21.05.2013

Nur eine Illusion? - Die Physik an der Museumsnacht


An der fünften Ausgabe der Freiburger Nacht der Museen beteiligt sich auch das Departement für Physik der Universität Freiburg. Die Besucher werden dabei im wahrsten Sinne des Wortes ihren Augen nicht trauen!




Mission impossible - Kinder können ihre Geschicklichkeit an einem Laserstrahl-Parcours unter Beweis stellen. (Foto: Antoine Weis)

Das Thema der diesjährigen Museumsnacht am 25. Mai lautet "wahr oder nicht?". Dazu haben sich die Mitarbeitenden des Physik-Departements drei interaktive Ausstellungen ausgedacht und auf die Beine gestellt. Abenteuerlustige Kinder und an physikalischen Phänomenen interessierte Erwachsene kommen dabei genauso auf ihre Kosten:

Ihre visuelle Wahrnehmung hält Sie zum Narren!

Entdecken Sie in dieser interaktiven Ausstellung wie wir beim Sehen Perspektive, Farbe oder auch Bewegung wahrnehmen. Hinter der visuellen Wirklichkeit versteckt sich oft eine ganz andere.

Optische Illusionen
Lassen Sie sich von einer Serie optischer Illusionen überraschen und entdecken Sie die physikalischen Phänomene und Tricks, die es erlauben eine Illusion zu erschaffen.

Mission impossible
Die Jüngeren (zwischen 8 und 14) können diesen praktisch undurchführbaren Auftrag annehmen und versuchen, einen Parcours sich kreuzender Laserstrahlen zu durchlaufen, ohne diese zu berühren.

Alle drei Aktivitäten stehen von 18 bis 24 Uhr zur Verfügung. Von 18 bis 21 Uhr haben Kinder zudem die Möglichkeit, in einem Atelier ihre eigenen optischen Illusionen zu basteln.

Gesamtes Programm der Nacht der Museen 2013

Die erste Nacht der Museen wurde 1997 in Berlin durchgeführt. Von dort aus trat der Anlass seinen Siegeszug durch ganz Europa und die Schweiz an. Auf Anregung von Freiburg Tourismus und kultureller Institutionen wird sie seit 2009 auch in Freiburg durchgeführt. Der Anlass dauert nur eine einzige Nacht und hat zum Ziel, den Reichtum der Freiburger Kultur darzustellen.


Kontakt:
Véronique Trappe, Departement für Physik, veronique.trappe@unifr.ch, 026 300 91 19

Frédéric Cardinaux, Departement für Physik, frederic.cardinaux@unifr.ch, 026 300 90 76