Vorlesung Methoden der empirischen Sozialforschung: Einführung

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
    Code UE-EKM.01237
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester HS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
    Stunden pro Woche 2

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Hänggli Fricker Regula
    Dozenten-innen
    • Helfer Luzia
    • Hänggli Fricker Regula
    Beschreibung

    Die Veranstaltung führt in die empirische Sozialforschung ein. Sie erhalten einen anschaulichen Überblick über Herangehensweisen und wichtige Konzepte in dieser Forschung. Die Vorlesung stellt die verschiedenen Schritte im Forschungsprozess vor und geht auf Instrumente der Datenerhebung wie Befragung, Interview oder Beobachtung und Sekundärdaten ein. Auch verschiedene Untersuchungsdesigns werden vorgestellt. Der Leistungsnachweis beinhaltet eine Prüfung.

    Lernziele

    Am Ende des Kurses…

    … haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse der empirischen Sozialforschung.

    … haben die Studierenden Grundkenntnisse, wie man sozialwissenschaftliche Forschung konzipiert.

    … kenen die Studierenden verschiedene Forschungsdesigns.

    … kennen die Studierenden die Stärken und Schwächen von Instrumenten der Datensammlung.

    Verfügbarkeit 60
    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Brosius, Hans-Bernd; Alexander Haas und Julian Unkel (2022). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. 8. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden. Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34195-4

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    17.09.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    24.09.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    01.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    08.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    15.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    22.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    29.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    05.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    12.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    19.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    26.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    03.12.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    10.12.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    17.12.2025 10:15 - 12:00 Kurs
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Prüfungsdauer 60 Min.

    Schriftliche Prüfung - FS-2026, Wiederholungssession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Prüfungsdauer 60 Min.

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Medien und Informatik 50 [BSc/BA SI]
    Version: 2022_1/V_01
    BSc_SI/BA_SI, Medien und Informatik 50 ECTS, 1.-3. Jahre > Kommunikationswissenschaft und Medienforschung > UE zur Wahl > KM BSc_SI/BA_SI Frei wählbare Unterrichteinheiten für SciMed ab SA-21 > Methoden der empirischen Sozialforschung: Einführung (ab HS-2021)

    Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
    Version: 2023-SA_V02
    1. Jahr - 36 ECTS > Methoden der empirischen Sozialforschung (ab : SA-2021) > Methoden der empirischen Sozialforschung (DE)

    Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
    Version: 2021-SA_V04
    1. Jahr - 42 ECTS > Methoden der empirischen Sozialforschung (ab : SA-2021) > Methoden der empirischen Sozialforschung (DE)

    BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
    Version: 2021-SA_V01
    4 Wahlvorlesungen - 12 ECTS > Methoden der empirischen Sozialforschung (ab : SA-2021) > Methoden der empirischen Sozialforschung (DE) > Methoden der empirischen Sozialforschung: Einführung (ab HS-2021)

    BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
    Version: 2021-SA_V02
    Kurse - 42 ECTS > Methoden der empirischen Sozialforschung (ab : SA-2021) > Methoden der empirischen Sozialforschung (DE) > Methoden der empirischen Sozialforschung: Einführung (ab HS-2021)

    BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2018-SP_V01 - SES BeNeFri
    Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    Doc - Betriebswirtschaftslehre
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Management in Nonprofit-Organisation
    Version: 2002-SA_V01 -60 ECTS Théoriques
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Sozialwissenschaften
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Volkswirtschaftslehre
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Wirtschaftsinformatik
    Version: 20210713
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
    Version: ens_compl_ses
    Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
    Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BS1.8-F

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02_transition
    CTC / BS1.8-F

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_fr_v01
    Module 8 : Cours à choix

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    NfBa - Betriebswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2015-SA_V01
    Mindestens 31.5 ECTS aus > Méthodes empiriques des sciences sociales / Vorlesung Methoden der empirischen Sozialforschung: Einführung

    NfBa - Business Communication : Betriebswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2022-SA_V01
    Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Pflichtkurse - 21 ECTS > Methoden der empirischen Sozialforschung (ab : SA-2021) > Methoden der empirischen Sozialforschung (DE) > Methoden der empirischen Sozialforschung: Einführung (ab HS-2021)

    NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2022-SA_V01
    Kommunikationswissenschaft und Medienfoeschung - 30 ECTS > Pflichtkurse -21 ECTS > Methoden der empirischen Sozialforschung (ab : SA-2021) > Methoden der empirischen Sozialforschung (DE) > Methoden der empirischen Sozialforschung: Einführung (ab HS-2021)
    Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS > Wahlkurse auf Bachelor-Niveau - 6 ECTS > Wahlkurse BA SES

    NfBa - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 60 ECTS
    Version: 2022-SA_V01
    Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Pflichtkurse - 21 ECTS > Methoden der empirischen Sozialforschung (ab : SA-2021) > Methoden der empirischen Sozialforschung (DE) > Methoden der empirischen Sozialforschung: Einführung (ab HS-2021)

    NfBa - Communication et médias - 30 ECTS
    Version: 2022-SA_V01
    Pflichtkurse - 21 ECTS > Methoden der empirischen Sozialforschung (ab : SA-2021) > Methoden der empirischen Sozialforschung (DE) > Methoden der empirischen Sozialforschung: Einführung (ab HS-2021)

    NfBa - Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS
    Version: 2009-SA_V01
    Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES

    NfBa - Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2009-SA_V01
    Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wa

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA14_BA_fr_v02_transition
    CTC / BP1.8-F

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BP1.8-F

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_fr_v01
    Module 8 : Cours à choix

    Umweltwissenschaften und Umweltgeisteswissenschaften, Option Umweltpraxis 60 ECTS
    Version: 2024_1/V_01
    Umweltwissenschaften, Zusatzfach ENV-60 > Umweltwissenschaften, ZF-60, UE zur Wahl ander Bereiche (ab HS2020) > Umweltwissenschaften, ZF-60, UE zur Wahl ander Bereiche in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche (ab HS2019) > Méthodes empiriques des sciences sociales / Vorlesung Methoden der empirischen Sozialforschung: Einführung