Liturgiewissenschaft. Die Liturgie der Ordinationen und Beauftragungen: historische Modelle, theologische Begründungen, aktuelle Herausforderungen und Hinterfragungen. Hauptvorlesung
-
Unterricht
Details
Fakultät Theologische Fakultät Bereich Theologische Fakultät Code UE-TTH.00326 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master Semester SP-2020 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Donnerstag 08:15 - 10:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Klöckener Martin
Beschreibung Im Rahmen der Vorlesungen über die sakramentlichen Feiern werden die Liturgie der Ordinationen und die Liturgie der Beauftragungen behandelt. In einem geschichtlichen Abriss wird der Vorgeschichte der heutigen liturgischen Ordnungen in der römisch-katholischen Kirche nachgegangen; dazu werden die wichtigsten Entwicklungsstadien in ihrer Ritusgestalt (vorrangig Wort und Zeichen) vorgestellt und auf ihre liturgie-/sakramententheologischen Implikationen sowie kulturellen und anderen Hintergründe hin untersucht. Ein Schwerpunkt wird in der Beschäftigung mit den gegenwärtigen liturgischen Ordnungen dieser Feiern liegen (Strukturen, Elemente, liturgietheologische Aussagen, Einordnung in das Gesamt des liturgischen und pastoralen Handelns der Kirche). Neuere Formen, wie sie sich gerade in den Diözesen der Schweiz in Form der Beauftragungen von Laien entwickelt haben, sollen präsentiert und kritisch bewertet werden. Ebenso werden neue pastorale Herausforderungen in ihren Konsequenz für die sakramentliche Liturgie in die Überlegungen einbezogen.
Lernziele - die Liturgie der Ordinationen und Beauftragungen in ihrer historischen Entwicklung einordnen können;-
- liturgietheologische Grundfragen von Amt, Ordination und Diensten der Kirche in ihren unterschiedlichen liturgischen Gestalten kennen ( lex orandi -lex credendi);
- mit der gegenwärtigen liturgischen Gestalt in ihrem pastoralen Kontext vertraut werden und sich Kriterien für die kritische Evaluation der Liturgie dieser sakramentlichen Feiern aneignen;
- auf neue Herausforderungen aufgrund der veränderten Lage von Kirche, Theologie und Gesellschaft angemessen antworten können
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Nein UniPop Nein Dokument
Bibliographie Vorrangige Quelle: Die Weihe des Bischofs, der Priester und der Diakone. 2. Aufl. Trier 1994 (Pontifikale 1 = Feierausgabe); günstige Handausgabe unter demselben Titel in der „Pastoralliturgischen Reihe in Verb. mit der Zs. Gottesdienst“. Freiburg/Br. 1994.
Sekundärliteratur: Bruno Kleinheyer, Reiner Kaczynski [u.a.], Sakramentliche Feiern II. Regensburg 1988 (Gottesdienst der Kirche 8) (Literatur!).
Manifestatio Ecclesiae. Studien zu Pontifikale und bischöflicher Liturgie. Hg. v. Winfried Haunerland [u.a.]. Regensburg 2004 (Studien zur Pastoralliturgie 17), bes. die Beiträge im Abschnitt II (Literatur!).
Weitere Quellen und Literatur werden zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 20.02.2020 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 27.02.2020 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 05.03.2020 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 12.03.2020 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 19.03.2020 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 26.03.2020 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 02.04.2020 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 09.04.2020 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 23.04.2020 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 30.04.2020 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 07.05.2020 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 14.05.2020 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 28.05.2020 08:15 - 10:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 -
Leistungskontrolle
Prüfung
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung Die Hörer wählen aus den vier liturgiewissenschaftlichen MA-Vorlesungen von Martin Brüske, Prof. Martin Klöckener und Josef Willa, die im Studienjahr 2011/2012 angeboten werden, zwei Veranstaltungen aus, über die am Ende des Frühjahrsemesters ein mündliches Examen ( ca. 20 Minuten) abgelegt wird. über die weiteren Lehrveranstaltungen wird nach Absprache mit den Dozierenden ein nicht benotetes mündliches Evaluationsgespräch oder eine nicht benotete schriftliche Arbeit ( ca. 3 Seiten Umfang) angefertigt.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ergänzende Lehrveranstaltungen in Theol.
Version: ens_compl_theologie
Freikurse (BA)Freikurse (MA / 3e cycle)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)Freikurse (BA)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 60 ECTS
Version: 2019/SA_v02
Freikurse (BA)M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)Freikurse (BA)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 60 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
Freikurse (BA)M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für NIcht-Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)Freikurse (MA / 3e cycle)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
Freikurse (MA / 3e cycle)M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)
Interreligiöse Studien 120 [BA]
Version: 2019/SA_v02
Freikurse (BA)
Interreligiöse Studien 90 [MA]
Version: 2019/SA_v02
Freikurse (MA / 3e cycle)M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)
Interreligiöse Studien [PRE-MA]
Version: 2019/SA_v01
Freikurse (MA / 3e cycle)
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Optionsprogramm 30 ECTS
Version: 2010
Optionsprogramm 30 CPFreikurse (MA / 3e cycle)Freikurse (BA)
Religionslehre 50 ECTS
Version: 2021/SA_v02
Freikurse (BA)9. Wahlpflichtgebiet(e) > Wahlbereich (LDS)
Religionsstudien [3e cycle]
Version: 2009/SA_v01
Freikurse (MA / 3e cycle)
Spezialisierung Orthodoxie und interchristliche Studien 120 ECTS [MA]
Version: 2021/SA_v01
Spezialisierung > Orthodoxie und interchristliche Studien > Freikurse (MA / 3e cycle)Spezialisierung > Orthodoxie und interchristliche Studien > Modul Freiburg (MA 120 Spez)
Theologie (Eccl.Dip.) 300 ECTS
Version: 2016/SA_v01
Spezialisierung (MA 120)Liturgiewissenschaft (MA 120)Liturgiewissenschaft (BA 180/120)Freikurse (BA)
Theologie (Kanonisches Lizentiat) 60 ECTS [3e cycle]
Version: 2019/SA_v01
Spezialisierung (Kanon. Liz.)Freikurse (MA / 3e cycle)Andere (Kan. Liz.)
