Öffentliches Recht I
-
Unterricht
Details
Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Bereich Rechtswissenschaft Code UE-DDR.00704 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Bachelor Semester HS-2020 , FS-2021 Unterricht
Verantwortliche - Belser Wyss Eva Maria
Dozenten-innen - Belser Wyss Eva Maria
- Egli Sandra
Assistenten - Egli Sandra
Beschreibung Darf ich verhaftet werden, wenn ich an einer unbewilligten Demonstration teilnehme? Kann einer Richterin das Tragen eines Kopftuchs verboten werden? Habe ich Anspruch auf eine Entschädigung, wenn Flugzeuge über meinen Garten fliegen? Darf der Bundesrat im Falle einer Pandemie die Versammlungsfreiheit in der ganzen Schweiz einschränken und die Schulen schliessen? Können völkerrechtswidrige Volksinitiativen für ungültig erklärt werden? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns der Vorlesung zum Verfassungsrecht.
Im HS befassen wir uns mit den Grundrechten und ihrer Bedeutung für die Ausgestaltung eines freiheitlichen, demokratischen und solidarischen Staats und setzen uns mit den schweizerischen und internationalen Rechtsquellen sowie mit der Rechtsprechung auseinander. Die Studierenden werden mit Inhalt und Tragweite der einzelnen Grund- und Menschenrechte vertraut gemacht, diskutieren die Beschränkung von Grundrechten und üben das Lösen grundrechtlicher Fälle.
Im FS widmen wir uns Fragen der Staatsorganisation. Die Studierenden setzen sich mit der Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden, der Staats- und Behördenorganisation, dem Gesetzgebungsverfahren sowie dem Rechtsschutz auseinander. Sie befassen sich mit den Strukturprinzipien der Bundesverfassung, insbesondere mit Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Föderalismus, und deren Ausgestaltung im geltenden Verfassungsrecht der Schweiz.
In den Übungen vertiefen die Studierenden den in der Vorlesung behandelten Stoff anhand von Fällen und Bundesgerichtsentscheiden und diskutieren Fragestellungen von besonderer praktischer oder theoretischer Bedeutung. Die Übungen werden in Gruppen von ca. 30 Studierenden durchgeführt.
Im Tutorat haben die Studierenden die Gelegenheit, sich in kleinen Gruppen unter Leitung einer fortgeschrittenen Studentin oder eines fortgeschrittenen Studenten vertieft mit verfassungsrechtlichen Themen auseinanderzusetzen und Fragen zu stellen.
ECTS-Punkte: 12
Zeitpunkt: ganzjährig (HS und FS)
Vorlesung: jeweils am Mittwoch von 8.15-11.00 Uhr
Übungen: alle zwei Wochen am Donnerstag von 13.15-15.00 oder von 15.15-17.00 Uhr
(freie Wahl der Gruppe)Tutorate: alle zwei Wochen am Donnerstag von 13.15-15.00, resp. von 15.15-17.00 Uhr
oder nach Absprache (nur im HS)Ort:
Vorlesung: MIS 03, Raum 3113
Übungen: MIS 03, Raum 3120
Tutorat: in Absprache mit dem Tutor/der Tutorin
Unterrichtsmodus: Vorlesungen, Übungen, Tutorate
Eine Vor- und Nachbereitung der Vorlesung ist empfohlen.
Eine Vorbereitung der Übungsfälle ist unerlässlich.
