Proseminar III: Gebete, Segen, Zaubersprüche. Überlieferung – Auslegung – Parodierung

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Germanistik
    Code UE-L03.00130
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Proseminar
    Kursus Bachelor
    Semester SA-2019

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Freitag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Fahr Nina
    • Thali Johanna
    Dozenten-innen
    • Fahr Nina
    • Thali Johanna
    Beschreibung

    In den ersten Sitzungen des Seminars soll eine Definition von Gebet im Mittelalter sowie Analysewerkzeuge erarbeitet werden, welche für die folgende Textarbeit hilfreich sind. Eine bedeutende Rolle soll zunächst dem Vaterunser sowie dem Ave Maria als den grundlegenden, da biblisch verankerten Gebeten zukommen. Neben der Überlieferung und (katechetischen) Auslegungen nehmen wir uns auch Parodien und ihren literarischen Umgang mit der Textsorte Gebet vor. In den Textarbeitssitzungen wollen wir uns anhand ausgewählter Sammelhandschriften exemplarischen Fallbeispielen aus dem Früh-, Hoch- und Spätmittelalter widmen. Die Handschriften sollen jeweils unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden und dabei u.a. die Anfänge volkssprachiger Gebete in lateinischen Sammelhandschriften, Text und Bild als Medien des Gebets, die Gebets- und Frömmigkeitspraxis sowie liturgische Anbindungen beleuchten. Daneben sollen weitere Untersuchungen und Analysen von Segen und Zaubersprüchen das Verständnis von Beten und Gebet im Mittelalter schärfen

    Lernziele

    Methoden: Untersuchungen und Analysen verschiedener Fallbeispiele mit gemeinsamen Textinterpretationen, Diskussionen, evtl. Kurzreferate oder kleine Sitzungsmoderationen

    Ziele: selbstständige Erarbeitung von exemplarischen Textanalysen und -interpretationen zur Tradition mittelalterlicher Gebete (Segen, Zaubersprüche)

    Art der Leistungskontrolle: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, ggf. Hausarbeit

    Bemerkungen

    Der erfolgreiche Abschluss der Proseminare I und II ist Voraussetzung für den Besuch des Proseminars III.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    20.09.2019 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    27.09.2019 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    04.10.2019 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    11.10.2019 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    18.10.2019 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    25.10.2019 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    08.11.2019 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    22.11.2019 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    29.11.2019 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    06.12.2019 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    13.12.2019 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
    20.12.2019 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4122
  • Leistungskontrolle

    Seminar - SA-2019, Wintersession 2020

    Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - SP-2020, Sommersession 2020

    Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - SP-2020, Herbstsession 2020

    Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - SA-2020, Wintersession 2021

    Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - SP-2021, Sommersession 2021

    Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    3.3 - Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    3.3 - Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul

    Germanistik 60
    Version: SA16_BA_dt_V01
    Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01