Télédétection / Fernerkundung

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Math.-Nat. und Med. Fakultät
    Bereich Geographie
    Code UE-SGG.00319
    Sprachen Französisch , Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester FS-2020

    Titel

    Französisch Télédétection
    Deutsch Fernerkundung
    Englisch Remote Sensing

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
    Strukturpläne 2 h par semaine durant 14 semaines
    Kontaktstunden 28

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Machguth Horst
    Dozenten-innen
    • Machguth Horst
    Beschreibung

    FR: Ce cours introduit la télédétection en combinant la théorie et l'application pratique. La base physique de la télédétection est introduite dans une série de conférences où l'accent est mis principalement sur la télédétection optique. Les conférences alternent avec des exercices pratiques. Les exercices portent sur (i) les bases de l’acquisition, du traitement et de l'analyse des données de télédétection, (ii) sur l'acquisition de données de télédétection par drones par les étudiants et (iii) l'établissement de modèles altimétriques numériques de haute précision basés sur les données propres.

    DE: Dieser Kurs führt ein in die Fernerkundung durch Theorie und praktische Anwendung. Die physikalischen Grundlagen der Fernerkundung werden in einer Reihe von Vorlesungen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der optischen Fernerkundung. Die Vorlesungen wechseln sich ab mit praktischen Übungen welche sich konzentrieren auf  (i) die Grundlagen der Beschaffung, Verarbeitung und Analyse von Fernerkundungsdaten, (ii) auf die eigene Erfassung von Fernerkundungsdaten unter Verwendung von Drohnen und (iii) die Erstellung hochpräziser digitaler Höhenmodelle auf der Grundlage der eigenen Daten.

    EN: This course introduces remote sensing by combining theory and practical application. The physical basis of remote sensing is introduced in a series of lectures. Thereby, the focus is mainly on optical remote sensing. The lectures are alternating with practical exercises. The exercises focus (i) on the basics in locating, processing and analysing remote sensing data, (ii) on own acquisition of remote sensing data using drones, and (iii) the establishment of high-precision digital elevation models based on own data.

    Lernziele

    FR: Le but du cours est (i) de fournir une compréhension de base des forces et des limites de la télédétection et (ii) de permettre aux étudiants d'appliquer une variété de données et de produits de télédétection dans leur propre travail. Tout au long du cours, nous n'utilisons que des données et des logiciels en libre accès.

    DE: Ziel des Kurses ist es, (i) ein grundlegendes Verständnis der Stärken und Grenzen der Fernerkundung zu vermitteln und (ii) den Studierenden zu ermöglichen, eine Vielzahl von Fernerkundungsdaten und -produkten später in ihrer eigenen Arbeit anzuwenden. Während des gesamten Kurses verwenden wir ausschliesslich Open-Access-Daten und Software.

    EN: The goal of the course is (i) to provide a basic understanding of the strength and limitations of remote sensing and (ii) to enable students to apply a variety of remote sensing data and products in their own work. Throughout the entire course we use only open access data and software.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    19.02.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.226
    19.02.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.236
    26.02.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.226
    26.02.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.236
    04.03.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.236
    04.03.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.226
    11.03.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.226
    11.03.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.236
    18.03.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.236
    18.03.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.226
    25.03.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.226
    25.03.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.236
    01.04.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.226
    01.04.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.236
    08.04.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.236
    08.04.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.226
    22.04.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.226
    22.04.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.236
    29.04.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.226
    29.04.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.236
    06.05.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.226
    06.05.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.236
    13.05.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.226
    13.05.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.236
    20.05.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.236
    20.05.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.226
    27.05.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.236
    27.05.2020 10:15 - 12:00 Kurs PER 14, Raum 2.226
  • Leistungskontrolle

    Projekt

    Bewertungsmodus Nach Note
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in Naturwissenschaften
    Version: ens_compl_sciences
    Paquet indépendant des branches > Fortgeschrittene UE in Geographie (Niveau Bachelor)

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
    Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02_transition
    CTC / BS1.8-F

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BS1.8-F

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_fr_v01
    Module 8 : Cours à choix

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Geographie 120
    Version: 2023_1/V_02
    BSc in Geographie, Hauptfach, 2.-3. Jahr > BSc in Geographie, Hauptfach 2.-3. Jahr, obligat. UE (ab HS2023)

    Geographie 30
    Version: 2023_1/V_01
    Geographie, Zusatzfach 30 (GEOG-30) > Geographie, Zusatzfach 30, UE zur Wahl (ab HS2023)

    Geographie +30 [MA] 30
    Version: 2023_1/V_01
    Zusatzfach in Geographie +30 (GEOG+30 für 90 ECTS) > Geographie, Zusatzfach +30 [MA], Orientierung Geomatik (ab HS2023)

    Geographie [3e cycle]
    Version: 2024_2/V_01
    Weiterbildung > Fortgeschrittene UE in Geographie (Niveau Bachelor)

    Geographie [POST-DOC]
    Version: 2015_1/V_01
    Weiterbildung > Fortgeschrittene UE in Geographie (Niveau Bachelor)

    Geowissenschaften [3e cycle]
    Version: 2024_2/V_01
    Weiterbildung > Fortgeschrittene UE in Geographie (Niveau Bachelor)

    Geowissenschaften [POST-DOC]
    Version: 2015_1/V_01
    Weiterbildung > Fortgeschrittene UE in Geographie (Niveau Bachelor)

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wa

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_fr_v01
    Module 8 : Cours à choix

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA14_BA_fr_v02_transition
    CTC / BP1.8-F

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BP1.8-F

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Vorstufe zum MSc in Geography [PRE-MA] 0
    Version: 2022_1/V_01
    Vorstufe zum MSc in Geographie > Fortgeschrittene UE in Geographie (Niveau Bachelor)

    Zusatz LDM Geographie
    Version: 2023_1/V_01
    Zusatzfach LDM für Geographie 60 oder +30 > Programme 60 oder +30 > Zusatz zum Programm Geographie +30 > Zusatz LDM für Geographie +30 (ab HS2023)
    Zusatzfach LDM für Geographie 60 oder +30 > Programme 60 oder +30 > Zusatz zum Programm Geographie 60 > Zusatz LDM für Geographie 60 (ab HS2023)

    Zusatz zum MSc in Geography [MA]
    Version: 2022_1/V_01
    Zusatz zum MSc in Geographie > Fortgeschrittene UE in Geographie (Niveau Bachelor)