Die Erlasssammlung ist an alle Lehrveranstaltungen mitzubringen.Bewertung: Schriftliche Prüfung (vgl. III)
Lernziele Die wesentlichen Lernziele ergeben sich aus der Kursbeschreibung. Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer sollen:
-
die schweizerische Bundesverfassung, die weiteren einschlägigen (auch europäischen und internationalen) Rechtstexte sowie die Grundprinzipien und zentralen Begriffe des Verfassungsrechts kennen;
-
mit den allgemeinen Grundrechtslehren, den einzelnen Grundrechten, ihrem Schutzbereich und möglichen Einschränkungen sowie mit den rechtlichen Mechanismen zum Schutz der Grundrechte vertraut sein;
-
den schweizerischen Staatsaufbau, die Zuständigkeiten und das Zusammenwirken der Behörden, den Erlass von Rechtsnormen und den Rechtsschutz kennen;
-
mit den wichtigsten verfassungsrechtlichen Urteilen und Lehrmeinungen vertraut sein;
-
in der Lage sein, verfassungsrechtliche Texte (Normen, Urteile, etc.) zu analysieren, einzuordnen und kritisch zu würdigen;
-
imstande sein, verfassungsrechtliche Fälle selbständig und systematisch zu lösen;
-
fähig sein, neue oder umstrittene verfassungsrechtliche Fragen einzuschätzen und fundiert Stellung zu beziehen.
Prüfungsbeschreibung Die Prüfungsanforderungen ergeben sich aus der Kursbeschreibung und den Lernzielen. Der Prüfungsstoff erstreckt sich auf alles, was während der Lehrveranstaltung (Vorlesungen, Übungen und Tutorate) behandelt wird, auf die abgegebenen (oder auf Moodle geschalteten) Unterlagen sowie auf die empfohlenen Lehrmittel.
Die schriftliche Prüfung dauert zwei Stunden. Die Studierenden sind gebeten, die Gesetzessammlung „Öffentliches Recht I“ oder eine andere Sammlung mit den gleichen Erlassen an die Prüfung mitzubringen. Den Studierenden ist es erlaubt, die gesetzlichen Erlasse auch in französischer oder italienischer Sprache an die Prüfung mitzubringen.
Hinsichtlich des Anbringens von Anmerkungen und Ergänzungen in den Gesetzen wird auf die einschlägigen Bestimmungen in der Richtlinie über die Verwendung von Gesetzen an den Prüfungen verwiesen.
Dokument
Bibliographie Die Unterlagen finden Sie auf moodle http://moodle2.unifr.ch
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 16.09.2020 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 17.09.2020 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 17.09.2020 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 23.09.2020 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 24.09.2020 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 24.09.2020 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 30.09.2020 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 01.10.2020 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 01.10.2020 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 07.10.2020 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 08.10.2020 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 08.10.2020 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 14.10.2020 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 15.10.2020 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 15.10.2020 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 21.10.2020 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 22.10.2020 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 22.10.2020 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 28.10.2020 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 29.10.2020 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 29.10.2020 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 04.11.2020 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 05.11.2020 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 05.11.2020 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 11.11.2020 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 12.11.2020 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 12.11.2020 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 18.11.2020 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 19.11.2020 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 19.11.2020 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 25.11.2020 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 26.11.2020 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 26.11.2020 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 02.12.2020 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 03.12.2020 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 03.12.2020 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 09.12.2020 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 10.12.2020 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 10.12.2020 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 16.12.2020 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 17.12.2020 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 17.12.2020 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 24.02.2021 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 25.02.2021 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 25.02.2021 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 03.03.2021 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 04.03.2021 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 04.03.2021 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 10.03.2021 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 11.03.2021 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 11.03.2021 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 17.03.2021 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 18.03.2021 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 18.03.2021 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 24.03.2021 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 25.03.2021 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 25.03.2021 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 31.03.2021 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 01.04.2021 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 01.04.2021 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 14.04.2021 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 15.04.2021 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 15.04.2021 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 21.04.2021 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 22.04.2021 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 22.04.2021 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 28.04.2021 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 29.04.2021 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 29.04.2021 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 05.05.2021 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 06.05.2021 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 06.05.2021 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 12.05.2021 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 19.05.2021 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 20.05.2021 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 20.05.2021 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 26.05.2021 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 27.05.2021 13:15 - 15:00 Übung MIS 03, Raum 3120 27.05.2021 15:15 - 17:00 Übung MIS 03, Raum 3120 02.06.2021 08:15 - 11:00 Kurs MIS 03, Raum 3113 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Prüfung - FS-2021, zweite Session 2021
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Die Prüfungsanforderungen ergeben sich aus der Kursbeschreibung und den Lernzielen. Der Prüfungsstoff erstreckt sich auf alles, was während der Lehrveranstaltung (Vorlesungen, Übungen und Tutorate) behandelt wird, auf die abgegebenen (oder auf Moodle geschalteten) Unterlagen sowie auf die empfohlenen Lehrmittel.
