Proseminar: Medien, Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten: Gruppe 2
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.00769 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Proseminar
Kursus Bachelor Semester SA-2021 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 08:15 - 10:00, Wöchentlich
Stunden pro Woche 3 Unterricht
Dozenten-innen Beschreibung Studierende machen sich in diesem Proseminar mit der schweizerischen Medienlandschaft und mit ausländischen Mediensystemen vertraut: Wie sind die Medien organisiert und finanziert? Wie beschaffen und vertreiben sie ihre Informationen? Welche unterschiedlichen Regulierungsinstanzen gibt es? Wer sind die wichtigen Medienakteure?
Ein Teil der Veranstaltung ist für eine allgemeine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten reserviert. Es werden Recherchierhilfen, Zitierregeln und der Aufbau einer schriftlichen Arbeit vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen eingeübt. Materialien werden im Kurs ausgeteilt. Als Leistungsnachweis sind im Verlauf des Kurses mehrere Arbeitsblätter anzufertigen.
Der Beitrag der Studierenden zur Veranstaltung besteht in Gruppenarbeiten, Referaten und Übungen. Ausserdem ist eine schriftliche Proseminararbeit (Umfang: ca. 15 Seiten) zu verfassen, in der ein ausgewähltes Thema vertieft behandelt wird.Lernziele 1. Sie beherrschen wissenschaftliches Arbeiten auf Grundlage von Kenntnis-sen über die Medien, d.h. Strukturen, Organisationsformen, Funktionen und Eigengesetzlichkeiten der Massenmedien.
2. Sie sind in der Lage, selbstständig und problemorientiert fachwissenschaftliche Literatur zu recherchieren, zusammenzufassen und zu bewerten.
3. Sie üben, wissenschaftliche Studien in Form von Vorträgen mündlich zu präsentieren.
4. Sie üben, in Teams an wissenschaftlichen Fragestellungen zu arbeiten.
5. Sie können wissenschaftliche Literatur korrekt zitieren, kennen bibliografische Grundregeln und sind vertraut mit ethischen Grundsätzen im Umgang mit Literatur und fremden Gedanken.
6. Sie kennen die formalen und inhaltlichen Grundlagen, um eigenständig eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit zu verfassen.Bemerkungen Seminareinschreibung erst ab Montag, 20.09.2021, 12:00 Uhr möglich
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
Verfügbarkeit 15 Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Nein Mobilität Nein UniPop Nein Dokument
Bibliographie Moodle-Seite
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 21.09.2021 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum F130 28.09.2021 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum F130 05.10.2021 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum F130 12.10.2021 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum F130 19.10.2021 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum F130 26.10.2021 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum F130 02.11.2021 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum F130 09.11.2021 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum F130 16.11.2021 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum F130 23.11.2021 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum F130 30.11.2021 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum F130 07.12.2021 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum F130 14.12.2021 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum F130 21.12.2021 08:15 - 10:00 Kurs PER 21, Raum F130 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SA-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Vorträge und schriftliche Übungen während des Semesters; schriftliche Seminararbeit nach Abschluss des Semesters.
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
Version: 2022/SA_V01
2. und 3. Jahr - 60 ECTS > Seminare, Proseminare und Arbeiten - 15 ECTS > Ba - Proseminar mit Proseminararbeit ab SA-2021 > Deutsch > Proseminar BA MuKw
Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V03
1. Jahr - 42 ECTS > Ba - Proseminar mit Proseminararbeit ab SA-2021 > Deutsch > Proseminar BA MuKw
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Proseminar Medien, Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten (inkl. Proseminararbeit, HS oder FS) > Proseminar BA MuKw
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse - 42 ECTS > Ba - Proseminar mit Proseminararbeit ab SA-2021 > Deutsch > Proseminar BA MuKw
NfBa - Communication et médias - 30 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Wahlkurse - 15 ECTS > Ba - Proseminar mit Proseminararbeit ab SA-2021 > Deutsch > Proseminar BA MuKw