Patristik und Kirchengeschichte: Das Papsttum im Wandel der Zeit - Brennpunkte der Papstgeschichte von Petrus bis Franziskus. Spezialvorlesung/Spezialisierungsvorlesung.

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Theologische Fakultät
    Bereich Theologische Fakultät
    Code UE-TTH.00057
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor
    Semester FS-2019

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Delgado Casado Mariano
    • Emmenegger Gregor
    • Mali Franz
    • Neuhold David
    Dozenten-innen
    • Delgado Casado Mariano
    • Emmenegger Gregor
    • Mali Franz
    • Neuhold David
    Beschreibung

    Obwohl in einzelnen liturgischen und doktrinären Fragen schon Ende des 2. Jh.s die Übereinstimmung mit dem Bischof von Rom gesucht wurde, klafften Anspruch und tatsächliche Autorität des Bischofs von Rom weit auseinander. Erst mit wachsender Bedeutung besonders auch in den unübersichtlichen Zeiten der Völkerwanderung wurde der Titel "Papa" im 6. Jh. im Westen für den Nachfolger des Petrus in Rom reserviert.

    Das Papsttum musste sich im Verlauf seiner Geschichte vielfach neu erfinden, etwa zur Zeit der Karolinger, nach dem Säculum obscurum, nach dem morgenländischen Schisma und dem Investiturstreit, nach dem abendländischen Schisma, dem Konziliarismus und der Papstkritik des Spätmittelalters, nach der Reformation und der Krise des Renaissance-Papsttums, nach dem Wegfall des Ancien Régimes mit seinen Staatskirchentümern und zentrifugalen Kräften innerhalb der katholischen Kirche, und nach der napoleonischen Reduzierung des Papstes (Pius VII.) auf einen bloßen Zeugen seiner Kaiserkrönung 1804, wie dies aus dem berühmten Gemälde von Jacques-Louis David hervorgeht. Und das Papsttum muss sich schließlich auch im dritten Jahrtausend neu erfinden, wenn es seine eigentliche binnenkirchliche Aufgabe, den Petrusdienst an der Einheit des Christentums als Ausdruck eines Primats der Liebe, aber auch den ihm historisch zugewachsenen Hüterdienst der gesamten Menschheitsfamilie glaubwürdig wahrnehmen möchte. Anhand der wichtigsten Brennpunkte der Papstgeschichte wird die Vorlesung Entstehung und Wandel des Papsttums in seinen verschiedenen Dimensionen erörtern.

    Lernziele

    Entstehung und Zweck des Papsttums in der Kirchengeschichte verstehen. Den Wandel des Papsttums in der Kirchengeschichte verstehen.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Ja
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

    Stefan Weinfurter u.a. (Hg.), Die Päpste. 4 Bde., Regensburg 2016-2017 (darin in Bd. 4, 246-274: Mariano Delgado, g 2017, 246-274: Petrusdienst an der Einheit der Christen und Hüter der Menschheitsfamilie. Auf dem Weg zu einem Papsttum für das 3. Jahrtausend); Volker Reinhardt, Pontifex, Die Geschichte der Päpste von Petrus bis Franziskus, München 2017; Klaus Schatz, Der päpstliche Primat. Seine Geschichte von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Würzburg 1990.

    Weitere Literatur wird in den einzelnen Vorlesungen mitgetteilt.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    20.02.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    27.02.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    06.03.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    13.03.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    20.03.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    27.03.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    03.04.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3028
    10.04.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3028
    17.04.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3028
    01.05.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3028
    08.05.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3028
    15.05.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3028
    22.05.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    29.05.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3028
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in Theol.
    Version: ens_compl_theologie
    Freikurse

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Ignatianische Exerziten und Geistliche Begleitung 60 [3e cycle]
    Version: 2004/SA_v01
    Freikurse

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.)
    M-4 Christentum I: historisch (BA 60/30 non-théol.)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.)
    M-2 Religionen in Geschichte und Gegenwart (BA 60/30 théol.)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für NIcht-Theologinnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    M-4 Spiritualität und Praxis (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-4 MA 90/30 IREL)
    M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für Theologinnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    M-4 Spiritualität und Praxis (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-4 MA 90/30 IREL)
    M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)

    Interreligiöse Studien 90 [MA]
    Version: 2019/SA_v02
    M-4 Spiritualität und Praxis (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-4 MA 90/30 IREL)
    M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)

    Optionsprogramm 30 ECTS
    Version: 2010
    Optionsprogramm 30 CP
    Freikurse

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Spezialisierung Orthodoxie und interchristliche Studien 120 ECTS [MA]
    Version: 2021/SA_v01
    Freikurse

    Theologie (Eccl.Dip.) 300 ECTS
    Version: 2023/SA_v01
    Patristik und Kirchengeschichte > Patristik (5./6. sem. BA 180)
    Patristik und Kirchengeschichte > Kirchengeschichte (5./6. sem. BA 180)

