Seminar: Literarische Darstellungen ökonomischer Vorgänge / Séminaire: Représentations littéraires de processus économiques

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
    Code UE-L10.00168
    Sprachen Zweisprachig d/f
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master, Bachelor
    Semester SP-2020

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Haupt Sabine
    Dozenten-innen
    • Haupt Sabine
    Beschreibung

    Die wirtschaftlichen Verhältnisse sind seit der Antike Thema von Philosophie und Literatur. Wie man reich wird oder arm, ist Stoff zahlreicher Geschichten. In der Neuzeit, mit ihren immer komplexeren Handelsbeziehungen, dem in der Renaissance entstehenden Bankensystem und dem Aufstieg des Bürgertums, verstärkt sich das Interesse der Literatur für diese Zusammenhänge. In der Renaissance und im Barock sind es Autoren wie Shakespeare, Molière oder Grimmelshausen, die die ersten „klassischen“ Theaterstücke bzw. Romane schreiben, in denen ökonomische Vorgänge  im Zentrum der Handlung stehen. Eine besondere Konjunktur erhält das Thema dann im Zuge der Industrialisierung des späten 18. und 19. Jahrhunderts und der zunehmenden Theoretisierung ökonomischer Verhältnisse (Adam Smith, Malthus, Marx, Simmel, Max Weber etc.). In der literarischen Epoche des Realismus und Naturalismus wird die Darstellung wirtschaftlicher Vorgänge dann ganz zentral. Auch in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts reißt das Interesse nicht mehr ab; man könnte sogar – im Gefolge der Re-politisierung der Gegenwartsliteratur – von einer neuen Konjunktur sprechen, oftmals unter den Vorzeichen moderner Kapitalismuskritik.

     

    Autour de 1900, le genre romanesque devient le lieu privilégié par lequel la culture s'approprie l'ensemble des questionnements liés à l'argent, étudié ici comme thème littéraire et enjeu sociohistorique. Tout en s’inspirant des philosophes du rationalisme, la littérature depuis le XVIIIe siècle s’empare des réalités économiques et développent avec ses fictions des « expériences mentales ». Les œuvres comme Robinson Crusoé, Faust ou les cycles romanesques de Balzac et de Zola instruisent, à leur tour, les économistes sur le fonctionnement des systèmes économiques. Les récits que la littérature en propose influencent donc les économistes eux-mêmes.

     

    Le séminaire bilingue (allemand/français) tentera de donner une vue d’ensemble sur cette évolution, ses interactions et protagonistes, mais surtout: ses textes. Pour analyser les œuvres divers, classiques ou modernes, nous poserons des questions comme les suivantes: Comment les fonctions narratives de la littérature permettent-ils de questionner les réalités, concepts et « narratifs » économiques ? Comment les fictions littéraires font-elles apparaître dans la représentation de l’échange, de la concurrence ou de l’argent, des éléments ignorés voire déniés par les doctrines économiques ? Comment la langue et le discours littéraire s’opposent au langage de l’économie ? Quel rôle peut être attribué à la fiction dans la constitution de l’imaginaire économique ? Dans quelle mesure la littérature agit à l’opposé de la pensée économique ?

     

    Das Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Entwicklungen und Tendenzen, beginnend bei romantischen Märchen (Hauff, Chamisso), über Vertreter des „bürgerlichen Realismus“ und Naturalismus (Gottfried Keller, Balzac, Flaubert, Zola, Gustav Freytag, Jakob Bosshart) bis zu Werken der Moderne (Thomas Mann, Ramuz, André Gide, Kafka) und zeitgenössischen Texten über Finanzmärkte und die New Economy (Bret Easton Ellis, Kathrin Röggla, Urs Widmer, Michel Vinaver, Ernst Wilhelm Händler, Anne Weber, Daniel de Roulet, Sébastien Meier). Referate der Studierenden zum ökonomischen Kontext der Literatur und zu ökonomischen Theorien ergänzen das literarische Programm.

     

    Le programme définitif sera établi en fonction des intérêts, connaissances et sensibilités des participant(e)s.

     

    Les étudiant-e-s issu-e-s d’autres disciplines telles que littérature française, littérature allemande, études européennes, philosophie, histoire contemporaine, histoire économique, histoire de l’art etc. sont les bienvenu-e-s !

     

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

     

    Bitte anschaffen (kaufen, kopieren oder ausleihen…), lesen ( !) und zur ersten Sitzung mitbringen:

    Wilhelm Hauff: Das kalte Herz. ISBN 978-1539975687, 40 Seiten, ca. 5.- CHF

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    19.02.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    26.02.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    04.03.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    11.03.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    18.03.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    25.03.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    01.04.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    08.04.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    22.04.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    29.04.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    06.05.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    13.05.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    20.05.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    27.05.2020 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
  • Leistungskontrolle

    Seminar - SP-2020, Sommersession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - SP-2020, Herbstsession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - SA-2020, Wintersession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - SP-2021, Sommersession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - SP-2021, Herbstsession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA]
    Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
    Module E - Introduction à la Littérature générale et comparée
    Optionsmodul > Module F - Elargissement historique

    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
    Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
    Module A - Littératures européennes
    Module C - Littératures en contact
    Module B - Littérature générale

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BS1.8-F

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Literatur und Sprachen" (Option B)

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 2
    Germanistische Literaturwissenschaft 1

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 2
    Germanistische Literaturwissenschaft 1
    Germanistische Literaturwissenschaft 3

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v01
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v01
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v01
    Softskills