Biologie
Lernen ohne Gehirn ist möglich
21.03.2023
Tiere brauchen kein Gehirn, um lernfähig zu sein ? so belegt es eine eben erschienene Studie von Professor Simon Sprecher der Universität Freiburg. Mit seinem Team hat der Biologe...
Weiterlesen
Krebs
Ein Modell zum besseren Verständnis von Eierstockkrebs
16.03.2023
Eierstockkrebs wird oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt, was die Überlebenschancen der betroffenen Frauen dramatisch verschlechtert. Um Abhilfe zu schaffen, hat ein...
Weiterlesen
Biobank
Die Universität Freiburg schliesst sich der Plattform der Schweizer Biobanken an
15.03.2023
Die Sammlung, Lagerung, Verwaltung und Verwendung von Material humanen Ursprungs, das in der klinischen Forschung verwendet wird, ist streng geregelt und unterliegt einer ethischen...
Weiterlesen
Biodiversität
Höheres Aussterberisiko für extreme Zwerge und Riesen
14.03.2023
Inseln sind sensible Bereiche der Biodiversität und Heimat von Tierarten mit einzigartigen Merkmalen, darunter Zwerge, die sich im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland zu...
Weiterlesen
Innovation
Ein Roboter wie ein Regenwurm
13.03.2023
Forschende des Adolphe-Merkle-Instituts und der Case Western Reserve University (Cleveland, USA) haben sich von Regenwürmern inspirieren lassen und einen Softroboter entwickelt, de...
Weiterlesen
Umweltschutz
Forschende fordern einen besseren Umgang mit Nanoabfällen
06.03.2023
Abfälle, die Nanomaterialien enthalten (kurz: Nanoabfälle) stellen weltweit ein wachsendes Sicherheitsproblem dar, das einen umweltverträglichen Umgang und noch zu schaffende Regul...
Weiterlesen
Schlafforschung
Hält uns Netflix auch nachts noch wach?
06.02.2023
Der übermässige Konsum von TV-Serien mit offenem Ausgang hat nur minime Auswirkun-gen auf den Schlaf. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Freiburg. Unter-sucht wurd...
Weiterlesen
Gesundheit
Guter Schlaf, schlechter Schlaf
31.01.2023
Wenn sich das Schlafverhalten von Kindern durch äussere Faktoren verändert, kann dies Folgen haben. Zu diesem Schluss kam eine Studie der Universität Freiburg, die sowohl den Schla...
Weiterlesen
Umwelt
Menschliche Aktivitäten als treibende Kraft hinter der Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes
26.01.2023
Innerhalb weniger Jahrzehnte haben menschliche Eingriffe das Ökosystem im Amazonasgebiet tiefgreifender verändert als die natürliche Evolution in Millionen von Jahren. Zu diesem Fa...
Weiterlesen