BA-Seminar: György Lukacs, Von Theorie des Romans zu Geschichte und Klassenbewusstsein (pmc, ars)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Philosophie
    Code UE-L01.02683
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Bachelor
    Semester HS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Flack Patrick
    Dozenten-innen
    • Flack Patrick
    Beschreibung

    Das Seminar widmet sich der Entstehung und Wirkung von Georg Lukács’ Schlüsselwerk Geschichte und Klassenbewusstsein (1923), das zu den einflussreichsten Texten des westlichen Marxismus zählt. Im Zentrum stehen dabei Lukács’ Theorie der Verdinglichung, seine Auffassung von Klassenbewusstsein und Totalität, sowie die Vermittlung von Subjektivität und Geschichte im historischen Materialismus.

    Zur Vorbereitung der Lektüre analysieren wir in der ersten Phase des Seminars zentrale Texte aus Lukács’ Frühwerk – darunter Die Theorie des Romans und Die Seele und die Formen. Diese Werke markieren Lukács’ Übergang vom ethischen Idealismus eines vormarxistischen Kulturphilosophen hin zu einem dialektischen Denken, das sich zunehmend auf Gesellschaftsstruktur und Geschichte richtet. Dabei wird auch auf seine Auseinandersetzung mit der Tragödie, der Moderne und der ästhetischen Form eingegangen.

    Der zweite Teil des Seminars konzentriert sich auf Geschichte und Klassenbewusstsein. Wir rekonstruieren Lukács’ zentrale Begriffe im Kontext des revolutionären Marxismus der 1920er Jahre, und setzen sie in Beziehung zur klassischen deutschen Philosophie (besonders Hegel) sowie zur russischen Debatte über Partei, Bewusstsein und Praxis.

    Abschließend thematisieren wir Lukács’ späteres Verständnis von „Realismus“ – sowohl im Sinne einer ästhetischen als auch einer erkenntnistheoretischen Kategorie – und untersuchen die Verbindung zwischen seiner marxistischen Theorie und dem russischen Realismus (z.B. Dostojewski, Tolstoi). Die Spannungen zwischen revolutionärer Theorie und literarischer Darstellung bleiben dabei ein roter Faden.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    17.09.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    24.09.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    01.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    08.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    15.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    22.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    29.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    05.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    12.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    19.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    26.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    03.12.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    10.12.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    17.12.2025 10:15 - 12:00 Kurs
  • Leistungskontrolle

    Seminar - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Der Besuch der BA-Seminare ist nur unter gewissen Bedingungen möglich. Bitte Anforderungen in den jeweiligen Studienplänen beachten.

    Für Studierende, die im neuen BA-Studienplan, gültig ab dem Herbstsemester 2017, studieren:
    3 ECTS für aktive Teilnahme
    6 ECTS für schriftliche Arbeit

    Die aktive Teilnahme bedingt regelmässige Anwesenheit, Vorbereitung jeder Sitzung, rege Teilnahme an der Diskussion und mindestens eine mündliche Präsentation oder eventuell einen schriftlichen Beitrag.

    Die schriftliche Arbeit besteht entweder aus einem einzelnen Text von ungefähr zwanzig A4-Seiten, oder aus mehreren kleinen Arbeiten. Die schriftlichen Arbeiten müssen gemäss den Vorgaben der einzelnen Lehrpersonen aber spätestens sechs Semester nach dem Seminar abgegeben werden. Eine schriftliche Seminararbeit kann nur bei ungenügenden Noten maximal einmal überarbeitet werden.