Praxiskurs Presse

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
    Code UE-EKM.00648
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester FS-2026

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
    Stunden pro Woche 2

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Wattenhofer Reto
    Beschreibung

    Wort, Satz, Text, Geschichte: Im Praxiskurs Presse werden die journalistischen Arbeitsweisen praktisch vermittelt: Angefangen bei der Recherche über das Verfassen unterschiedlicher Textformen bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit Medienberichten. Die Studierenden lernen, wie aus einem Thema eine Geschichte wird und wie sich diese journalistisch prägnant auf den Punkt bringen lässt. Wir machen uns mit verschiedenen Recherchetechniken vertraut, üben die verschiedenen Darstellungsformen des journalistischen Storytellings und feilen an Texten bis sie glänzen. Auch erhalten die Studierenden Einblick in den Redaktionsalltag bekannter Medien und setzen sich vertieft mit den heutigen Herausforderungen (Fake News, künstliche Intelligenz, Umwälzung der Medienlandschaft) auseinander, vor denen der Journalismus steht. Während des Kurses werden wir auch die Rolle der Journalisten kritisch hinterfragen und anhand ausgewählter Fallbeispiele die zentralen medienethischen Fragen behandeln.

    Lernziele
    • Die Studierenden kennen die verschiedenen Formen des journalistischen Schreibens (Nachricht, Reportage, Porträt, Interview, Kommentar etc.).
    • Sie trainieren die verschiedenen Elemente (Titel, Lead, Box) sowie den Aufbau und die Dramaturgie eines Artikels.
    • Sie üben die verständliche und klare sprachliche Ausdrucksweise.
    • Sie besprechen fremde Texte und lernen, diese zu redigieren.
    • Sie hinterfragen die Rolle der Journalisten und kennen die wichtigsten medienethischen Fragen.
    Zugangsbedingungen Dieser Wahlpraxiskurs kann erst nach Abschluss der Veranstaltung "Grundlagen Presse" besucht werden.
    Verfügbarkeit 18
    Soft Skills Ja
    Plätze softskills 5
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie
    • Aschinger, Richard, Campiche, Christian: Newsfabrikanten: Schweizer Medien zwischen Tamedia und Tettamanti, Europa-Verlag, 2010.
    • Gschwend, Hanspeter, Egli von Matt, Sylvia, von Peschke, Hans-Peter: Das Porträt, Herbert von Halem Verlag, 2018.
    • Haller, Michael: Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten, UVK, 2011.
    • Lampert, Marie, Wespe, Rolf: Storytelling für Journalisten. UVK, 2016
    • Puntas Bernet, Daniel, Sprecher, Margrit: Wellen schlagen: Die Geschichte danach – Reporter erzählen. Stämpfli Verlag, 2018.
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    19.02.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    26.02.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    05.03.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    12.03.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    19.03.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    26.03.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    02.04.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    16.04.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    23.04.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    30.04.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    07.05.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    21.05.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    28.05.2026 15:15 - 17:00 Kurs
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Arbeit und Vortrag - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Kurs mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).

    Keine Wiederholungsprüfung

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
    Version: 2023-SA_V02
    2. und 3. Jahr - 54 ECTS > Kurse - 39ECTS > Wahlkurse - 15 ECTS > Wahlkurse der SES-Fakultät > Wahlkurse BA SES max 4.5
    2. und 3. Jahr - 54 ECTS > Kurse - 39ECTS > Wahlkurse - 15 ECTS > Praxis Wahlkurse > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
    Version: 2021-SA_V04
    2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Bachelor-Wahlveranstaltungen - min. 12 ECTS
    2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Wahlpflichtpraxiskurse - min. 9 ECTS

    BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2018-SP_V01 - SES BeNeFri
    Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    Doc - Betriebswirtschaftslehre
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Management in Nonprofit-Organisation
    Version: 2002-SA_V01 -60 ECTS Théoriques
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Sozialwissenschaften
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Volkswirtschaftslehre
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Wirtschaftsinformatik
    Version: 20210713
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
    Version: ens_compl_ses
    Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
    Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
    Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_fr_v01
    Module 8 : Cours à choix

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BS1.8-F

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02_transition
    CTC / BS1.8-F

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 8: Wahlkurse

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Ma - Business Communication - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
    Version: 2022-SA_V03
    Kurse - 60 ECTS > Communication > Deux Cours et séminaires au choix 6 ECTS

    Ma - Business Communication : Ethik und Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
    Version: 2017-SP_V02 - Ethique
    Kurse - 60 ECTS > Cours et séminaires au choix: Au choix deux des enseignements suivants à 3 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    Ma - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V03
    Kurse > Communication > Cours et séminaires au choix: Au choix deux des enseignements suivants à 3 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    NfBa - Business Communication : Betriebswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2022-SA_V01
    Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2022-SA_V01
    Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS > Wahlkurse auf Bachelor-Niveau - 6 ECTS > Wahlkurse BA SES
    Kommunikationswissenschaft und Medienfoeschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    NfBa - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 60 ECTS
    Version: 2022-SA_V01
    Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    NfBa - Communication et médias - 30 ECTS
    Version: 2022-SA_V01
    Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse

    NfBa - Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS
    Version: 2009-SA_V01
    Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES

    NfBa - Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2009-SA_V01
    Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA14_BA_fr_v02_transition
    CTC / BP1.8-F

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wa

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BP1.8-F

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_fr_v01
    Module 8 : Cours à choix

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills