Forschungsseminar Rezeption und Wirkung von Gesundheitskommunikation
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.01239 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Bachelor Semester SA-2021 , SP-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 15:15 - 17:00, Wöchentlich
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Dozenten-innen Assistenten Beschreibung Gesundheitskommunikation kommt in der heutigen Zeit grosse Bedeutung zu. Insbesondere die Medien nehmen eine zentrale Rolle in der Vermittlung gesundheitsrelevanter Themen ein. Rezeption und Wirkung dieser Kommunikation werden durch verschiedene Merkmale der Person, der Medienbotschaft sowie anderen Kontextfaktoren beeinflusst. Die Frage nach Rezeption und Wirkung gesundheitsrelevanter Medienbotschaften in Unterhaltungsformaten steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Gesundheitsförderliches Verhalten wird unter anderem durch parasoziale Phänomene (wie parasoziale Interaktion oder parasoziale Beziehungen) beeinflusst. Da sich solche Phänomene dynamisch entwickeln, soll im Seminar die Wirkung im Zeitverlauf untersucht werden.
Im ersten Teil (HS) werden Theorien und Modelle diskutiert, die GK in Unterhaltungsformaten aufgreifen (Referate). Vor diesem theoretischen Hintergrund werden konkrete Forschungsfragen/Hypothesen und theoretischen Modelle formuliert (Teamarbeiten). Im nächsten Schritt werden das Forschungsdesign geplant, die Untersuchungsinstrumente erstellt (Befragung/Fragebogen und Inhaltsanalyse/Codebuch) und die praktische Durchführung konzipiert (Teamarbeiten). Ende des ersten/ Anfang des zweiten Teils des Forschungsseminars werden die Daten erhoben, im Anschluss ausgewertet und die Befunde präsentiert. Das Erstellen des Forschungsberichtes (Seminararbeit) schliesst das Seminar ab.
Lernziele Sie können selbstständig theoretisch fundiertes Wissen über das Seminarthema erarbeiten. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu recherchieren, zu verstehen, zu interpretieren und kritisch zu reflektieren. Sie lernen in kleinen Gruppen in Auseinandersetzung mit der Theorie eine Fragestellung und ein Forschungsdesign zu entwickeln, ein Projekt empirisch umzusetzen und die Befunde in einer Forschungsseminararbeit darzustellen. Dabei üben Sie quantitative und/oder qualitative Analyseverfahren. Sie können die Befunde ihrer Arbeit mündlich präsentieren und Ihr Wissen in Diskussionen einbringen.
Bemerkungen Achtung: Die sinnvolle Umsetzung dieses Forschungsprojekts erfordert über die reine Präsenzzeit hinaus verfügbare Zeit für Arbeitsgruppentreffen, Commitment, Koordinationswillen und Bereitschaft zur Teamarbeit.
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein (Einschreibung für die Seminararbeit zu Beginn des FS möglich).
Verfügbarkeit 20 Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Download Pflichtlektüre und Folien.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 22.09.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 29.09.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 06.10.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 13.10.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 20.10.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 27.10.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 03.11.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 10.11.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 17.11.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 24.11.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 01.12.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 15.12.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 22.12.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 23.02.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 02.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 09.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 16.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 23.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 30.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 06.04.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 13.04.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 27.04.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 04.05.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 11.05.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 18.05.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 25.05.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 01.06.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SA-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein (Einschreibung für die Seminararbeit zu Beginn des FS möglich).
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V03
2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse / Seminare - 63 ECTS > Forschungsseminar und Forschungseminararbeit ab SA-2021 > Forschungseminar > Forschungsseminar 03 - FAHR Andreas - 6 ECTS
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse - 42 ECTS > Forschungsseminar und Forschungseminararbeit ab SA-2021 > Forschungseminar > Forschungsseminar 03 - FAHR Andreas - 6 ECTS
Ergänzende Lehrversanstaltungen in SES
Version: ens_compl_ses
803 - BA-Kursangebot für Mobilitätstudierende