Schweizerisches Migrationsrecht

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät
    Bereich Rechtswissenschaft
    Code UE-DDR.00772
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master
    Semester SP-2022

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 11:15 - 15:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Waldmann Bernhard
    Dozenten-innen
    • Spescha Rosati Marc
    Beschreibung

    Das Migrationsrecht wird in einem historischen, demografischen, ökonomischen und geopolitischen Kontext thematisiert. Die Tragweite wichtiger Gesetzesnormen wird meist ausgehend von Praxisbeispielen veranschaulicht.

    Nach einem historischen Rückblick auf verschiedene Phasen der Immigration in die Schweiz und der Beschreibung der verschiedenen Facetten und Dimensionen der aktuellen Immigration werden die Rechtsquellen verschiedener Ebenen und deren Einfluss auf die Rechtsstellung der ImmigrantInnen behandelt. Erläutert werden sodann das duale System der schweizerischen Migrationspolitik und die Einreisevoraussetzungen und diversen Bewilligungsarten nach Massgabe des Landesrechts und des Personenfreizügigkeitsabkommens. Nebst der Arbeitsimmigration wird die komplexere Familien-migration als bedeutsamer Einwanderungsgrund für Drittstaatsangehörige an vielen Fallbeispielen veranschaulicht. Diskutiert werden auch die zahlreichen Gründe, die zum Verlust des Aufenthaltsrechts führen können, Zwangsmassnahmen sowie ausländerrechtliche Straftatbestände. Ferner werden Grundbegriffe des Asylrechts und das Asylverfahren kurz dargestellt und die in diesen Rechtsgebieten zuständigen Behörden und Verfahren vorgestellt. Schliesslich werden die Voraussetzungen der Einbürgerung und Gründe für die Nichtigerklärung derselben gemäss neuem Bürgerrechtsgesetz behandelt. 

    Die Studierenden haben die Möglichkeit, Fallbeispiele zu bearbeiten und ihre Lösungsvorschläge im Unterricht zu präsentieren.

    Lernziele

    Die Studierenden

    • kennen die Bestimmungsfaktoren und Facetten der aktuellen Immigration;
    • kennen die nach Aufenthaltszweck unterschiedlichen Einreisevoraussetzungen, die zahlreichen Bewilligungs­arten und deren Bedingtheit;
    • können Problemstellungen dem massgeblichen Rechtserlass (insbes. AlG oder FZA) zuordnen und erkennen die Tragweite menschenrechtlicher Normen;
    • kennen die Schranken der Arbeitsimmigration;
    • kennen die massgeblichen Unterscheidungskriterien bei Familiennachzugskonstellationen und können entsprechende Praxisbeispiele lösen;
    • wissen um die Auswirkungen verschiedener Wechselfälle des Lebens auf das Anwesenheitsrecht;
    • kennen Voraussetzungen und Funktion von Zwangsmassnahmen;
    • kennen die wichtigsten ausländerrechtlichen Straftatbestände;
    • kennen die Grundbegriffe des Asylgesetzes und die Grundzüge des Asylverfahrens;
    • wissen um die Rolle der involvierten Behörden auf kantonaler Ebene und auf Bundesebene;
    • sind für spezifische ausländerrechtliche Güterabwägungen sensibilisiert;
    • kennen die unterschiedlichen Arten des Bürgerrechtserwerbs und deren Voraussetzungen sowie die Gründe, die zur Nichtigerklärung der Einbürgerung führen können, sowie den Rechtsschutz in Einbürgerungsverfahren;
    • haben ein differenziertes Verständnis des aktuellen Migrationsgeschehens und der behördlichen Praxis und sind in der Lage, Entscheide im Lichte verfassungs- und völkerrechtlicher Vorgaben kritisch zu würdigen.
    Prüfungsbeschreibung

    Die Prüfungsanforderungen ergeben sich aus den Lernzielen.

    Der Prüfungsstoff umfasst die Themen und Fragestellungen, die im Kurs behandelt werden.