Theologie (Nebenprogramm - Bachelor ANEC) 60 ECTS
Version: 2020/SP_01 ANEC
Freikurse (BA)
Theologie (Nebenprogramm - Bachelor) 60 ECTS
Version: 2016/SA_v01
Freikurse (BA)Wahlpflicht (BA 60)
Theologie (Nebenprogramm Master) 30 ECTS
Version: 2016/SA_v01
Praktische Theologie (MA 30)Freikurse (MA / 3e cycle)Theologischer Schwerpunktbereich (MA 30)
Theologie 120 ECTS [BA]
Version: 2016/SA_v01
Freikurse (BA)Praktische Theologie > Liturgiewissenschaft (BA 180/120)
Theologie 120 ECTS [MA]
Version: 2019/SA_v01
Liturgiewissenschaft (MA 120)Spezialisierung (MA 120)Freikurse (MA / 3e cycle)
Theologie 180 ECTS [BA]
Version: 2023/SP_v01
Praktische Theologie > Liturgiewissenschaft (BA 180/120)Freikurse (BA)
Theologie [3e cycle]
Version: 2010/SA_v01
Freikurse (MA / 3e cycle)
Theologie [Vorl.]
Version: 1950/SA_v01
Freikurse (BA)Freikurse (MA / 3e cycle)
Theologie mit Spezialisierung 120 ECTS [MA]
Version: 2022/SP_v01
Freikurse (MA / 3e cycle)Spezialisierung > Glaubenswissenschaften und Philosophie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Theologische Ethik > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Das Neue Testament in seiner kulturgeschichtlichen Umwelt > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Kirchenrecht > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Dogmatik > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Praktische Theologie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Fundamentaltheologie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Théologie morale et éthique > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Christlicher Orient > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Die hebräische Bibel und ihr kultureller Kontext (Altes Testament) > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Patristik / Alte Kirchengeschichte > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Theologie der Ökumene > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Liturgiewissenschaft > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Moderne und zeitgenössische Kirchen- und Theologiegeschichte > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Wahlbereich (MA SPEC 120)Liturgiewissenschaft (MA SPEC 120)
Theologischen Studien 90 ECTS [MA]
Version: 2019/SA_v01
Wahlpflichtgebiete (MA 90)Liturgiewissenschaft (MA 90)Freikurse (MA / 3e cycle)
Theologischen Studien [3e cycle]
Version: 2010/SA_v01
Freikurse (MA / 3e cycle)
Theologischen Studien mit Spezialisierung 90 ECTS [MA]
Version: 2016/SA_v01 N/A
Wahlbereich (MA SPEC 90)Spezialisierung > Theologie der Ökumene > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Fundamentaltheologie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Mittlere und neuere Kirchen- und Theologiegeschichte > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Praktische Theologie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Christlicher Orient > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Das neue Testament in seiner kulturgeschichtlichen Umwelt > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Orthodoxie et études interchrétiennes > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Liturgiewissenschaft > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Patristik/Alte Kirchengeschichte > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Theologische Ethik > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Kirchenrecht > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Glaubenswissenschaften und Philosophie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Dogmatik > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Interreligiöser Dialog > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Théologie morale et éthique > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Philosophie "La vie humaine" > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Die hebräische Bibel und ihr kultureller Kontext (Altes Testament) > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Freikurse (MA / 3e cycle)Liturgiewissenschaft oder Kirchenrecht (MA SPEC 90)
Theologischen Studien mit Spezialisierung 90 ECTS [MA]
Version: 2022/SP_v01
Spezialisierung > Philosophie "La vie humaine" > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Théologie morale et éthique > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Theologische Ethik > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Kirchenrecht > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Patristik/Alte Kirchengeschichte > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Interreligiöser Dialog > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Dogmatik > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Praktische Theologie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Orthodoxie et études interchrétiennes > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Christlicher Orient > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Glaubenswissenschaften und Philosophie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Theologie der Ökumene > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Liturgiewissenschaft > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Mittlere und neuere Kirchen- und Theologiegeschichte > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Die hebräische Bibel und ihr kultureller Kontext (Altes Testament) > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Das neue Testament in seiner kulturgeschichtlichen Umwelt > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Spezialisierung > Fundamentaltheologie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)Wahlbereich (MA SPEC 90)Freikurse (MA / 3e cycle)Liturgiewissenschaft oder Kirchenrecht (MA SPEC 90)
Zusatz zum Master of Theology [MA]
Version: 2010/SA_v01
Freikurse (MA / 3e cycle)
Zusatz zum Master of Theology mit Spezialisierung [MA]
Version: 2010/SA_v01
Freikurse (MA / 3e cycle)