Seminar: Literatur um 1900 zwischen Naturalismus, Dekadenz und Avantgarde

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
    Code UE-L10.00157
    Sprachen Zweisprachig d/f
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master, Bachelor
    Semester FS-2019

    Titel

    Französisch Séminaire: Littérature "Fin de Siècle" entre naturalisme, décadence et avantgarde.
    Deutsch Seminar: Literatur um 1900 zwischen Naturalismus, Dekadenz und Avantgarde
    Englisch Seminar: Literatur um 1900 zwischen Naturalismus, Dekadenz und Avantgarde / Séminaire: Littérature "Fin de Siècle" entre naturalisme, décadence et avantgarde.

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Haupt Sabine
    Dozenten-innen
    • Haupt Sabine
    Beschreibung

    En histoire de la littérature, la notion « fin de siècle » désigne une époque transitoire entre la fin du XIXe et le début du XXe siècle, située entre le postromantisme, le naturalisme, le symbolisme et les courants d’avant-garde (dadaïsme, futurisme & Co) à l’aube de la première guerre mondiale. Partant depuis la France, les mouvements et courants « antiréalistes » et néoromantiques voire « décadents » atteignent bientôt l’Allemagne, l’Italie, l’Angleterre et la Russie.


     

    Der Sammelbegriff „Fin de Siècle“ steht für verschiedene antinaturalistische und antipositivistische Strömungen und bezeichnet ein in diesem Maße zuvor nie erreichtes gesamteuropäisches Kulturphänomen. Die Literatur der Jahrhundertwende ist in eminenter Weise interkulturell und lässt sich adäquat auch nur als solche untersuchen und darstellen.

Kennzeichnend für die Literatur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts sind ihre extremen Polaritäten, die Spannung von Sprachzweifel und Sprachmagie, der Einfluss diverser okkultistischer und mystischer Strömungen auf der einen und die Auseinandersetzung mit moderner Wissenschaft und Technik auf der anderen Seite.

     

    Le séminaire offre une introduction aux conceptions esthétiques et poétologiques, voire politiques et religieuses d'un groupe d'artistes et d'auteurs qui se classent eux-mêmes ou qui sont communément classés sous les dénominateurs « naturalisme », « Fin de siècle » ou/et  « avant-garde ». L'investigation concernera des mécanismes sociaux, tels que des conditions de production et de distribution littéraires, la dynamique de groupe, ainsi que des questions thématiques et stylistiques, notamment la rhétorique du manifeste. Il s'agira, d'un côté, d'analyser les divers mouvements (naturalisme, expressionnisme, dadaïsme, futurisme, constructivisme, vortex etc.), souvent concentrés dans telle ou telle métropole (Paris, Londres, Dublin, Vienne, Berlin, Munich, Prague, St.-Petersbourg, Milan, Moscou, Varsovie) ainsi que leurs liens transnationaux, et, de l'autre côté, de se familiariser avec quelques récentes théories sur avant-garde. Des excursions (p. e. via exposé) dans d'autres domaines comme l'histoire de l'art, des médias ou de la musique sont possibles et souhaités.

     

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Ja
    UniPop Ja
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

    Bitte anschaffen und zur ersten Sitzung mitbringen: Dada Zürich. Texte, Manifeste, Dokumente (hg. von Karl Riha u. Waltraud Wende-Hohenberger). (Reclam 8650); Dada Berlin. Texte, Manifeste, Aktionen (hg. von Karl Riha u. Hanne Bergius). (Reclam 9857);

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    20.02.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    27.02.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    06.03.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    13.03.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    20.03.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    27.03.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    03.04.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    10.04.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    17.04.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    01.05.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    08.05.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    15.05.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    22.05.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    29.05.2019 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
  • Leistungskontrolle

    Seminar - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA]
    Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
    Optionsmodul > Module F - Elargissement historique
    Module E - Introduction à la Littérature générale et comparée

    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
    Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
    Module A - Littératures européennes
    Module B - Littérature générale

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BS1.8-F

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Literatur und Sprachen" (Option B)

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 1
    Germanistische Literaturwissenschaft 2

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 3
    Germanistische Literaturwissenschaft 2
    Germanistische Literaturwissenschaft 1

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Klassische Philologie 120
    Version: SA17_BA_fr_dt_bil_V01
    8. Komplementärkompetenzen (Soft Skills)

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    BA 120 / Soft Skills (CTC)

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen