Islam im digitalen Zeitalter: Eine Fragmentierung islamischer Autorität?
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Interdisziplinär Code UE-L26.00113 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SP-2021 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Müller Dominik
Beschreibung Als globales Phänomen ist die Digitalisierung ein fester Bestandteil des sozialen, ökonomischen, politischen und religiösen Alltages vieler Menschen geworden. Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) prägen die Art, wie Menschen miteinander kommunizieren und interagieren, definieren zeitliche und räumlichen Grenzen neu und ermöglichen alternative Formen von Engagement, aber auch von Überwachung und Einflussnahme. Die Digitalisierung schafft neue soziale Räume, Gemeinschaften und Berufsgruppen wie Blogger oder Online-Prediger.
In diesem Seminar thematisieren wir die Auswirkungen der Digitalisierung auf das islamisch-theologische Feld. Im Zentrum steht dabei die kritische Auseinandersetzung mit der These, dass neue Informations- und Kommunikationstechnologien zu einer Fragmentierung und Pluralisierung religiöser Autoritätsansprüche und zu einer Erosion „klassischer“ islamischer Autorität führen. Wir wollen also danach fragen, wie Digitalisierung die Verhandlung von islamischer Autorität beeinflusst und welche Verschiebungsprozesse damit einhergehen. Das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und islamischer Autorität soll nicht nur durch die kritische Lektüre von Fachpublikationen aus einem interdisziplinären Spektrum erarbeitet werden, sondern auch durch die gemeinsame Analyse von religiösen Internetforen, digitalen Fatwa-Plattformen und islamischen Bildungsangeboten in den gängigen Sozialen Medien.Lernziele Die Studierenden:
- Erarbeiten sich aus einer interdisziplinären Perspektive einen thematischen und methodischen Überblick über das Feld der digital religion
- Lernen die wichtigsten theologischen und sozialwissenschaftlichen Zugänge zum Konzept der „religiösen Autorität“ im Kontext des Islam kennen
- Lernen durch die Lektüre einschlägiger Texte und anhand von praktischen Übungen die Auswirkungen der Digitalisierung auf Konzeptionen islamischer Autorität kritisch zu reflektieren und zu diskutieren
Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Krämer, Gudrun and Sabine Schmidtke. 2006. “Introduction: Religious Authority and Religious Authorities in Muslim Societies; A Critical Overview”. In Speaking for Islam: Religious Authorities in Muslim Societies, hrsg. von Gudrun Krämer und Sabine Schmidtke, 1–14. Leiden: Brill.
DeWeese, Devine. 2010. “Authority”. In Key Terms for the Study of Islam, hrsg. von Jamal J. Elias, 26-52. Oxford: Oneworld.
Campbell, Heidi A. und Giulia Evolvi. 2020. „Contextualizing Current Digital Religion Research on Emerging Technologies“. Human Behavior and Emerging Technologies 2(1): 5–17.
Cheong, Pauline H. 2012. “Authority“. In Digital religion: understanding religious practice in new media worlds, hrsg. von Heidi Campbell, 72–87. New York: Routledge.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 24.02.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3018 03.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3018 10.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3018 17.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3018 24.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3018 31.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3018 14.04.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3018 21.04.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3018 28.04.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3018 05.05.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3018 12.05.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3018 19.05.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3018 26.05.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3018 02.06.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3018 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SP-2021, Sommersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2021, Herbstsession 2021
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SA-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2022, Sommersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_bil_v01
Europäischer Kulturraum > Modul "Christentum und Religionen in Europa" (Option B)
Islam und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
Gesellschaftlische Perspektiven auf den IslamIslamisches Denken in Europa
Islam und Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA19_PA_de_fr_V01
Islam in gesellschaftlichen KontextenIslam in ethisch-normativen Kontexten
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar