Blockkurs Vertiefung "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik"

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Erziehungswissenschaften
    Code UE-L23.00731
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Blockkurs
    Kursus Master
    Semester SP-2021

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Freitag , Blockkurs (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Kaiser Fabienne
    Dozenten-innen
    • Kaiser Fabienne
    Beschreibung

    Obwohl Ernährung eine physiologische Notwendigkeit darstellt, wird dem Menschen weder biologisch vorgegeben was und wie viel zu essen ist, noch wie, wann, wo und mit wem gegessen werden sollte. Viel mehr kann angenommen werden, dass Ernährung „gesellschaftlich in feste Kanäle gedrängt“ wird (Berger & Luckmann, 2018). Vor diesem Hintergrund ist es kaum erstaunlich, dass Ernährung eng mit pädagogischen Erwartungen und Zielen verknüpft wird. In diesem als Blockkurs konzipierten Vertiefungsseminar werden wir Essenssituationen in pädagogischen Kontexten in den Blick nehmen und damit einem Phänomen Beachtung schenken, das in jüngster Zeit zunehmend erziehungswissenschaftliche Aufmerksamkeit erfährt (vgl. Schulz et al., 2021). Dabei beschäftigen wir uns insbesondere mit den Fragen, was während Essensituationen in Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen passiert und wie Ernährung in diesen alltäglich als Erziehungs-, Bildungs- und Präventionsgegenstand hervorgebracht wird. Die erstgenannte Frage verweist bereits darauf, dass vor dem Hintergrund empirischer Befunde davon auszugehen ist, dass während Essensituationen weit mehr passiert, als dass Kinder sich verpflegen oder verpflegt werden. Zudem lässt die starke Analogie dieser Frage zu der in ethnographischer Methodenliteratur vielzitierten Frage ‚What the hell is going on here?’ (Geertz, 1987) erahnen, dass wir uns im Blockkurs auch mit ethnographischem Datenmaterial auseinandersetzen werden. Die Analyse des empirischen Materials (Beobachtungsprotokolle) werden wir kollektiv, mittels dem Kodierparadigma der Grounded Theory Methodologie, vornehmen und vor dem Hintergrund erarbeiteter Theoriebezüge diskutieren.

    Lernziele

    Die Studierenden

    - setzen sich mit verschiedenen ethnographischen Studien zu Essenspraktiken in pädagogischen Kontexten auseinander und können diese sowohl reflektieren als auch vor dem Hintergrund selbst generierter Erkenntnisse diskutieren,

    - eignen sich unter anderem praxistheoretische Theoriebezüge an und können sich diesen bei der Analyse des empirischen Materials bedienen,

    - kennen den Kodierprozess der Grounded Theory Methodologie und sind in der Lage diesen bei der Arbeit am Material anzuwenden,

    - können eine eigene Fragestellung generieren und diese anhand des zur Verfügung gestellten empirischen Materials beantworten.

     

    Evaluationsform: Die Studierenden nehmen regelmässig und aktiv am Blockkurs teil und bereiten sich auf diesen vor (Lektüre der bereitgestellten Texte). Darüber hinaus wählen sie während unserer Vorbesprechung einen Themenbereich aus, welchen sie im Rahmen eines Referats vorstellen. Auf der Basis der im Blockkurs erarbeiteten Kompetenzen führen die Studierenden eine Analyse von Essenssituationen durch und verschriftlichen diese im Rahmen eines kurzen Berichts.

    Bemerkungen

    Der Blockkurs Teil 1 am 16./17.04.2021 findet online statt.
    Der Blockkurs Teil 2 am 08./21.05.2021 findet online statt.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Sie finden alle Unterlagen zum Blockkurs auf moodle. Die Zugangsdaten erhalten sie bei unserer Vorbesprechung.

    B. Althans, B. & Bilstein, J. (2016), Essen – Bildung – Konsum. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Barlösius, E. (2016). Soziologie des Essens: eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung (3., durchgesehene Auflage). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Berger, P. L. & Luckmann, T. (2018). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (27. Aufl.). Frankfurt am Main: FISCHER Taschenbuch.

    Breuer, F., Muckel, P. & Dieris, B. (2019). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (4., durchgesehene und aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Budde, J., Bittner, M., Bossen, A. & Rissler G. (2018) Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32(4), 282-301.

    Rose, L. (2010). Hauptsache gesund! Zur Medikalisierung des Essens in pädagogischen Einrichtungen. Sozial Extra 10(3), 50-53.

    Rose, L. & R. Seehaus, R. (2019), Was passiert beim Schulessen? Ethnographische Einblicke in den profanen Verpflegungsalltag von Bildungsinstitutionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Rose, L. & Sturzenhecker, B. (2009), „Erst kommt das Fressen ...!“ Über Essen und Kochen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.


    Schulz, M., Schmidt, F. & Rose, L. (2021). Pädagogisierungen des Essens. Kinderernährung in Institutionen der Bildung und Erziehung, Familien und Medien. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Strauss, A. L. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz/Psychologie Verlags Union.

    Strübing, J. (2008). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung (2., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Täubig, V. (2016), Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag. Weinheim: Beltz Juventa.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    16.04.2021 09:15 - 18:00 Kurs
    17.04.2021 09:15 - 18:00 Kurs
    08.05.2021 09:15 - 18:00 Kurs
    21.05.2021 09:15 - 18:00 Kurs
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Pädagogische Bildung LDM 60
    Version: SA12_LDM_de_bil_v01
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (Monofach)
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) - zweisprachig > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (bilingual, Monofach)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (2 Fächer)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer - zweisprachig > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (bilingual, 1 Fach/2 Fächer bilingual)

    Pädagogische Bildung LDM 60
    Version: SP18_LDM_de_bil_v01
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) - zweisprachig > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (bilingual, Monofach)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (2 Fächer)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer - zweisprachig > 1. Fach zweisprachig / 2. Fach Deutsch > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (1. Fach zweisprachig / 2. Fach Deutsch)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer - zweisprachig > Beide Fächer zweisprachig > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (beide Fächer zweisprachig)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer - zweisprachig > 1. Fach zweisprachig / 2. Fach Französisch > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (1. Fach zweisprachig / 2. Fach Französisch)
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (Monofach)