Über die Kunst des Auslegens und Verstehens: Grundzüge islamischer Koranhermeneutik und Exegese
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Interdisziplinär Code UE-L26.00080 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master, Bachelor Semester SP-2020 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Dziri Amir Ben Noureddine
Beschreibung In orthodoxer islamischer Lehrmeinung ist die koranische Offenbarung die Verkündung des göttlichen Willens, gleichsam in Text und Form. Die Auseinandersetzung mit Möglichkeiten des Verstehens als Mittel der Erschließung textueller Bedeutung gewann in der Geschichte muslimischer Wissenschaftssystematik folglich eine herausragende Stellung. Von der altehrwürdigen arabischen Disziplin der Philologie über die vielen Schulen und Varianten der Exegese bis hin zur Adaption moderner hermeneutischer Modelle von Intertextualität und historisch-kritischer Kontextualität setzen sich muslimische Interpreten intensiv mit Fragen des Zusammenhangs von Text und Verstehen auseinander.
Lernziele Die Studierenden
- Können erkenntnistheoretische und hermeneutische Fragestellungen mit Blick auf die spezifischen islamischen Textgattungen von Koran und Hadith reflektieren und diskutieren
- Lernen einschlägige Autoren, Texte und Themen muslimischer Koranexegese kennen
- Lernen moderne Diskurse der muslimischen Interpretationswissenschaften kennen und können diese kritisch diskutieren
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Ja Hörer Ja Dokument
Bibliographie - Turner, C. 2006. The Koran: critical concepts in Islamic studies. London: Routledge.
- Sinai, Nicolai. 2014. Fortschreibung und Auslegung: Studien zur frühen Koraninterpretation. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
- Neuwirth, Angelika. 2017. Der Koran als Text der Spätantike ein europäischer Zugang.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 18.02.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 25.02.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 03.03.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 10.03.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 17.03.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 24.03.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 31.03.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 07.04.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 21.04.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 28.04.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 05.05.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 12.05.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 19.05.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 26.05.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SP-2020, Sommersession 2020
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2020, Herbstsession 2020
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SA-2020, Wintersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2021, Sommersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2021, Herbstsession 2021
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
M-2 Hermeneutik Heiliger Schriften (BA 60/30 non-théol.)M-2 Hermeneutik Heiliger Schriften (BA 60/30 non-théol.) > Einführung in die Koraninterpretation (M-2 BA 60/30 non-théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 60 ECTS
Version: 2019/SA_v02
M-2 Hermeneutik Heiliger Schriften (BA 60/30 non-théol.) > Einführung in die Koraninterpretation (M-2 BA 60/30 non-théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-1 Hermeneutik Heiliger Schriften (BA 60/30 théol.)M-1 Hermeneutik Heiliger Schriften (BA 60/30 théol.) > Einführung in die Koraninterpretation (M-1 BA 60/30 théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 60 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-1 Hermeneutik Heiliger Schriften (BA 60/30 théol.) > Einführung in die Koraninterpretation (M-1 BA 60/30 théol. IREL)
Interreligiöse Studien 120 [BA]
Version: 2019/SA_v02
M-6 Judentum und Islam (BA 120) > Zentrale Themen Islamischer Studien (M-6, BA 120 IREL)M-2 Hermeneutik Heiliger Schriften (BA 120) > Einführung in die Korantinterpretation (M-2, BA 120 IREL)
Islam und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
Islamisches Denken in Europa
Islam und Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA19_PA_de_fr_V01
Islam in philosophisch-theologischen Diskursen
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills