Food, Lifestyle & Media
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.01234 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Bachelor Semester SA-2021 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Donnerstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Dozenten-innen Beschreibung Trendforscher verheissen: Nicht mehr Kleidung, sondern Food wird in Zukunft das Mittel der Selbstdarstellung und Individualisierung sein.
Wissen wir, was wir essen wollen, oder sagen es uns die Medien?
Essen ist eine Vitalfunktion, wie Atmen und Schlafen, zugleich aber immer schon ein kulturell überformter Akt, so spiegeln Food Trends kulturellen Wertewandel wider.
Gute Foodfotografie ist schwierig, deshalb sprechen Profis auch von „Food Porn“ und besprühen Salat mit Glycerin, damit er attraktiv glänzt und Frische simuliert. Gilt das auch für unsere „Selbstoptimierung“/ Selbst-Coaching“ des gesamten Lifestyles?
Nicht nur der Einfluss von Werbung/ Marketing, sondern auch die Ausdifferenzierung durch Social Media nimmt immer stärker zu. Statt Lagerfeuer also immer grössere Individualisierung? In der Star-Trek-Küche kann ein Gerät alles, das heutige Lifestyle-Marketing propagiert für jedes Gericht ein eigenes Messer. Ausdifferenzierungen auch bei Trends wie Veganismus, Regionalität, Bioprodukten.
Brauchen wir also für unser gesamtes Lifestyle, unser «Wellbeing» eine allgegenwärtige Gefühlskontrolle, Messen und Vergleichen von gesellschaftlich Gewünschtem. Welche Rolle spielen dabei die Medien?
Lernziele An Alltagsbeispielen werden die soziale und kulturelle Vielfalt unserer Lifestyles mit dem Focus Food & Medien aufgezeigt und wissenschaftlich eingeordnet.
Daher sind die Lernziele:
- Sie erwerben einen Überblick über die Rolle der Medien in Bezug auf Food & Lifestyle.
- Sie lernen Beispiele von Alltagsphänomene aus diesem Themenbereich kennen
- Sie können diese Alltagsphänomene diskutieren und wissenschaftlich einordnen.
- Sie trainieren für diese Diskussionen verschiedene wissenschaftliche Beobachtungschwerpunkte, -richtungen, Methoden und Abstraktionsebenen.
Verfügbarkeit 75 Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 23.09.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C230 30.09.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C230 07.10.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C230 14.10.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C230 21.10.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C230 28.10.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C230 04.11.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C230 11.11.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C230 18.11.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C230 25.11.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C230 02.12.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C230 09.12.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C230 16.12.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C230 23.12.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C230 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SA-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Kurs mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Schriftliche Prüfung - SP-2022, Wiederholungssession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Prüfungsdauer 90 Minuten
Nur als Wiederholungsprüfung
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V03
2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse / Seminare - 63 ECTS > Bachelor-Wahlveranstaltungen > Ba - 156 - Wahlpflichtvorlesungen Kommunikationswissenschaft
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2015/SA_V01
4 Wahlvorlesungen > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 30 ECTS
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Wahlvorlesungen - mind. 18 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 60 ECTS
Ergänzende Lehrversanstaltungen in SES
Version: ens_compl_ses
803 - BA-Kursangebot für Mobilitätstudierende
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende KompetenzenVariante A > BE1.8a-B Compétences transversales
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2014/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
NfBa - Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
NfBa - Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F