022 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 14.12.2022 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 21.12.2022 08:15 - 10:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Sozialanthropologie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)
Sozialanthropologie 60
Version: SA17_BA-bi_v01
Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Religionswissenschaft 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsasp02 - Vertiefung Sozialarbeit und Sozialpolitik
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
SoftskillsVertiefung Sozialarbeit und Sozialpolitik
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
SoftskillsVertiefung Sozialarbeit und Sozialpolitik
Sozialarbeit und Sozialpolitik 60
Version: SA17_BA_de_v01
Studierende im Bereich I "Soziologie" zu 120 ECTS Kreditpunkte > Vertiefung Sozialarbeit und SozialpolitikStudierende im Bereich I zu 120 ECTS Kreditpunkte in einem anderen Programm als "Soziologie" > Vertiefung Sozialarbeit und Sozialpolitik
Sozialarbeit und Sozialpolitik 60
Version: SA21_BA_de_v01
BAsasp02 - Vertiefung Sozialarbeit und Sozialpolitik
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Travail social et politiques sociales 120
Version: SA17_BA_bil_fr_v02
BAsasp02 - Vertiefung Sozialarbeit und Sozialpolitik
Travail social et politiques sociales 120
Version: SA17_BA_bil_fr_v01
Vertiefung Sozialarbeit und Sozialpolitik