Religiöse Kunst des Islams: Von der klassischen Moscheebauarchitektur bis zur modernen Videoinstallation muslimischer Gegenwartskultur
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Interdisziplinär Code UE-L26.00108 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master Semester SP-2021 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Dziri Amir Ben Noureddine
Beschreibung Die Veranstaltung widmet sich der religiösen Kunst des Islams und ihrer vielfältigen kulturellen, historischen und globalen Erscheinungen. Aufgeteilt in die Ausdrucksbereiche Architektur, Buchkunst und Ornamentik werden anhand exemplarischer Kunst- und Kulturerzeugnisse unterschiedliche Merkmale muslimisch-ästhetischer Wahrnehmungen aufgearbeitet. Zusätzlich zu den aufgezählten klassischen Ausdrucksbereichen wird ein Einblick in die moderne muslimische Gegenwartskultur gewährt. Der materielle muslimische Kunst- und Kulturausdruck wird entlang der Vorlesung vor dem Hintergrund abstrakter und theoretisch festgehaltener ästhetischer Vorstellungen, wie sie bspw. prominent im sogenannten Bilderverbot aufkommen, thematisiert. Ferner wird an anschaulichen Beispielen diskutiert, wie religiöses Empfinden und ästhetischer Ausdruck in der islamischen Kunst- und Kulturgeschichte zusammengedacht werden.
Lernziele - Die Studierenden erhalten anhand einer Vielzahl von Bild, Ton- und Videomaterial einen Überblick über Kunst- und Kulturerzeugnisse der islamischen Welt.
- Die Studierenden vollziehen Konzeptionen des Zusammenhangs von Ästhetik und materiellem Ausdruck nach und diskutieren sie.
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Hörer Ja Dokument
Bibliographie - Blair, Sheila (2006): Islamic calligraphy. Edinburgh: Edinburgh University Press.
- Korn, Lorenz (2012): Die Moschee: Architektur und religiöses Leben. München: Beck.
- Clévenot, Dominique (2000): Das Ornament in der Baukunst des Islam. München: Hirmer.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 23.02.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 02.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 09.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 16.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 23.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 30.03.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 13.04.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 20.04.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 27.04.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 04.05.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 11.05.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 18.05.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 25.05.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 01.06.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SP-2021, Sommersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2021, Herbstsession 2021
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SA-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2022, Sommersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für NIcht-Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)M-1 Religion und Gesellschaft (MA 90/30) > Nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-1 MA 90/30 IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-1 Religion und Gesellschaft (MA 90/30) > Nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-1 MA 90/30 IREL)M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)
Interreligiöse Studien 90 [MA]
Version: 2019/SA_v02
M-1 Religion und Gesellschaft (MA 90/30) > Nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-1 MA 90/30 IREL)M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)
Islam und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
Islamisches Denken in Europa
Islam und Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA19_PA_de_fr_V01
Islam in gesellschaftlichen KontextenIslam in philosophisch-theologischen Diskursen
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v02
Optionen > Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar
Religionswissenschaft 120
Version: SA17_BA_bi_v02
SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)
Religionswissenschaft 30
Version: SA17_BASI_bi_v01
SR-Religionsgeschichte und religiöse Gegenwartskulturen (SR-BASI17-30)
Religionswissenschaft 30
Version: SA17_BA_bi_v01
SR-Religionsgeschichte und religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-30)
Religionswissenschaft 50
Version: SA17_BASI_bi_v01
SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BASI17-50)SR-Religionsgeschichte (SR-BASI17-50)
Religionswissenschaft 60
Version: SA17_BA_bi_v01
SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)
Sociologie 60
Version: SA17_BA_fr_v01
Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Anthropologie sociale" 120 ECTS > 1 module à choix > SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Anthropologie sociale" 120 ECTS > 1 module à choix > SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)
Sozialanthropologie 60
Version: SA17_BA-bi_v01
Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Choix module Social REL ou POL > SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Choix module Social REL ou POL > SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)