Die schriftliche Prüfung dauert zwei Stunden. Die Studierenden sind gebeten, die Gesetzessammlung „Öffentliches Recht I“ oder eine andere Sammlung mit den gleichen Erlassen an die Prüfung mitzubringen. Den Studierenden ist es erlaubt, die gesetzlichen Erlasse auch in französischer oder italienischer Sprache an die Prüfung mitzubringen.
Hinsichtlich des Anbringens von Anmerkungen und Ergänzungen in den Gesetzen wird auf die einschlägigen Bestimmungen in der Richtlinie über die Verwendung von Gesetzen an den Prüfungen verwiesen.
Schriftliche Prüfung - FS-2021, Wiederholungssession 2021
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Die Prüfungsanforderungen ergeben sich aus der Kursbeschreibung und den Lernzielen. Der Prüfungsstoff erstreckt sich auf alles, was während der Lehrveranstaltung (Vorlesungen, Übungen und Tutorate) behandelt wird, auf die abgegebenen (oder auf Moodle geschalteten) Unterlagen sowie auf die empfohlenen Lehrmittel.
Die schriftliche Prüfung dauert zwei Stunden. Die Studierenden sind gebeten, die Gesetzessammlung „Öffentliches Recht I“ oder eine andere Sammlung mit den gleichen Erlassen an die Prüfung mitzubringen. Den Studierenden ist es erlaubt, die gesetzlichen Erlasse auch in französischer oder italienischer Sprache an die Prüfung mitzubringen.
Hinsichtlich des Anbringens von Anmerkungen und Ergänzungen in den Gesetzen wird auf die einschlägigen Bestimmungen in der Richtlinie über die Verwendung von Gesetzen an den Prüfungen verwiesen.
Schriftliche Prüfung - HS-2021, erste Session 2022
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Die Prüfungsanforderungen ergeben sich aus der Kursbeschreibung und den Lernzielen. Der Prüfungsstoff erstreckt sich auf alles, was während der Lehrveranstaltung (Vorlesungen, Übungen und Tutorate) behandelt wird, auf die abgegebenen (oder auf Moodle geschalteten) Unterlagen sowie auf die empfohlenen Lehrmittel.
Die schriftliche Prüfung dauert zwei Stunden. Die Studierenden sind gebeten, die Gesetzessammlung „Öffentliches Recht I“ oder eine andere Sammlung mit den gleichen Erlassen an die Prüfung mitzubringen. Den Studierenden ist es erlaubt, die gesetzlichen Erlasse auch in französischer oder italienischer Sprache an die Prüfung mitzubringen.
Hinsichtlich des Anbringens von Anmerkungen und Ergänzungen in den Gesetzen wird auf die einschlägigen Bestimmungen in der Richtlinie über die Verwendung von Gesetzen an den Prüfungen verwiesen.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ergänzende Lehrveranstaltungen in Recht
Version: ens_compl_droit
Softskills > Öffentliches Recht I
Recht 180
Version: 20221107
IUR I
Recht 30
Version: 20160125
Recht 60
Version: 20160125
Rechtswissenschaft im Teilzeitstudium 180
Version: 20221107
OBLIGATORISCH > 1. Jahr > IUR TP I > Öffentliches Recht I
Rechtswissenschaftliche Studien 90 [MA]
Version: 20160122
Obligatorische FächerWahlfächerZusätzliche Leistungen
Umweltwissenschaften und Umweltgeisteswissenschaften, Option Umweltrecht 60 ECTS
Version: 2023_1/V_01
Umweltwissenschaften, Zusatzfach ENV-60-I, Option Umweltrecht > Umweltrecht 2019 > Öffentliches Recht I
Zusatz zum Master of Law [MA]
Version: 20240912
Recht 30 ECTS > Öffentliches Recht I