Praxiskurs Videojournalismus
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.00941 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Praxiskurs
Kursus Bachelor Semester SP-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch , Blockkurs (Frühlingssemester)
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Verantwortliche - Balmer Monika
- Wenger Alexander
Dozenten-innen - Balmer Monika
- Wenger Alexander
Beschreibung Videos werden im Web immer wichtiger. Ehemals nur fürs Fernsehen vorgesehen, erobern verschiedenste Videoformate Social Media, Web und Co. Für die allermeisten Stellen im Medien- und Kommunikationsbereich wird heute ein sicherer Umgang mit verschiedenen Formaten vorausgesetzt. Im Kurs lernen Sie deshalb, wie Sie passende Videos realisieren. Wir analysieren zahlreiche Beispiele. Und produzieren selber.
Interview: Wie mache ich ein attraktives Interview? Welche Formen gibt es? Wie kann ich spannende, kurze Reportagen ohne grossen Aufwand produzieren? Wie bereite ich mich für eine Liveschaltung, Liveinterview oder einen Duplex vor? Was braucht es für einen gekonnten Standup? Auch Moderation und Talksendung sind Teil des Kurses.
Ein wichtiger Schwerpunkt liegt zudem beim Casting. Wie finde ich den richtigen Protagonisten für mein Projekt? Wer gute Geschichten erzählen will, muss auf die richtigen Personen setzen. Im Kurs lernen die Teilnehmer, wo und wie man überhaupt Protagonisten findet, wie sie das Casting organisieren können, welche Arten von Casting (Massen-, Telefon- und Videocasting) es gibt und lernen die häufigsten Fehler, die es zu vermeiden gibt. Ausserdem blicken wir hinter die Kulissen von Reality-Shows und lernen die geheimen Tricks der Macher kennen. In einer praktischen Übungen casten die Teilnehmer einen fremden Menschen und lernen, ihn richtig einzuschätzen.
Monika Balmer SRF und Castingspezialist Alexander Wenger (ehemals Endemol) leiten den Kurs.
Lernziele Beherrschung aller gängigen Videoformen. Gekonnte Vorbereitung und attraktive Umsetzung. Erarbeiten eines persönlichen Portfolios mit Videos.
Zugangsbedingungen Voraussetzung für die Teilnahme ist selbstständiges Drehen mit VJ-Kamera oder Handy und selbstständiges Schneiden.
Verfügbarkeit 25 Soft Skills Ja Plätze softskills 3 ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Anhang -
Einzeltermine und Räume
Die Veranstaltung findet im Studio des DCM im Untergeschoss des Gebäudes PER 21 statt. Raum F0103.
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 23.02.2022 13:15 - 17:00 Kurs 02.03.2022 13:15 - 17:00 Kurs 09.03.2022 13:15 - 17:00 Kurs 16.03.2022 13:15 - 17:00 Kurs 23.03.2022 13:15 - 17:00 Kurs 30.03.2022 13:15 - 17:00 Kurs 13.04.2022 13:15 - 17:00 Kurs -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SP-2022, Sommersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Die individuelle Leistung und die Teamleistung des Kurses ergeben die Semesternote.
Kurs mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Keine Wiederholungsprüfung
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V03
2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Bachelor-Wahlveranstaltungen2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Wahlpflichtpraxiskurse
BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrversanstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende KompetenzenVariante A > BE1.8a-B Compétences transversales
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters 120
Version: SA20_BA_bi_v01
BA 120 / Soft Skills (CTC)
NfBa - Business Communication : Betriebswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse
NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienfoeschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse
NfBa - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse
NfBa - Communication et médias - 30 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills