Polen und die Shoa
-
Unterricht
Details
Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Bereich Rechtswissenschaft Code UE-DDR.00603 Sprachen Zweisprachig d/f Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester FS-2019 Titel
Französisch Pologne et Shoah Deutsch Polen und die Shoa Englisch Poland and the Shoa Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 19:15 - 21:00, Blockkurs (Frühlingssemester)
Dienstag 19:15 - 21:00, Blockkurs (Frühlingssemester)
Unterricht
Verantwortliche - Niggli Marcel
Dozenten-innen - Niggli Marcel
Beschreibung Das Seminar Polen und die Shoa findet jährlich statt und befasst sich mit der Judenverfolgung und dem Nationalsozialismus in Polen aus philosophischer wie rechtlicher Sicht. Zur Vertiefung des Seminarthemas sind Besuche im Konzentrationslager Auschwitz und dem Vernichtungslager Treblinka geplant.
Das Seminar soll die Studierenden an die jüdische Kultur und in die jüdisch-polnische Kultur und Geschichte heranführen und die Bedeutung der nationalsozialistischen Vernichtung aufzeigen. Das Seminar hat nicht primär den Zweck der Wissensvermittlung; Ziel des Kurses ist, über die fast völlige Ausrottung einer signifikanten Minderheit und den Stellenwert von Recht zu reflektieren.
Lernziele Im Vorfeld Lektüre der vorgegebenen Literatur und Vorbereitung drei verschiedener Präsentationen. Beteiligung an mehreren Vorbereitungsabenden, an welchen einige der Präsentationen vorgetragen werden. Während der Teilnahme am Seminar werden die übrigen Vorträge präsentiert und Diskussionsrunden durchgeführt.
Basislektüre: Zur Vorbereitung des Seminars: Kogon Eugen, Der SS-Staat – Das System der deutschen Konzentrationslager, Frankfurt a.M., Verlag der Frankfurter Hefte 1946; Langbein Hermann, Menschen in Auschwitz, Wien, Europaverlag 1972; Bauman Zygmunt, Modernity and the Holocaust, Ithaca, N.Y., Cornell University Press 1989 (auch übersetzt).
Anforderung: Master- und Bachelorstudierende. Vorträge und schriftliche Arbeiten sowohl in Deutsch als auch in Französisch möglich. Passive Kenntnisse der jeweils anderen Sprache vorausgesetzt. Wesentlich ist die Bereitschaft, Recht mit ausserrechtlichen Bereichen in Verbindung zu setzen.
Prüfungsbeschreibung Form des Leistungsnachweises: Der Leistungsnachweis unterscheidet sich, je nachdem, ob Spezialkredite erworben werden oder Seminar-Kredite:
Für die Teilnahme gilt:
Vor dem Seminar: Lektüre der Basis-Texte. Vorbereitung eines Hauptreferates (zum Thema der Shoa) sowie zweier kleinerer Referate (1. zu einer Person, 2. zu einem kulturellen Kontext-Thema). Teilnahme an den Vorbereitungs-Abenden.
Am Seminar: Präsentation des Referates.
Für die schriftliche(n) Arbeit(en) gilt:
Proseminararbeit: Es gelten die üblichen Regeln für Bachelorarbeiten (25-50'000 Zeichen inkl. Fussnoten, nicht benotet, Abgabe auch nach dem Blockseminar möglich).
Master-Seminar: Soll das Blockseminar als Master-Seminar zählen, sind Texte zu verfassen im Umfang von mind. 25-50'000 Zeichen inklusive Fussnoten.
ECTS-Punkte: Abhängig davon, ob Masterseminar-Kreditpunkte angestrebt werden (Bachelor offen ab bestandenem IUR II sowie Master) oder Spezial-Kreditpunkte (offen für alle Studierende im Bachelor oder Master):
Als Spezialkredit:
Teilnahme: alle Studenten im Bachelor oder Master. 3 ECTS-Punkte (nicht benotet) Das Blockseminar kann (im Bachelor) ergänzt werden durch eine Proseminar-Arbeit (zus. 3 ECTS-Punkte; vgl. weiter Leistungsnachweis).
Als Seminar:
Teilnahme: Studenten ab bestandenem IUR II sowie Master, inkl. MALS-Studierende. 5 ECTS-Punkte (benotet). In den 5 (benoteten) ECTS-Punkten integrieret sind schriftliche Arbeiten im Umfang von 25-50'000 Zeichen inklusive Fussnoten.
Verfügbarkeit 20 Dokument
Bibliographie Falls Sie sich für eine Teilnahme am Seminar interessieren, schreiben Sie sich bitte als Kurs-Teilnehmer ein, damit wir Sie zu gegebener Zeit kontaktieren können.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 11.02.2019 19:15 - 21:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 12.03.2019 19:15 - 21:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 19.03.2019 19:15 - 21:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 26.03.2019 19:15 - 21:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 01.04.2019 19:15 - 21:00 Kurs BQC 11, Raum 2.518 -
Leistungskontrolle
Seminar
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Form des Leistungsnachweises: Der Leistungsnachweis unterscheidet sich, je nachdem, ob Spezialkredite erworben werden oder Seminar-Kredite:
Für die Teilnahme gilt:
Vor dem Seminar: Lektüre der Basis-Texte. Vorbereitung eines Hauptreferates (zum Thema der Shoa) sowie zweier kleinerer Referate (1. zu einer Person, 2. zu einem kulturellen Kontext-Thema). Teilnahme an den Vorbereitungs-Abenden.
Am Seminar: Präsentation des Referates.
Für die schriftliche(n) Arbeit(en) gilt:
Proseminararbeit: Es gelten die üblichen Regeln für Bachelorarbeiten (25-50'000 Zeichen inkl. Fussnoten, nicht benotet, Abgabe auch nach dem Blockseminar möglich).
Master-Seminar: Soll das Blockseminar als Master-Seminar zählen, sind Texte zu verfassen im Umfang von mind. 25-50'000 Zeichen inklusive Fussnoten.
ECTS-Punkte: Abhängig davon, ob Masterseminar-Kreditpunkte angestrebt werden (Bachelor offen ab bestandenem IUR II sowie Master) oder Spezial-Kreditpunkte (offen für alle Studierende im Bachelor oder Master):
Als Spezialkredit:
Teilnahme: alle Studenten im Bachelor oder Master. 3 ECTS-Punkte (nicht benotet) Das Blockseminar kann (im Bachelor) ergänzt werden durch eine Proseminar-Arbeit (zus. 3 ECTS-Punkte; vgl. weiter Leistungsnachweis).
Als Seminar:
Teilnahme: Studenten ab bestandenem IUR II sowie Master, inkl. MALS-Studierende. 5 ECTS-Punkte (benotet). In den 5 (benoteten) ECTS-Punkten integrieret sind schriftliche Arbeiten im Umfang von 25-50'000 Zeichen inklusive Fussnoten.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Comparative Law 90 [MA]
Version: 20221107
SpezialkrediteZusätzliche LeistungenSeminareSemesterkurse / Blockkurse
Recht 90 [MA]
Version: 20221107
SeminareZusätzliche LeistungenSpezialkredite
Rechtswissenschaftliche Studien 90 [MA]
Version: 20160122
Zusätzliche LeistungenWahlfächer