BA/MA-SE BA/MA-SE Die Anthropologie der Naturkatastrophen: Wiederaufbau zwischen Vulnerabilität und Resilienz

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Sozialwissenschaften
    Code UE-L37.00711
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master, Bachelor
    Semester SA-2020

    Titel

    Französisch BA/MA-SE Die Anthropologie der Naturkatastrophen: Wiederaufbau zwischen Vulnerabilität und Resilienz
    Deutsch BA/MA-SE BA/MA-SE Die Anthropologie der Naturkatastrophen: Wiederaufbau zwischen Vulnerabilität und Resilienz
    Englisch BA/MA-SE BA/MA-SE Die Anthropologie der Naturkatastrophen: Wiederaufbau zwischen Vulnerabilität und Resilienz

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Montag , Blockkurs (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Plachta Nadine
    Beschreibung

    Abstract:

    Die Erforschung von Naturkatastrophen und deren Auswirkungen ist ein Feld von stetig wachsender Bedeutung in der gegenwärtigen Sozialanthropologie. Als Folge des Klimawandels sind immer mehr Menschen auf der ganzen Welt von Umweltereignissen wie Erdbeben, Lawinen, Dürren, Überschwemmungen, Stürme oder Tsunamis betroffen. Gesellschaften müssen sich auf diese extremen Ereignisse vorbereiten und ihre politischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen bewältigen. In diesem Seminar fragen wir kritisch danach, wie Menschen aus verschiedenen Kulturen mit Naturkatastrophen umgehen und diese begreifen. Das Erlernen von Konzepten wie Krise, Gefahr und Risiko, aber auch Vulnerabilität und Resilienz hilft uns zu verstehen, wie sich aussergewöhnliche Umweltereignisse auf soziale Lebenswelten und den Alltag der Menschen auswirken. Anhand ausgewählter Beispiele aus Indonesien, Indien, Nepal, Chile, der Schweiz und den USA untersuchen wir auch, unter welchen politischen Überlegungen humanitäre Arbeit stattfindet. Regierungen, internationale Organisationen und lokale Initiativen entwerfen Hilfs- und Wiederaufbauprogramme, deren Auswirkungen sich nicht nur auf die sichtbare Wiederherstellung von Gebäuden, Strassen, Schienen und anderer Infrastruktur beschränken. Soforthilfemassnahmen und Wiederaufbauprogramme sind von komplizierten Prozessen geprägt, die von Betroffenen oftmals als Wiederholung der eigentlichen Katastrophe beschrieben werden.

    Im Rahmen des Seminars lernen wir aktuelle theoretische und methodische Debatten zur Anthropologie der Naturkatastrophen kennen. Diese befähigen uns, Entwicklungs- und Wiederaufbauprogramme kritisch zu hinterfragen und die daraus entstehenden sozialen, politischen und wirtschaftlichen Ungleichheiten zu verstehen. Wir werden uns auch mit ethischen Aspekten einer Forschung in Krisengebieten befassen.

     

    Leistungen: regelmässige Teilnahme, Lesen der Lektüre (30 Seiten/Woche).

    Evaluation: Alle Studierenden werden ein selbst entworfenes Studienprojekt durchführen, dass die vielfältigen und komplexen Auswirkungen von extremen Umweltereignissen darstellt und in Form eines Podcast oder einer visuellen Story Map kommuniziert wird.

    Bemerkungen

    Die erste Sitzung des Seminares ist obligatorisch für Studierende, die Interesse am Seminar haben. 

    Dies Unterrichtseinheit wird im HYBRIDMODUS (Live-Streaming des Seminars, das im Klassenmodus stattfindet; Live-Onlinediskussionen und -Gruppenarbeiten zwischen allen Studierenden) durchgeführt

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    14.09.2020 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum G230
    21.09.2020 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum G230
    28.09.2020 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum G230
    05.10.2020 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum G230
    12.10.2020 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum G230
    30.11.2020 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum G230
    07.12.2020 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum G230
    14.12.2020 15:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum G230
  • Leistungskontrolle

    Seminar - SA-2020, Wintersession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note

    Seminar - SP-2021, Sommersession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note

    Seminar - SP-2021, Herbstsession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note

    Seminar - SA-2021, Wintersession 2022

    Bewertungsmodus Nach Note
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA18_MA_P2/PS_bi_v01
    Profile > Profil Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 2 Normative (Un)Ordnungen in Bewegung

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA18_MA_P2/PS_bi_v02
    Profile > Profil Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 2 Normative (Un)Ordnungen in Bewegung

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v01
    Option > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 2 Normative (Un)Ordnungen in Bewegung

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v02
    Optionen > Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 2 Normative (Un)Ordnungen in Bewegung

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Sociologie 60
    Version: SA17_BA_fr_v01
    Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Science des religions" 120 ECTS > 1 module à choix > Aktuelle Debatten und Gebiete der Sozialanthropologie (AS-BA17)

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Aktuelle Debatten und Gebiete der Sozialanthropologie (AS-BA17)

    Sozialanthropologie 30
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Aktuelle Debatten und Gebiete der Sozialanthropologie (AS-BA17)

    Sozialanthropologie 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierende in einem anderen Bereich I als Soziologie oder Religionswissenschaft > Aktuelle Debatten und Gebiete der Sozialanthropologie (AS-BA17)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Aktuelle Debatten und Gebiete der Sozialanthropologie (AS-BA17)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Religionswissenschaft 120 ECTS > Aktuelle Debatten und Gebiete der Sozialanthropologie (AS-BA17)