MA-Seminar: Das Bewusstsein/La conscience/Consciousness (pme, eme, leh)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Philosophie
    Code UE-L01.02689
    Sprachen fr/de/en
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester HS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Trego Kristell
    Dozenten-innen
    • Trego Kristell
    Beschreibung

    La conscience désigne une forme de savoir de soi, de savoir auto-réflexif. Ce savoir réflexif est-il la condition de toute connaissance ? Comment la conscience intervient-elle d’autre part pour nous permettre non seulement d’appréhender les autres choses, mais aussi de juger ce que nous faisons nous-mêmes ? Si la conscience est caractéristique de l’être humain, et le différencie du reste du règne animal, de quelle liberté jouissons-nous dans l’exercice de la conscience ?

    Dans ce séminaire, nous envisagerons les débats sur la conscience, dans la philosophie médiévale latine, et aux commencements de l’époque moderne. (La connaissance du latin n’est pas requise.)

    Bewusstsein bezeichnet eine Form des Wissens über sich selbst, des selbstreflexiven Wissens. Ist dieses reflexive Wissen die Voraussetzung für jegliches Wissen? Und wie greift das Bewusstsein ein, damit wir nicht nur andere Dinge begreifen, sondern auch beurteilen können, was wir selbst tun? Wenn das Bewusstsein für den Menschen charakteristisch ist und ihn vom Rest der Tierreichs unterscheidet, welche Freiheit haben wir dann bei der Ausübung des Bewusstseins?

    In diesem Seminar werden wir die Debatten über das Bewusstsein in der mittelalterlichen lateinischen Philosophie und in den Anfängen der Neuzeit betrachten. (Lateinkenntnisse werden nicht vorausgesetzt).

    Consciousness refers to a form of self-knowledge, self-reflexive knowledge. Is this reflexive knowledge the condition of all knowledge? How does consciousness enable us not only to apprehend other things, but also to judge what we do ourselves? If consciousness is characteristic of human beings, and distinguishes them from the rest of the animals, what freedom do we enjoy in the exercise of consciousness?

    In this seminar, we will look at the debates on consciousness in medieval Latin philosophy and in the early modern period. (Knowledge of Latin is not required).

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    17.09.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    24.09.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    01.10.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    08.10.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    15.10.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    22.10.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    29.10.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    05.11.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    12.11.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    19.11.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    26.11.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    03.12.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    10.12.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    17.12.2025 13:15 - 15:00 Kurs
  • Leistungskontrolle

    Seminar - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Die aktive Teilnahme (3 ECTS) bedingt regelmässige Anwesenheit, Vorbereitung jeder Sitzung, rege Teilnahme an der Diskussion und mindestens eine mündliche Präsentation oder eventuell einen schriftlichen Beitrag.

    Die schriftliche Arbeit (6 ECTS) besteht entweder aus einem einzelnen Text oder aus mehreren kleinen Arbeiten, je nach Entscheid des Lehrenden.