Praxiskurs Kommunikationsstrategien Gruppe 1
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.00756 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Praxiskurs
Kursus Bachelor Semester SA-2021 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Donnerstag 09:15 - 13:00, Gerade Wochen
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung Die Studierenden lernen in diesem Praxiskurs in den verschiedensten Gesprächssituationen authentisch und professionell aufzutreten. Das Seminar besteht aus theoretischen Inputs und praktischen Übungen. Die Praxis steht im Vordergrund: sie trainieren und analysieren ihre Auftritte. Vor der Kamera überprüfen wir den Gesamtauftritt und geben in der Gruppe Feedback.
Rhetorik: Die Kunst der Rede für den überzeugenden Auftritt steht im Fokus. Methoden und Kniffe für Rhetorik und Präsenz ( Dieter-W. Allhoff / Waltraud Allhoff „Rhetorik und Kommunikation“, Bruno Frischherz / Sascha Demarmels / Adrian Aebi „Wirkungsvolle Reden und Präsentationen“, Stefan Wachtel „Sprechen und Moderieren im Hörfunk und Fernsehen“) werden theoretisch erläutert und praktisch in individuellen Statements von den Studierenden umgesetzt und trainiert. Die Aussagen werden mit der Videokamera aufgezeichnet und besprochen. Die Trainings können Vorträge, kurze Präsentationen oder Kurzreden umfassen.
Die Videoanalyse bietet die Chance die Selbstwirksamkeit zu überprüfen sowie das Erlernte zu verinnerlichen und zu verbessern.
Medientraining: Die Studierenden üben, wie sie auf kritische Fragen von Medienschaffenden reagieren und erlernen die Grundlagen der Krisenkommunikation.
Moderation und Gesprächsführung: Die Studierenden werden Gesprächsgruppen leiten sowie Diskussionen und Interviews führen. Moderation und Redehaltung werden durch die Videoanalyse überprüft und gemeinsam analysiert.
Auftrittskompetenz: Im Praxiskurs werden die Studierenden immer wieder ihre persönliche Wahrnehmung schärfen. Ausstrahlung, Stimme, Sprache, Körper- und Redehaltung sollen mit den getroffenen Aussagen im Einklang stehen. So gelingt ein glaubwürdiger und überzeugender Auftritt - im Beruf, privat und in der Öffentlichkeit.
Die aktive Mitarbeit der Studierenden und echtes Interesse an persönlicher Entwicklung werden für den Praxiskurs vorausgesetzt.
Dieser praktische Kommunikationskurs ist ein Angebot an die Studierenden des Fachbereichs Medien- und Kommunikationswissenschaft - Journalistik.
Lernziele - Die Studierenden lernen im journalistischen Alltag authentisch und professionell aufzutreten
- Sie trainieren Moderation, Interviews und Live-Schalten
- Sie lernen den Umgang mit kritischen Fragen und wie sie sich auf Pressekonferenzen bewähren
- Durch den Praxiskurs können die Studierenden sich selbst und andere besser einschätzen
- Sie lernen prägnant zu reden und Gespräche zu leiten
- Sie wissen Nervosität und Ängste abzubauen
Bemerkungen Dieter-W. Allhoff / Waltraud Allhoff „Rhetorik und Kommunikation“
Bruno Frischherz / Sascha Demarmels / Adrian Aebi „Wirkungsvolle Reden und Präsentationen“
Stefan Wachtel „Sprechen und Moderieren im Hörfunk und Fernsehen“Verfügbarkeit 20 Soft Skills Ja Plätze softskills 5 ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Nein Mobilität Nein UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Die Kurse finden im Studio des DCM, PER21, Raum F0103 statt. Es steht jeweils noch ein zusätzlicher Raum zur Verfügung.
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 23.09.2021 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum A303 07.10.2021 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum A303 21.10.2021 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum A303 04.11.2021 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum A303 18.11.2021 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum A303 25.11.2021 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum A303 09.12.2021 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum A303 16.12.2021 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum A303 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SA-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Kurs mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Persönliche Mitarbeit in den Kursen 25%; Schriftliche Arbeit 25%; Präsentation im Studio 50%.
Keine Wiederholungsprüfung
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
Version: 2022/SA_V01
2. und 3. Jahr - 60 ECTS > Cours Pratiques à choix > Ba - 156 - Wahlpflichtpraxiskurse
Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V03
2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse / Seminare - 63 ECTS > Wahlpflichtpraxiskurse > Ba - 156 - Wahlpflichtpraxiskurse2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse / Seminare - 63 ECTS > Bachelor-Wahlveranstaltungen > Ba - 156 - Wahlpflichtvorlesungen Kommunikationswissenschaft
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Doc - Betriebswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Volkswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende KompetenzenVariante A > BE1.8a-B Compétences transversales
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
NfBa - Business Communication : Betriebswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2014/SA_V01
Communication et medias > Au moins 10.5 ECTS à choisir dans la liste > Wahlkurse BA SES max 4.5
NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2014/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SESCommunication et medias > Au moins 10.5 ECTS en cours à choix dont au moins 6 ECTS dans la liste en communication et médias > Wahlkurse BA SES max 4.5
NfBa - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 60 ECTS
Version: 2014/SA_V01
Communication et medias > Au moins 10.5 ECTS à choisir dans la liste > Wahlkurse BA SES max 4.5
NfBa - Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
NfBa - Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills