MA-Seminar Transfer interdisziplinär: "Slavophobia": Antislawischer Rassismus in Geschichte und Gegenwart / Séminaire de MA Transfer interdisciplinaire : "Slavophobia" : racisme anti-slave dans le passé et le présent (Fribourg)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Europastudien und Slavistik
    Code UE-L41.00458
    Sprachen Zweisprachig f/d
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester HS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Herlth Jens
    Dozenten-innen
    • Herlth Jens
    Beschreibung

    In diesem Seminar werden wir anhand ausgewählter Beispiele antislawische Ressentiments und Stereotypen in Literatur, Philosophie, politischer Publizistik und Alltagskultur vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart analysieren. Rassistisch grundierte Vorstellungen von einem „unkultivierten“ und „barbarischen“ Slawentum lassen sich bis in die Anfänge des Nachdenkens über den Raum „Osteuropa“ im späten 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Wir werden untersuchen, wie solche Vorstellungen entstanden sind, und vor allem für welche Zwecke sie in den unterschiedlichen historisch-politischen Konstellationen eingesetzt wurden, etwa um territoriale Ansprüche oder koloniale Projekte zu legitimieren (z.B. italienischer Faschismus, deutscher Nationalsozialismus). Eine Frage wird sein, inwiefern die antislawischen Ressentiments das Kriterium des Rassismus erfüllen – oder ob es sich eher um unspezifische und von Situation zu Situation wandelbare Vorstellungen handelt, die dazu dienen, Menschen aus Osteuropa, vom „Balkan“ oder aus „dem Osten“ herabzusetzen. Auch die nationalen Differenzierungen antislawischer Positionen werden wir diskutieren (Polonophobie, Russophobie …), wobei die Kehrseite zu beachten ist: So wird etwa der Begriff der „Russophobie“ selbst als Propaganda-Instrument verwendet. Über die begriffs- und diskursgeschichtlichen Konstellationen hinaus werden wir uns mit Fällen antislawischer/antiosteuropäischer Stigmatisierung in unserem unmittelbaren sozialen und medialen Umfeld befassen.

    Evaluation: Input-Referat und kleinere Übung (6 ECTS).

    Seminararbeit: Es gibt die Möglichkeit, im Rahmen dieses Seminars eine schriftliche Seminararbeit zu verfassen (6 ECTS; separate Einschreibung). Abgabedatum: 28.02.2026

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Nein
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume

    Criblet bureau 2.115

    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    16.09.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    23.09.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    30.09.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    07.10.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    14.10.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    21.10.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    28.10.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    04.11.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    11.11.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    18.11.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    25.11.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    02.12.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    09.12.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    16.12.2025 13:15 - 15:00 Kurs
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Arbeit - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Europastudien 90 [MA]
    Version: SA24_MA_PA_bil_v01
    Modul 3: Europa als Kulturraum

    Osteuropastudien 30 [MA]
    Version: SA22_MA_P2_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen müssen absolviert werden > Modul Minor 2: Kulturwissenschaften

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA22_MA_PA_bi_v01
    Fachmodule > Modul Major 2 > Modul Major 2: Kulturwissenschaften + Masterkolloquium
    Fachmodule > Modul Major 2 > Modul Major 2: Kulturwissenschaften

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA13_MA_PA_bi_v01
    MA OES Kulturwissenschaften Osteuropa

    Slavistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_slav_V01
    Module 1 > Modul 1A: Literatur-und Kulturwissenschaft

    Slavistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_slav_V01
    Modul 1: Literatur- und Kulturwissenschaft
    Modul 3: Spezialisierung

    Slavistik 90 [MA]
    Version: SA25_MA_PA_slav_v01
    Modul 3: Spezialisierung > MODUL 3A: Literaturwissenschaft
    Modul 4: Transferbereich > MODUL 4A: Transfer interdisziplinär
    MODUL 1: Literaturwissenschaft