BA/MA Vorl. Regieren, Akteure, Ressourcen II: Politisches Vertrauen – Theorien und Fallstudien
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Europastudien und Slavistik Code UE-L41.00097 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master, Bachelor Semester SP-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Verantwortliche - Hayoz Nicolas
Dozenten-innen - Hayoz Nicolas
Beschreibung 1. Kursbeschrieb
Von Vertrauen bzw. Misstrauen ist viel die Rede heutzutage. Insbesondere in der Politik scheint Misstrauen gegenüber den politischen Eliten und überhaupt gegenüber Staat und Demokratie eine Realität geworden zu sein, die vor allem populistische Bewegungen evozieren und dramatisieren. Dieser Kurs ist auf die Frage der Relevanz von Vertrauen, insbesondere von politischem Vertrauen für die Demokratie fokussiert, damit auch auf die Frage, welche Rolle Vertrauen nicht nur in Interaktionsbeziehungen sondern überhaupt im Zusammenleben von Bürgern in einem Gemeinwesen spielt. Der Kurs thematisiert somit auch den Zusammenhang von Vertrauen, Demokratie, Staatsbürgerschaft und ziviler Freundschaft. Der Zusammenhang Vertrauen und Misstrauen wird thematisiert wie auch insbesondere die Frage nach der Erklärung des mehr oder weniger verbreiteten Misstrauens gegenüber den Eliten und den Institutionen. In einer vergleichenden Perspektive wird auch untersucht, welche Unterschiede in Bezug auf Vertrauen existieren, sowohl innerhalb von demokratischen Ländern, wie auch zwischen demokratischen und nicht demokratischen Ländern. Es gibt Länder mit hoher Vertrauenskultur und es gibt solche, die gekennzeichnet sind von einer Kultur des Misstrauens. In welchem Ausmasse sind unterschiedlich gut funktionierende politische und rechtliche Institutionen für solche Unterschiede verantwortlich?
Die Vorlesung wird ergänzt durch ein Seminar, das den Studierenden die Gelegenheit gibt, die Thematik des politischen Vertrauens anhand von Einzelfallstudien in Teamarbeit zu erarbeiten und durch Vorträge und Diskussionsbeiträge vorzustellen.
Lernziele 2. Anspruch auf ECTS-Punkte
Kursbesuch
Regelmässige und aktive Teilnahme am Unterricht
3 ECTS
Pflichtlektüre
Lesen der Pflichtlektüren
Übungen
1 schriftliche Übung, die besprochen und benotet wird
Prüfung
Schriftlicher Prüfungsessay mit zwei Fragen Ende Semester in Form einer Hausarbeit (Eingeräumte Zeit: Vier Tage)
Bemerkungen Politik und Gesellschaft BApol04b
Dozierende: Prof. Nicolas Hayoz
Zeit: Dienstag, 10:15 – 12:00 Uhr
Raum: PER21- B130Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Nein UniPop Nein Hörer Ja Dokument
Bibliographie Empfohlene Literatur
Baberowksi, Jörg, 2014, Was ist Vertrauen? Ein interdisziplinäres Gespräch. C.H.Beck
Duncan, Grant, 2020, The Problem of political trust. A conceptual Feformulation. Routledge
Endress, Martin, 2002, Vertrauen, Bielefeld: Transcript
Frevert, Ute, 2013, Vertrauensfragen. Eine Obsession der Moderne. Beck Verlag
Gambetta, Diego, 1988, Trust. Making and Breaking Cooperative Relations, Cambridge: Basil Blackwell
Hartmann, Martin, 2020, Vertrauen – die unsichtbare Macht, Fischer
Luhmann, Niklas, 1968, Vertrauen, Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Lucius & Lucius (4. Auflage)
Uslaner, Eric (ed.), 2018, The Oxford Handbook of social and political trust, Oxford University Press
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 23.02.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130 02.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130 09.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130 16.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130 23.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130 30.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130 06.04.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130 13.04.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130 27.04.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130 04.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130 11.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130 18.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130 25.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130 01.06.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B130 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Arbeit - SP-2022, Sommersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Arbeit - SP-2022, Herbstsession 2022
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Arbeit - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Arbeit - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales
Europastudien 30 [COMP]
Version: MA_COMP
Anpassungsprogramm 1: 30 ECTS bei der Phil. Fak.
Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_P2_bil_v01
Basismodul 2: Rechtliche und ökonomische Problemfelder Europas
Europastudien 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_bil_v01
Basismodul 2: Rechtliche und ökonomische Problemfelder EuropasBasismodul 4 Politikwissenschaft Mittel- und Osteuropas
Français 120
Version: SA16_BA_fr_V04
Module 8 - CTC
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v02
Politikwissenschaft OsteuropaCTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v01
CTC > Bereichübergreifende u. transversale KompetenzenPolitikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 30
Version: SA13_BA_bi_v01
Module à choix > Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 30 [MA]
Version: SA13_MA_P2_bi_v01
MA OES Politologie und Sozialanthropologie Osteuropa
Osteuropastudien 60
Version: SA13_BA_bi_v01
Politikwissenschaft Osteuropa
Osteuropastudien 90 [MA]
Version: SA13_MA_PA_bi_v01
MA OES Politologie und Sozialanthropologie Osteuropa
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Politik und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
Vergleichende Politikwissenschaft
Politik und Gesellschaft 60
Version: SA21_BA_de_v01
BApol04 - Politische Systeme III: Spezifische ThemenBApol03 - Politische Systeme II: Länder - Ost- und Westeuropa
Politik und Gesellschaft 60
Version: SA17_BA_de_v01
Studierende im Bereich I zu 120 ECTS Kreditpunkte in einem anderen Programm als "Soziologie" oder "Sozialarbeit und Sozialpolitik" > Politische SoziologieStudierende im Bereich I "Sozialarbeit und Sozialpolitik" zu 120 ECTS Kreditpunkte > Politische SoziologieStudierende im Bereich I "Soziologie" zu 120 ECTS Kreditpunkte > Politische Soziologie
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Religionswissenschaft 120
Version: SA17_BA_bi_v02
SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen OsteuropasModul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen OsteuropasModul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 60
Version: SA15_BA_slav_V01
Wahlmodul > Modul 3: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas
Slavistik 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_slav_V01
Modul 3: Spezialisierung
Sozialanthropologie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichübergreifende u. transversale KompetenzenPluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)
Sozialanthropologie 60
Version: SA17_BA-bi_v01
Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Religionswissenschaft 120 ECTS > Choix module SOCIAL SOCIO ou POL > Politische SoziologieWahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Religionswissenschaft 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Choix module Social REL ou POL > Politische Soziologie
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v01
Wahlpflichtmodule > Politische Soziologie
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v02
Wahlpflichtmodule > Politische Soziologie
Soziologie 60
Version: SA17_BA_de_v01
Studierende im Bereich I "Sozialarbeit und Sozialpolitik" zu 120 ECTS Kreditpunkte > Politische SoziologieStudierende im Bereich I zu 120 ECTS Kreditpunkte in einem anderen Programm als "Sozialarbeit und Sozialpolitik" > Wahlpflichtmodule > Politische Soziologie
Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
Version: SA17_MA_VP_de_v01
Optionen > Politik und Gesellschaft > Vergleichende Politikwissenschaft
Spanisch 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)