Vortragsreihe (MA): Crisis!?

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung
    Code UE-L40.00291
    Sprachen Englisch und/oder Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master
    Semester FS-2026

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 17:15 - 19:00, Wöchentlich, MIS 03, Raum 3115 (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Künzler Daniel
    • Winkel Marek
    Beschreibung

    Viele aktuelle soziologische und sozialpolitische Debatten drehen sich um soziale, wirtschaftliche oder ökologische Krisen. Einschlägige Begriffe wie „Rentenkrise“, „Pflegekrise“ oder „Finanzkrise“ werden in der wissenschaftlichen Literatur, aber auch in Strategiepapieren internationaler Organisationen und in der öffentlichen Diskussion umfassend verwendet. Derzeit findet auch der Begriff „Polykrise“ eine immer häufigere Nutzung. Der Begriff impliziert, dass die heutige Welt durch die Verflechtung und den Wandel von mehreren sozialen Problemen gekennzeichnet ist, zu denen wachsende soziale Ungleichheiten und Armut, Klimawandel, wirtschaftliche Probleme (z. B. Stagnation und Inflation), Pandemien, (Flüchtlings-)Migration und politische Herausforderungen wie Krieg und Polarisierung gehören. Dieses Zusammentreffen von Krisen stellt die Wohlfahrtssysteme vor grössere und länger andauernde Herausforderungen als frühere Krisen und untergräbt gleichzeitig das Potenzial der Wohlfahrtssysteme, darauf zu reagieren. Es besteht jedoch alles andere als ein Konsens darüber, was genau angemessene (sozial-)politische Reaktionen darauf wären.

    Die Nutzung des Krisennarrativs ist auch ein narratives Mittel, das einige Analysen ermöglicht und andere Analysen verhindert. Die Bezeichnung eines sozialen Problems als Krise beinhaltet häufig eine strukturierte Erzählung mit mehreren Elementen. Die Charakteristik und das Ausmass von etwas, das schiefgelaufen ist oder immer noch schiefläuft, wird herausgearbeitet, die Ursprünge dieses Zustands werden offengelegt, und es wird eine bestimmte Art von Handlung gefordert, um zu verhindern, dass sich der betreffende Zustand verschlimmert und weitere soziale Probleme schafft. Krisenbehauptungen fungieren auch als moralisches Vokabular, die den Behauptenden moralische Kompetenz und damit auch die Autorität zu sprechen zuschreiben.

    Die Vorträge dieser Vortragsreihe beziehen sich auf konkrete Krisen oder verschränkte „Polykrisen“ und eröffnen theoretische Debatten über das Verhältnis von Krise, Gesellschaft und Sozialpolitik. Insgesamt zeichnet die Vortragsreihe ein Bild der Herausforderungen, aber auch des Potenzials, das Krisen für die Gesellschaft und den Sozialstaat haben können.

     

     

    Lernziele

    Kursanforderungen MASTER / Anspruch auf 6 ECTS-Punkte

    Kursbesuch 

    • Regelmässige und aktive Teilnahme an den Sitzungen
    • Aktive Teilnahme an der Übung

    Pflichtlektüre 

    • Lesen der Pflichtlektüre-Texte (hochgeladen auf Moodle)

    Kleine schriftliche Arbeit

    • Kleine schriftliche Arbeit im Laufe des Semesters (Aufgabenstellung und Abgabetermin wird auf Moodle bekannt gegeben)
    • 50% der Schlussnote

    Mündliche Prüfung  (25 Minuten) 

    • Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung sind die unter Kursbesuch definierten Punkte
    • Prüfungsstoff: Pflichtlektüre-Texte und kompletter Stoff der Veranstaltungen (Referat, Diskussion, Folien, …)
    • Der Ort und Terminplan der mündlichen Prüfung Termin der Prüfung wird spätestens drei Wochen vor dem Prüfungstermin auf Moodle bekanntgegeben.
    • 50% der Schlussnote
    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    17.02.2026 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3115
    24.02.2026 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3115
    03.03.2026 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3115
    10.03.2026 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3115
    17.03.2026 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3115
    24.03.2026 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3115
    31.03.2026 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3115
    14.04.2026 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3115
    21.04.2026 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3115
    28.04.2026 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3115
    05.05.2026 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3115
    12.05.2026 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3115
    19.05.2026 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3115
    26.05.2026 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3115
  • Leistungskontrolle

    Mündliche Prüfung - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Mündliche Prüfung - FS-2026, Herbstsession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Mündliche Prüfung - HS-2026, Wintersession 2027

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Mündliche Prüfung - FS-2027, Sommersession 2027

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Familien-, Kinder- und Jugendstudien 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Wahlmodul > Familie
    Sozial- und Geisteswissenschaften

    Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
    Version: SA21_MA_VP_de_v01
    Wahlpflichtmodule > Sozialpolitik und Sozialarbeit > MAsasp01 - WP1/2/3: Soziale Lebenslagen und Differenzen
    Wahlpflichtmodule > Sozialpolitik und Sozialarbeit > MAsasp02 - WP1/2/3: Elemente der Wohlfahrtsproduktion
    Wahlpflichtmodule > Soziologie > MAsoz02 - WP1/2/3: Globaler Süden
    Wahlpflichtmodule > Soziologie > MAsoz01 - WP1/2/3: Globaler Norden
    Wahlpflichtmodule > Weitere Themenbereiche > MAgen01 - WP3: Gender und soziale Wohlfahrt