LDM Fachdidaktik Philosophie

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Formation des enseignant-e-s
    Code UE-L24.00264
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Cours
    Cursus Master, DEEM
    Semestre(s) SA-2022 , SP-2023

    Horaires et salles

    Horaire résumé Lundi 16:15 - 19:00, Hebdomadaire (Année académique)

    Enseignement

    Enseignants
    • Zimmermann Peter
    Description

    1. Semester: Philosophieauffassungen, philosophiedidaktische Modelle, Lehrpläne und Curricula, Lehrmittel, Lebenswelt und Präkonzepte, didaktische Rekonstruktion, Lernziele, Unterricht konzipieren (Tiefenstruktur), Formen der philosophischen Arbeit, Methoden im Philosophieunterricht (Oberflächenstruktur), Unterrichtseinstieg, Lehrvortrag, Arbeitsaufträge, Methoden der Textarbeit, Begriffsanalyse, Argumentrekonstruktion, Gedankenexperimente.

     

    2. Semester: Lehrgespräche, Sokratisches Gespräch, philosophisches Schreiben, Medien im Philosophieunterricht, Prüfungen verfassen und bewerten, Essays bewerten, Simulation mündlicher Prüfungen, Wertneutralität im Philosophieunterricht, Maturaarbeiten begleiten, Interdisziplinarität, ausserschulische Lernorte.

    Objectifs de formation

    Die Studierenden

    • sind in der Lage, philosophische Inhalte unter Berücksichtigung von Lehrplänen und Lehrmittel fachwissenschaftlich zu analysieren und zu strukturieren.
    • gestalten wissenschaftsorientierten Unterricht mit Bezug zur Lebenswelt der Lernenden.
    • setzen herausfordernde und schülergerechte Unterrichtsziele.
    • gestalten vielfältige Lernumgebungen mit anspruchsvollen Inhalten, angemessenen Aufgabenstellungen und verschiedenen Arbeitsformen.
    • sind in der Lage, zentrale philosophische Kompetenzen der Lernenden (Texte analysieren, Argumentieren, kritisches Reflektieren, philosophisches Schreiben) gezielt zu fördern.
    • setzen verschiedene Kommunikationsformen (Fragetechniken, Lehrgespräch, Diskussionen) ein, um philosophische Denkprozesse anzuregen.
    • können Medien zielorientiert analysieren und so einsetzen, dass die Lernenden ihre eigene Medienkompetenz weiterentwickeln können.
    • verstehen Jugendliche in ihrem Denken, Fühlen und Verhalten, ihrer Sprache und Entwicklung.
    • beobachten, begleiten und beraten Schülerinnen und Schüler in ihren Lernprozessen.
    • sind in der Lage, Lernprozesse und Lernergebnisse formativ und summativ zu beurteilen.
    • entwickeln ihre Unterrichtstätigkeit und die eigene berufliche Identität reflektiert weiter.
    Commentaire

    Das Seminar findet im Präsenzunterricht statt. In begründeten Fällen (falls Sie zur Risikogruppe gehören oder mit Risikopersonen wohnen), bitten wir Sie, mit der Dozierenden/dem Dozierenden baldmöglichst Kontakt aufzunehmen.

     

    Softskills Non
    Hors domaine Non
    BeNeFri Non
    Mobilité Non
    UniPop Non

    Documents

    Bibliographie

    W.D.Rehfus/H.Becker (Hrsg.) , Handbuch des Philosophie-Unterrichts. Schwann, Düsseldorf 1986

    E. Martens, Methodik des Ethik-und Philosophieunterrichts. Siebert, Hannover 2003

    B. Brüning, Philosophieren in der Sekundarstufe. Beltz, Weinheim/Basel/Berlin 2003

    J. Pfister, Fachdidaktik Philosophie. Haupt UTB, Bern 2010

    K. Meyer (Hrsg.), Texte zur Didaktik der Philosophie. Reclam, Stuttgart 2010

  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    19.09.2022 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    26.09.2022 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    03.10.2022 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    10.10.2022 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    17.10.2022 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    24.10.2022 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    31.10.2022 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    07.11.2022 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    14.11.2022 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    21.11.2022 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    28.11.2022 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    05.12.2022 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    12.12.2022 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    19.12.2022 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    20.02.2023 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    27.02.2023 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    06.03.2023 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    13.03.2023 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    20.03.2023 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    27.03.2023 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    03.04.2023 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    17.04.2023 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    24.04.2023 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    01.05.2023 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    08.05.2023 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    15.05.2023 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
    22.05.2023 16:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-01.109
  • Modalités d'évaluation

    Examen - SP-2023, Session d'été 2023

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Examen - SP-2023, Session d'automne 2023

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Examen - SA-2023, Session d'hiver 2024

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Examen - SP-2024, Session d'été 2024

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Pädagogische Bildung LDM (2) 60
    Version: SA22_LDM2_de_bi_v02
    Fachdidaktik

    Pädagogische Bildung LDM (2) 60
    Version: SA22_LDM2_de_bi_v01
    Fachdidaktik

    Pädagogische Bildung LDM 60
    Version: SA22_LDM_de_bil-v01
    1 Unterrichtsfach > M2 Fachdidaktik
    2 Unterrichtsfächer > M2 Fachdidaktik
    Zweisprachig - 1. Fach zweisprachig, 1. Fach auf Deutsch > M2 Fachdidaktik

    Pädagogische Bildung LDM 60
    Version: SA12_LDM_de_bil_v01
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) > LDM M2 Fachdidaktik (Monofach)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer - zweisprachig > Ein Fach oder zwei Fächer zweisprachig > Beide Fächer zweisprachig > LDM M2 Fachdidaktik (bilingual, 2 Fächer)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer - zweisprachig > Ein Fach oder zwei Fächer zweisprachig > Ein Fach zweisprachig > LDM M2 Fachdidaktik (bilingual, 1 Fach)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer > LDM M2 Fachdidaktik (2 Fächer)