    Die Prüfung findet mündlich statt (15 Minuten). Nebst der Kenntnis der relevanten Begriffe des Ausländer- und Asylrechts und der wichtigsten Bewilligungsvoraussetzungen wird erwartet, dass einfache Fälle diskutiert werden können und die massgeblichen Beurteilungskriterien erkannt werden.

     

    Dokument

    Bibliographie

    Die Kursunterlagen werden auf der Plattform "Moodle" aufgeschaltet. Vor dem jeweiligen Kurstag werden die PP-Präsentationen der jeweiligen Kurseinheit auf moodle aufgeschaltet. Ebenso sachdienliche Aufsätze, Besprechungen und Urteile.

    Als Lehrbuch wird Ihnen folgendes Werk empfohlen:

    • Spescha/Bolzli/de Weck/Priuli, Handbuch zum Migrationsrecht, 4. Auflage, Zürich 2020

    Dieses Lehrbuch kann an der ersten Vorlesung zu einem reduzierten, noch nicht bestimmten Preis gekauft werden (bitte genauen Geldbetrag mitbringen). Um uns die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, zu gegebener Zeit vorgängig zu kommunizieren, ob Sie ein Buch erwerben möchten. Sie können sich dazu bei Tamara Wanner (tamara.wanner@unifr.ch) melden.

     

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    16.03.2022 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.525
    23.03.2022 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.525
    30.03.2022 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.525
    06.04.2022 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.525
    13.04.2022 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.525
    27.04.2022 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.525
    04.05.2022 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.525
    11.05.2022 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.525
    18.05.2022 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.525
    25.05.2022 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.525
    01.06.2022 11:15 - 15:00 Kurs BQC 11, Raum 2.525
  • Leistungskontrolle

    Mündliche Prüfung - SP-2022, zweite Session 2022

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Die Prüfungsanforderungen ergeben sich aus den Lernzielen.

    Der Prüfungsstoff umfasst die Themen und Fragestellungen, die im Kurs behandelt werden.

    Die Prüfung findet mündlich statt (15 Minuten). Nebst der Kenntnis der relevanten Begriffe des Ausländer- und Asylrechts und der wichtigsten Bewilligungsvoraussetzungen wird erwartet, dass einfache Fälle diskutiert werden können und die massgeblichen Beurteilungskriterien erkannt werden.

     

    Mündliche Prüfung - SA-2022, erste Session 2023

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Die Prüfungsanforderungen ergeben sich aus den Lernzielen.

    Der Prüfungsstoff umfasst die Themen und Fragestellungen, die im Kurs behandelt werden.

    Die Prüfung findet mündlich statt (15 Minuten). Nebst der Kenntnis der relevanten Begriffe des Ausländer- und Asylrechts und der wichtigsten Bewilligungsvoraussetzungen wird erwartet, dass einfache Fälle diskutiert werden können und die massgeblichen Beurteilungskriterien erkannt werden.

     

    Mündliche Prüfung - SP-2023, zweite Session 2023

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Die Prüfungsanforderungen ergeben sich aus den Lernzielen.

    Der Prüfungsstoff umfasst die Themen und Fragestellungen, die im Kurs behandelt werden.

    Die Prüfung findet mündlich statt (15 Minuten). Nebst der Kenntnis der relevanten Begriffe des Ausländer- und Asylrechts und der wichtigsten Bewilligungsvoraussetzungen wird erwartet, dass einfache Fälle diskutiert werden können und die massgeblichen Beurteilungskriterien erkannt werden.

     

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Comparative Law 90 [MA]
    Version: 20221107
    Spezialkredite
    Semesterkurse / Blockkurse
    Zusätzliche Leistungen

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in Recht
    Version: ens_compl_droit
    Master Kurse > Semesterkurse

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Wirtschaftliche, politische und soziale Problemfelder in Europa > Modul "Recht" (Option A)

    Familien-, Kinder- und Jugendstudien 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Recht
    Wahlmodul > Familie

    Recht 90 [MA]
    Version: 20221107
    Spezialkredite
    Zusätzliche Leistungen
    Semesterkurse / Blockkurse > Frei wählbare Semesterkurse

    Rechtswissenschaftliche Studien 90 [MA]
    Version: 20160122
    Wahlfächer
    Zusätzliche Leistungen