MA-Seminar (transversal): Anerkennungsprozesse im Vergleich: Katholiken, Juden, Muslime und weitere Minderheiten in der Schweiz
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Zeitgeschichte Code UE-L15.01558 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SP-2021 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Schmid Hansjörg
- Späti Christina
Beschreibung Die Dialektik von sozialer, politischer und rechtlicher Anerkennung auf der einen Seite sowie Ausschliessung und Verweigerung von Zugehörigkeit und Anerkennung auf der anderen Seite gehört zu den Grundmustern nationalstaatlicher Diskurse. Während gegenwärtig oft-mals Musliminnen und Muslimen fehlende Loyalität zur Schweiz und Unvereinbarkeit ihrer Religion mit dem demokratischen Rechtsstaat unterstellt wird, so wurden im 19. und frühen 20. Jahrhundert oft ähnliche Topoi in Bezug auf Jüdinnen und Juden sowie Katholikinnen und Katholiken vorgebracht. Anerkennungsprozesse erweisen sich oft als konfliktreich, egal ob es um die Gleichstellung und Gewährung von Niederlassungsfreiheit, die öffentlich-rechtliche Anerkennung von Religionsgemeinschaften oder Ausnahmeregelungen im Zusammenhang mit religiösen Praktiken geht. Das Seminar unternimmt den Versuch, verschiedene Anerkennungskonflikte mit religiösen Dimensionen zunächst in ihre jeweiligen Kontexte einzubetten und sodann unter Berücksichtigung der jeweiligen Eigenheiten miteinander zu vergleichen: Welche Mechanismen der Ausschliessung (wie Ausnahmeartikel in der Verfassung, Vorurteile, Diskriminierung oder Religionskritik) zeigen sich und wie wirken sich diese auf die davon Betroffenen aus? Wie konnten die verschiedenen Konflikte überwunden werden? Welche Faktoren sind für die Erlangung von Anerkennung entscheidend?
Einführende Literatur:
Adrian Vatter (Hg.), Vom Schächt- zum Minarettverbot. Religiöse Minderheiten in der direkten Demokratie, Zürich 2011.
José Casanova, Catholic and Muslim Politics in Comparative Perspective, in: Taiwan Journal of Democracy (2005), vol. 1, no.2, 89-108;
Axel Honneth, Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte, Frankfurt am Main 2018;
Karin B. Schnebel (Hg.), Europäische Minderheiten. Im Dilemma zwischen Selbstbestimmung und Integration, Wiesbaden 2014.
Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 23.02.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 02.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 09.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 16.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 23.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 30.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3013 13.04.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 20.04.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 27.04.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 04.05.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 11.05.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 18.05.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 25.05.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 01.06.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 11, Raum 2.102 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Arbeit - SP-2021, Sommersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Arbeit - SP-2021, Herbstsession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Arbeit - SA-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Schriftliche Arbeit - SP-2022, Sommersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_bil_v01
Wirtschaftliche, politische und soziale Problemfelder in Europa > Modul "Geschichte" (Option A)Europäischer Kulturraum > Modul "Christentum und Religionen in Europa" (Option B)
Europastudien 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_bil_v01
Basismodul 3 Europäische und Schweizerische Geschichte
Geschichte 30 [MA]
Version: SA18_MA_P2/PS_bi_v01
M1 - M2 > Modul "Transversalität" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)
Geschichte 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
M1 - M4 > Modul "Transversalität" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)
Geschichtsdidaktik und öffentlicher Geschichtsvermittlung
Version: SP20_MA_VP_de_v01
B - Geschichtswissenschaften und Public History > PLU.ZG Zeitgeschichte
Geschichtsdidaktik und öffentlicher Geschichtsvermittlung
Version: SA17_MA_VP_de_v01
B - Geschichtswissenschaften und Public History > PLU.ZG Zeitgeschichte
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für NIcht-Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)M-2 Konvivenz, Konflikt und interreligiöser Dialog (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-2 MA 90/30 IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-2 Konvivenz, Konflikt und interreligiöser Dialog (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-2 MA 90/30 IREL)M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)
Interreligiöse Studien 90 [MA]
Version: 2019/SA_v02
M-2 Konvivenz, Konflikt und interreligiöser Dialog (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-2 MA 90/30 IREL)M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)
Islam und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
Gesellschaftlische Perspektiven auf den Islam
Islam und Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA19_PA_de_fr_V01
Islam in ethisch-normativen Kontexten
Zeitgeschichte 30 [MA]
Version: SA16_MA_P2_de_v01
Modul "Transversalität" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)
Zeitgeschichte 30 [MA]
Version: SA16_MA_P2_bi_v01
Modul "Transversalität" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)
Zeitgeschichte 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_de_v01
Modul "Transversalität" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)
Zeitgeschichte 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_bi_v01
Modul "Transversalität" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)