Vorlesung: Ethik und Metaphysik (epp, eme)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Philosophie
    Code UE-L01.02691
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester HS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Freitag 08:15 - 10:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Bader Ralf
    Dozenten-innen
    • Bader Ralf
    Beschreibung

    Dieser Kurs befasst sich mit zentralen metaphysischen Begriffen und Theorien – Kausalität, persönliche Identität und die Unterscheidung zwischen intrinsischen und extrinsischen Eigenschaften – und untersucht deren Bedeutung für die ethische Theorie. Durch die kritische Analyse der Rolle dieser metaphysischen Begriffe in der Ethik verbindet der Kurs abstrakte metaphysische Fragestellungen mit konkreten ethischen Implikationen und untersucht, wie metaphysische Annahmen das moralische Denken beeinflussen.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    19.09.2025 08:15 - 10:00 Kurs
    26.09.2025 08:15 - 10:00 Kurs
    03.10.2025 08:15 - 10:00 Kurs
    10.10.2025 08:15 - 10:00 Kurs
    17.10.2025 08:15 - 10:00 Kurs
    24.10.2025 08:15 - 10:00 Kurs
    31.10.2025 08:15 - 10:00 Kurs
    07.11.2025 08:15 - 10:00 Kurs
    14.11.2025 08:15 - 10:00 Kurs
    21.11.2025 08:15 - 10:00 Kurs
    28.11.2025 08:15 - 10:00 Kurs
    05.12.2025 08:15 - 10:00 Kurs
    12.12.2025 08:15 - 10:00 Kurs
    19.12.2025 08:15 - 10:00 Kurs
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden, wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Prüfung - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden, wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Prüfung - FS-2026, Herbstsession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden, wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Prüfung - HS-2026, Wintersession 2027

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden, wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in Theol.
    Version: ens_compl_theologie
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Freikurse (BA)

    Interreligiöse Studien 120 [BA]
    Version: 2019/SA_v02
    Freikurse (BA)

    Optionsprogramm 30 ECTS
    Version: 2010
    Freikurse (BA)

    Religionslehre 50 ECTS
    Version: 2021/SA_v02
    Freikurse (BA)

    Theologie (Eccl.Dip.) 300 ECTS
    Version: 2023/SA_v01
    Freikurse (BA)
    Philosophie und Religionswissenschaft > Philosophie (BA 180)

    Theologie (Nebenprogramm - Bachelor ANEC) 60 ECTS
    Version: 2020/SP_01 ANEC
    Freikurse (BA)

    Theologie (Nebenprogramm - Bachelor) 60 ECTS
    Version: 2016/SA_v01
    Freikurse (BA)

    Theologie 120 ECTS [BA]
    Version: 2016/SA_v01
    Freikurse (BA)

    Theologie 180 ECTS [BA]
    Version: 2023/SP_v01
    Philosophie und Religionswissenschaft > Philosophie (BA 180)
    Freikurse (BA)

    Theologie [Vorl.]
    Version: 1950/SA_v01
    Freikurse (BA)