A la une
-
Andere Perspektiven auf die Conquista, frischer Wind für das Geschichtsdepartement
Am 2. April hält Vitus Huber seine Antrittsvorlesung. Im Interview erklärt der neue Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit, warum… -
Quand l’architecture crée du lien : une immersion entre tradition et innovation
Dans le cadre du projet ARC-HEST, 30 étudiant·e·s suisses et coréen·n·e·s se sont lancé·e·s dans un défi unique : réinterpréter… -
«Nous sommes dans l’éloge du doute, de la fragilité»
Co-fondateur du Centre de rééducation sensitive du corps humain et collaborateur scientifique à l’Université de Fribourg, Claude Spicher revient sur… -
«Faire confiance au vivant!»
Professeur au Muséum national d’histoire naturelle de Paris et écrivain, Marc-André Selosse s’arrête le 19 mars prochain à Fribourg pour… -
Sommes-nous vraiment maîtres de nos décisions?
Fake news, manipulations, croyances infondées… Nos biais cognitifs influencent nos choix bien plus qu’on ne le pense. Dans le cadre… -
Zwischen Regulierung und Meinungsfreiheit: Wie Plattformen die Demokratie herausfordern
Online-Plattformen wie X, TikTok oder YouTube beeinflussen zunehmend die öffentliche Debatte – und damit auch die Demokratie. Doch wie weit… -
700 Skarabäen: Einblicke in die Amulettkunst des Alten Ägyptens
Am 20. Februar 2025 eröffnete das BIBEL+ORIENT Museum in Freiburg die Ausstellung «700 Skarabäen». Die Sammlung bietet einen faszinierenden Einblick… -
Mit Familiengeschichten gegen das Narrativ vom heroischen Widerstand
Erinnerungskulturelle Familienromane sind ein gutes Medium, um gesellschaftliche und historische Themen zu vermitteln. Germanistin Emily Eder zeigt in ihrem Buch… -
Donner corps au mythe de Pygmalion
Dans la cadre de son exposition CORPUS – Le corps hybride, le Musée d’art et d’histoire Fribourg s’associe à la… -
Gynäkologie – Warum unser Gesundheitssystem divers denken muss
Gynäkologische Praxen sind meist nur auf Frauen ausgerichtet – doch auch trans Männer und nicht-binäre Menschen brauchen diese medizinische Versorgung.…