    Theologie (Kanonisches Lizentiat) 60 ECTS [3e cycle]
    Version: 2019/SA_v01
    Freikurse

    Theologie (Nebenprogramm - Bachelor) 60 ECTS
    Version: 2016/SA_v01
    Freikurse
    Kirchengeschichte (BA 60)

    Theologie (Nebenprogramm Master) 30 ECTS
    Version: 2016/SA_v01
    Freikurse
    Patristik oder Kirchengeschichte (MA 30)
    Theologischer Schwerpunktbereich (MA 30)

    Theologie 180 ECTS [BA]
    Version: 2023/SP_v01
    Patristik und Kirchengeschichte > Kirchengeschichte (5./6. sem. BA 180)
    Patristik und Kirchengeschichte > Patristik (5./6. sem. BA 180)

    Theologie [3e cycle]
    Version: 2010/SA_v01
    Freikurse

    Theologie [Didaktik]
    Version: 2010/SA_v01
    Freikurse

    Theologie [Prg_partiel]
    Version: 2010
    Freikurse

    Theologie [Vorl.]
    Version: 1950/SA_v01
    Freikurse

    Theologie mit Spezialisierung 120 ECTS [MA]
    Version: 2022/SP_v01
    Spezialisierung > Dogmatik > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Praktische Theologie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Glaubenswissenschaften und Philosophie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Theologische Ethik > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Das Neue Testament in seiner kulturgeschichtlichen Umwelt > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Théologie morale et éthique > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Theologie der Ökumene > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Liturgiewissenschaft > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Moderne und zeitgenössische Kirchen- und Theologiegeschichte > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Fundamentaltheologie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Kirchenrecht > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Christlicher Orient > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Die hebräische Bibel und ihr kultureller Kontext (Altes Testament) > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Patristik / Alte Kirchengeschichte > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Wahlbereich (MA SPEC 120)
    Kirchengeschichte (MA SPEC 120/90)

    Theologische Studien 90 ECTS [MA]
    Version: 2019/SA_v01
    Wahlpflichtgebiete (MA 90)
    Patristik (MA 90)

    Theologische Studien [3e cycle]
    Version: 2010/SA_v01
    Freikurse

    Theologische Studien [PRE-MA]
    Version: 2016/SA_v01
    Freikurse

    Theologische Studien mit Spezialisierung 90 ECTS [MA]
    Version: 2016/SA_v01 N/A
    Spezialisierung > Liturgiewissenschaft > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Das neue Testament in seiner kulturgeschichtlichen Umwelt > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Praktische Theologie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Kirchenrecht > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Orthodoxie et études interchrétiennes > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Philosophie "La vie humaine" > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Patristik/Alte Kirchengeschichte > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Theologische Ethik > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Dogmatik > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Theologie der Ökumene > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Interreligiöser Dialog > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Die hebräische Bibel und ihr kultureller Kontext (Altes Testament) > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Christlicher Orient > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Glaubenswissenschaften und Philosophie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Fundamentaltheologie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Mittlere und neuere Kirchen- und Theologiegeschichte > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Théologie morale et éthique > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Wahlbereich (MA SPEC 90)
    Freikurse
    Kirchengeschichte (MA SPEC 120/90)

    Theologische Studien mit Spezialisierung 90 ECTS [MA]
    Version: 2022/SP_v01
    Spezialisierung > Fundamentaltheologie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Die hebräische Bibel und ihr kultureller Kontext (Altes Testament) > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Liturgiewissenschaft > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Glaubenswissenschaften und Philosophie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Patristik/Alte Kirchengeschichte > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Interreligiöser Dialog > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Théologie morale et éthique > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Theologische Ethik > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Orthodoxie et études interchrétiennes > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Kirchenrecht > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Theologie der Ökumene > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Praktische Theologie > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Christlicher Orient > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Das neue Testament in seiner kulturgeschichtlichen Umwelt > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Mittlere und neuere Kirchen- und Theologiegeschichte > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Philosophie "La vie humaine" > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Spezialisierung > Dogmatik > Weitere Lehrveranstaltungen MA Spezialisierung (MA 120/90)
    Wahlbereich (MA SPEC 90)
    Kirchengeschichte (MA SPEC 120/90)

    Theology of Spirituality 60 [3e cycle]
    Version: 2010/SA_v01
    Freikurse

    Zusatz zum Doktorat (Theologische Fakultät) [3e cycle]
    Version: 2010/SA_v01
    Freikurse

    Zusatz zum Master of Arts in Theologischen Studien [MA]
    Version: 2006/SA_V01
    Freikurse

    Zusatz zum Master of Arts in interreligiösen Studien (Hauptprogramm) [MA]
    Version: 2007/SA_v01
    Freikurse

    Zusatz zum Master of Theology [MA]
    Version: 2010/SA_v01
    Freikurse

    Zusatz zum Master of Theology mit Spezialisierung [MA]
    Version: 2010/SA_v01
    Freikurse