Vorlesung Kommunikations- und Mediengeschichte
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.00039 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Bachelor Semester SA-2021 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Donnerstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung Die Vorlesung geht der Frage nach, wie öffentliche Kommunikation zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichen Gesellschaften funktioniert(e). Wer waren die an der öffentlichen Kommunikation Beteiligten? Welche Medien wurden dafür eingesetzt, wer kontrollierte diese und wer hatte Zugang dazu? Wie waren die soziale Kommunikation und ihre Medien jeweils organisiert?
Ziel ist es, einen systematischen Überblick über die gesamte Entwicklung gesellschaftlicher Kommunikation – von archaischen Gesellschaftssystemen bis zu den heutigen digitalen Medien – zu vermitteln und dabei zentrale Strukturen sowie "epochenübergreifende Gesetzmäßigkeiten" aufzuzeigen anstatt "historische 'Faktenhuberei'" (Koszyk 1989) zu betreiben. Theoretischer Hintergrund ist das Konzept der Kommunikationsgeschichte als Geschichte der Rationalisierung sozialer Kommunikation nach Hans Wagner (1980).Lernziele - Sie können darlegen, seit wann es die wichtigsten Massenmedien und Kommunikationsformen gibt und in welchem Kontext sie entstanden sind.
- Sie können veranschaulichen, wie diese Medien und Kommunikationsformen jeweils beschaffen waren.
- Sie können aufzeigen, welche Medien und Kommunikationsformen zu welcher Zeit warum dominant waren.
- Sie können erläutern, inwiefern sich Kommunikations- und Mediengeschichte in drei Phasen einteilen lässt.
- Sie können erklären, vor welchem Hintergrund Journalismus entstanden ist.
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Hörer Ja Dokument
Bibliographie Begleitendes Buch zur Vorlesung: Philomen Schönhagen/Mike Meißner (2021): Kommunikations- und Mediengeschichte. Von Versammlungen bis zu den digitalen Medien. Köln: von Halem.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 23.09.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C120 30.09.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C120 07.10.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C120 14.10.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C120 21.10.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C120 28.10.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C120 04.11.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C120 11.11.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C120 18.11.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C120 25.11.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C120 02.12.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C120 09.12.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C120 16.12.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C120 23.12.2021 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C120 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Prüfung - SA-2021, Wintersession 2022
Datum 12.01.2022 11:00 - 11:45 Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Prüfungsdauer: 60 Minuten
UPDATE 21.12.2021: Prüfungsdauer 45 Minuten für die online-Prüfung
Schriftliche Prüfung - SP-2022, Wiederholungssession 2022
Datum 25.08.2022 17:00 - 18:00 Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Prüfungsdauer: 60 Minuten
UPDATE 21.12.2021: Prüfungsdauer 45 Minuten für die online-Prüfung
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V03
1. Jahr - 42 ECTS > Vorlesung Kommunikations- und Mediengeschichte
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2015/SA_V01
4 Wahlvorlesungen > Histoire des médias / Vorlesung Kommunikations- und Mediengeschichte
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Wahlvorlesungen - mind. 18 ECTS > Histoire des médias / Vorlesung Kommunikations- und Mediengeschichte
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Doc - Betriebswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Volkswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrversanstaltungen in SES
Version: ens_compl_ses
803 - BA-Kursangebot für Mobilitätstudierende
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante A > BE1.8a-B Compétences transversalesVariante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
NfBa - Business Communication : Betriebswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2014/SA_V01
Communication et medias > Au moins 10.5 ECTS à choisir dans la liste > Wahlkurse BA SES max 4.5
NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2014/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SESCommunication et medias > Au moins 10.5 ECTS en cours à choix dont au moins 6 ECTS dans la liste en communication et médias > Wahlkurse BA SES max 4.5
NfBa - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 60 ECTS
Version: 2014/SA_V01
Communication et medias > Au moins 10.5 ECTS à choisir dans la liste > Wahlkurse BA SES max 4.5
NfBa - Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
NfBa - Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsasp09 - Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsasp09 - Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsoz09 - Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsoz09 - Softskills