«Soziale Reproduktion»: Zur Systemrelevanz von Care-Arbeit, Familienarbeit und Freiwilligkeit
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Interdisziplinär Code UE-L26.00129 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester FS-2021 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Donnerstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 25.02.2021 10:15 - 12:00 Kurs 04.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs 11.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs 18.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs 25.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs 01.04.2021 10:15 - 12:00 Kurs 15.04.2021 10:15 - 12:00 Kurs 22.04.2021 10:15 - 12:00 Kurs 29.04.2021 10:15 - 12:00 Kurs 06.05.2021 10:15 - 12:00 Kurs 20.05.2021 10:15 - 12:00 Kurs 27.05.2021 10:15 - 12:00 Kurs -
Leistungskontrolle
Schriftliche Arbeit und Vortrag - FS-2021, Sommersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung • regelmässige Teilnahme an den Sitzungen, Lesen der Pflichtlektüre und aktive Beteiligung an der Diskussion
• Inputreferat (max. 20 Minuten) zur Vertiefung der Pflichtlektüre unter Berücksichtigung zusätzlicher Literatur. Zum Inputreferat gehört ein Handout im Umfang von max. 2 Seiten mit 2-3 Thesen für die Diskussion und einer Bibliografie der beigezogenen Literatur.
• Schriftlicher Essay (max. 1500 Wörter) basierend auf dem Inputreferat (nach Absprache mit der Dozentin). Der Essay soll die wichtigsten Erkenntnisse der Sitzung knapp und konzis zusammenfassen. (Abgabetermin jeweils zwei Wochen nach dem Inputreferat).
Schriftliche Arbeit und Vortrag - FS-2021, Herbstsession 2021
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung • regelmässige Teilnahme an den Sitzungen, Lesen der Pflichtlektüre und aktive Beteiligung an der Diskussion
• Inputreferat (max. 20 Minuten) zur Vertiefung der Pflichtlektüre unter Berücksichtigung zusätzlicher Literatur. Zum Inputreferat gehört ein Handout im Umfang von max. 2 Seiten mit 2-3 Thesen für die Diskussion und einer Bibliografie der beigezogenen Literatur.
• Schriftlicher Essay (max. 1500 Wörter) basierend auf dem Inputreferat (nach Absprache mit der Dozentin). Der Essay soll die wichtigsten Erkenntnisse der Sitzung knapp und konzis zusammenfassen. (Abgabetermin jeweils zwei Wochen nach dem Inputreferat).
Schriftliche Arbeit und Vortrag - HS-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung • regelmässige Teilnahme an den Sitzungen, Lesen der Pflichtlektüre und aktive Beteiligung an der Diskussion
• Inputreferat (max. 20 Minuten) zur Vertiefung der Pflichtlektüre unter Berücksichtigung zusätzlicher Literatur. Zum Inputreferat gehört ein Handout im Umfang von max. 2 Seiten mit 2-3 Thesen für die Diskussion und einer Bibliografie der beigezogenen Literatur.
• Schriftlicher Essay (max. 1500 Wörter) basierend auf dem Inputreferat (nach Absprache mit der Dozentin). Der Essay soll die wichtigsten Erkenntnisse der Sitzung knapp und konzis zusammenfassen. (Abgabetermin jeweils zwei Wochen nach dem Inputreferat).
Schriftliche Arbeit und Vortrag - FS-2022, Sommersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung • regelmässige Teilnahme an den Sitzungen, Lesen der Pflichtlektüre und aktive Beteiligung an der Diskussion
• Inputreferat (max. 20 Minuten) zur Vertiefung der Pflichtlektüre unter Berücksichtigung zusätzlicher Literatur. Zum Inputreferat gehört ein Handout im Umfang von max. 2 Seiten mit 2-3 Thesen für die Diskussion und einer Bibliografie der beigezogenen Literatur.
• Schriftlicher Essay (max. 1500 Wörter) basierend auf dem Inputreferat (nach Absprache mit der Dozentin). Der Essay soll die wichtigsten Erkenntnisse der Sitzung knapp und konzis zusammenfassen. (Abgabetermin jeweils zwei Wochen nach dem Inputreferat).
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Familien-, Kinder- und Jugendstudien 90 [MA]
Version: SA15_MA_PA_bil_V01
Sozial- und GeisteswissenschaftenWahlmodul > Familie