Vorlesung: Angst im Mittelalter. Literarische Äusserungsformen einer Emotion

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Germanistik
    Code UE-L03.02112
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor
    Semester SP-2018

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Backes Martina
    Beschreibung

    Angst im Mittelalter. Literarische Äusserungsformen einer Emotion

    Angst vor Fremden, Angst vor Wirtschaftskrisen, Angst vor Krankheiten, Klimawandel, Globalisierung, vor Terror und Gewalt – die Liste der aktuellen Ängste, die unsere Gegenwart prägen, scheint lang. Dabei beeinflussen reale und vermeintliche Bedrohungen und die ausgeprägte oder diffuse Angst vor ihnen sowohl das persönliche Leben jedes Einzelnen als auch die gesellschaftliche Öffentlichkeit. Denn Ängste werden nicht nur individuell spontan erlebt, sondern sind als kollektive Phänomene zugleich kulturell vermittelt, werden unter­schiedlich kommuniziert, in Gesellschaftsdebatten zu den verschiedensten Zwecken instrumentalisiert, literarisch ausphantasiert und in vielerlei Weise mehr oder weniger aufwendig medial inszeniert. So sind etwa apokalyptische Endzeitvisionen ein einträgliches Kinogeschäft, wie zahlreiche Weltuntergangsfilme zeigen, die häufig unter Rückgriff auf Vorstellungen vergangener Kulturen Angst und Schrecken in technisch perfekt konstruierte moderne Bilder umsetzen. Dabei wird nicht zuletzt das Mittelalter immer wieder als Vergleichsepoche bemüht, wenn es um die Vorstellung einer „finsteren“, von Angst und Schrecken geprägten Zeit und den Versuch einer kulturhistorischen Einordnung aktueller Phänomene geht. Ausgehend von Ansätzen der Historischen Emotionsforschung, die sich in den letzten Jahrzehnten auch im Bereich der Mediävistik verstärkt um die Erforschung der kulturellen Codierung von Gefühlen bemüht, möchte die Vorlesung der Frage nachgehen, welche Ängste das Leben der Menschen im Mittelalter geprägt haben, wie sie versprachlicht und literarisiert wurden und welche Bewältigungsstrategien die literarischen Texte je nach Gattung ihren Zuhörern und Lesern anboten. Dabei soll nicht nur ein fundierter Einblick in die Lebenswelten und die Literatur einer vergangenen Epoche gegeben werden, sondern vor dem historischen Hintergrund zugleich die Aufmerksamkeit für die Bedingtheiten unseres zeitgenössischen Umgangs mit Ängsten geschärft werden.

    Soft Skills
    Ja
    ausserhalb des Bereichs
    Ja
    BeNeFri
    Nein
    Mobilität
    Nein
    UniPop
    Ja
    Hörer
    Ja

    Dokument

    Bibliographie Zur Einführung: Georges Duby, Unseren Ängsten auf der Spur. Vom Mittelalter zum Jahr 2000, Köln 1996; Jean Delumeau, Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts, Reinbek bei Hamburg 1985 (Originalausgabe: La Peur en Occident, XIVe – XVIIIe siècles, Paris 1978); Peter Dinzelbacher, Angst im Mittelalter. Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung. Mentalitätsgeschichte und Ikonographie, Paderborn 1996; Claude Lecouteux, Das Reich der Nachtdämonen. Angst und Aberglaube im Mittelalter, Düsseldorf 2001; Angst und Schrecken im Mittelalter, hg. v. Annette Gerok-Reiter u.a. (Das Mittelalter 12), Berlin 2007; Damien Boquet/Piroska Nagy, Sensible Moyen Âge. Une histoire des émotions dans l’Occident médiéval. Paris 2015. – Johannes F. Lehmann, Geschichte der Gefühle. Wissensgeschichte, Begriffsgeschichte, Diskurs­geschichte, in: Handbuch Literatur und Emotionen, hg. v. Martin von Koppenfels u.a. Berlin u.a. 2016, S.140-157. Internetportale zur historischen Emotionsforschung:Les émotions au Moyen Âge (EMMA). A research program on Emotions in the Middle Ages:https://emma.hypotheses.orgGeschichte der Gefühle. Einblicke in die Forschung:www.history-of-emotions.mpg.de
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    21.02.2018 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    28.02.2018 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    07.03.2018 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    14.03.2018 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    21.03.2018 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    28.03.2018 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    11.04.2018 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    18.04.2018 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    25.04.2018 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    02.05.2018 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    09.05.2018 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    16.05.2018 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
    23.05.2018 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3024
    30.05.2018 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3117
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - SP-2018, Sommersession 2018

    Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SP-2018, Herbstsession 2018

    Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SA-2018, Frühlingssession 2019

    Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SP-2019, Sommersession 2019

    Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA]
    Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
    Optionsmodul > Module F - Elargissement historique

    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
    Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
    Module C - Littératures en contact

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für deutschsprachige Studierende)
    3.3 - Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    3.3 - Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für deutschsprachige Studierende)
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul
    Germanistische Mediävistik - Aufbaumodul
    Spezialisierungsmodul > Germanistische Mediävistik - Spezialisierungsmodul

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 5
    Germanistische Literaturwissenschaft 2
    Germanistische Mediävistik 4

    Germanistik 60
    Version: SA16_BA_dt_V01
    Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 2
    Germanistische Literaturwissenschaft 2
    Germanistische Mediävistik 4
    Germanistische Mediävistik 3
    Germanistische Mediävistik 1
    Germanistische Mediävistik 5

    Germanistische Literaturwissenschaft 60
    Version: SA17_BA_de_V01
    Germanistische Grundlagen - Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v01
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Sociologie 120
    Version: SA17_BA_fr_v02
    Compétences transversales complémentaires

    Sociologie 120
    Version: SA17_BA_bil_fr_v02
    Compétences transversales complémentaires

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v01
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v01
    Softskills